RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1310726
Sonographische Herniendiagnostik
Leistenhernien
D. hohe Aussagekraft d. Sonographie ist bewiesen. D. Darstellung v. Fascienlücke, Bruchsack und Reponibilität erfordert e. bewegte Bildgebung.. D. Sonographie ist d. bildgebende Verfahren m. d. Real-Time-Dynamik ohne Strahlenbelastung od. Kontrastmittelrisiko. Mit e. 7,5MHz-Array lassen sich Muskeln, Rektusscheide u. Gefäße darstellen. D. Unterbrechung d. Rektusscheide kann auf e. Bruchpforte hinweisen. In d. dynamischen Untersuchung lässt sich ein in Lage und Struktur verändernder Bruchsack von in Lage und/od. Form konstanten Diffenrentialdiagnosen wie Hämatome, Lipome, Lymphome, Metastasen, Aneurysmata u.a. differenzieren. E. Leistenhernie liegt vor, wenn man oberhalb d. Leistenbandes i. d. Regio inguinalis Bruchlücke, Bruchsack und/od. Bruchinhalt darstellen kann.
D. Methode hat e. hohe Patientenakzeptanz, weil sie so d. Operationsnotwendigkeit sehen.
Neue Leistenhernien-Klassifikation 2010, bei d. besonders d. Typ A häufig asymtomatisch verläuft und überhaupt nicht operiert werden sollte= 25.000 –30.000 konservativ behandelte Patienten pro Jahr in Deutschland mehr.
Schenkelhernie
Man unterscheidet 5 verschiedene Formen. D. richtige Diagnose e. Schenkelhernie führt in d. Regel zu e. veränderten operativen Vorgehen
Bauchwand- und Narbenhernien
Besonders wertvoll erscheint d. Sonographie bei sehr kleinen Brüchen und seltenen Formen d. Bauchwandhernien zu sein, die dem palpierenden Finger entgehen.
Okkulter Platzbauch
Eine Sonderform d. Hernie kann bei abdominell, frisch-operierten Patienten vorliegen: D. Hautnaht ist (noch) intakt, d. darunter liegende Fascie ist dehiszent. D. Diagnose stellt eine Notfallindikation zur Operation dar, um frühzeitig eine Keimverschleppung in d. Bauchhöhle zu vermeiden. Es gilt d. Diagnose vor spontaner Eröffnung d. Haut zu stellen.
Lernziele:
Sonographische Diagnostik zur korrekten Einstufung der klinischen Wertigkeit und Therapieplanung von Hernien und ihrer Differentialdiagnosen
Korrespondierender Autor: Simanowski J
Medizinische Hochschule Hannover, Klinikum der Region Hannover, Standort Oststadt-Heidehaus, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Podbielskistraße 380, 30659 Hannover
E-Mail: simanowski.joerg@mh-hannover.de