Rofo 2012; 184 - RK308_3
DOI: 10.1055/s-0032-1310737

Lymphom, Plasmozytom, Skelettmetastasen

A Baur-Melnyk 1
  • 1Universität München, Klinische Radiologie, München

Das Lymphom, das Plasmozytom sowie die Skelettmetastasierung sind primäre knochenmarksinfiltrierende Prozesse. Lymphome können sekundär den Knochen befallen oder primär im Knochen auftreten. Das Befallsmuster ist in der Regel osteolytisch oder gemischt lytisch blastisch oder kann selten rein sklerotisch sein. Das Lymphom kann sekundär von umgebenden Lymphknoten einwachsen oder einen generalisierten diffusen Befall aufweisen. Der häufigste Befallsort des primären Knochen-Lymphoms ist der Femur.

Das Plasmozytom (syn. Multiple Myelom) ist eine primär maligne Knochenmarkserkrankung, welche aus einem Plasmazellklon entspringt. Es kann solitär auftreten oder multipel. Es wurden 5 verschiedene Befallsmuster beschrieben.

Skelettmetastasen stellen die häufigsten sekundären Knochentumoren dar. Metastasen sind primär Knochenmarkmetastasen und führen erst sekundär zu ossären Destruktionen. Diese können lytisch, lytisch/blastisch oder rein sklerotisch sein. Wie das Lymphom und das multiple Myelom betrifft es überwiegend Skelettregionen mit rotem Knochenmark.

Das konventionelle Röntgenbild ist häufig die erste Methode bei Verdacht auf einen Knochentumor und kann artdiagnostisch wertvolle Hinweise liefern. Bei negativem Röntgen sollte jedoch eine Schnittbilddiagnostik angeschlossen werden. Für die Ausbreitungsdiagnostik ist derzeit die Ganzkörper-MRT die sensitivste Methode gefolgt von der PET-CT. Die Szintigraphie ist je nach Primärtumor bei Metastasen häufig noch die Methode der Wahl.

Die Aufgabe des Radiologen besteht darin, das Ausmaß der Knochenherde möglichst sensitiv nachzuweisen, das Frakturrisiko abzuschätzen und skelettale Komplikationen (z.B. neurale Kompressionen) zu erfassen. Die Artdiagnose obliegt der pathohistologischen Aufarbeitung von gewonnenem Gewebe.

Lernziele:

  • Wert der diagnostischen bildgebenden Methoden bei der Suche nach Lymphom, Plasmozytom und Skelettmetastasen.

  • typische bildgebende Zeichen in Rö/CT und MRT

  • MRT Diagnostik

Korrespondierender Autor: Baur-Melnyk A

Universität München, Klinische Radiologie, Marchioninistr. 15, 81377 München

E-Mail: andrea.baur@med.uni-muenchen.de