RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1310770
Felsenbein – Fehlbildungen und Entzündungen
Fehlbildungen im Bereich des Felsenbeins betreffen häufig den äußeren Gehörgang oder das Innenohr, so dass als klinisches Symptom eine Schwerhörigkeit oder sogar Surditas vorliegt, die es abzuklären gilt. Fehlende Strukturen oder fehlerhaft aufgebaute Strukturen des äußeren Gehörgangs, des Mittelohres und des Innenohres sind Grundlage für Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörungen. Darüber hinaus sind arterielle und venöse Gefäßverläufe und deren Varianten relevant in der präoperativen Beurteilung von OP-Zugängen aber auch in der Beurteilung, ob z.B. eine Sinusthrombose vorliegt.
Die klinischen Fragestellungen zu entzündlichen Felsenbeinveränderungen betreffen am häufigsten das Mastoid. Die Mastoiditis ist ein Notfall, der zeitnah abgeklärt und umgehend einer adäquaten Therapie bis hin zur Operation zugeführt werden muss. Die richtige Bildgebung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Neben dem CT, das die knöchernen Veränderungen sehr gut abbildet, müssen zusätzliche Verfahren wie die venöse CT-Angiographie oder eine MR mit venöser MR-Angiographie vorgehalten werden, damit begleitende Erkrankungen wie Sinusthrombose, Meningitis und Hirnabszess nachgewiesen oder ausgeschlossen werden können. Desweiteren werden akute und chronisch entzündliche Veränderungen im äußeren Gehörgang, im Mittelohr und sehr selten im Innenohr vorgestellt. Bei den chronischen Entzündungen ist das Cholesteatom in erster Linie anzuführen. Das MR ist mit v.a. diffusionsgewichtete Sequenzen zur Detektierung und Differenzierung zwischen Rezidiv und Narbe im Vergleich zum CT das wesentlich bessere Diagnostikum.
Vorgestellt werden außerdem Entzündungen des Nervus facials und des Labyrinths.
Lernziele:
Vermittlung relevanter aber auch seltener Fehlbildungen und Varianten ohne Krankheitswert. Wichtige Entzündungen des Felsenbeins, insbesondere die Mastoiditis aber auch chronische Entzündungen wie das Cholesteatom werden diskutiert.
Korrespondierender Autor: Berlis A
Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg
E-Mail: ansgar.berlis@klinikum-augsburg.de