RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1310119
Porphyrien
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. September 2012 (online)
Diese Arbeit haben wir (U. S. und M. O. D.) Herrn Prof. Dr. med. E. O. Riecken zum 80. Geburtstag gewidmet.
Definition
-
Porphyrien sind Stoffwechselerkrankungen, denen eine Störung der Hämbiosynthese zugrunde liegt. Klinisch wird zwischen akuten und nicht akuten Porphyrien differenziert.
Akute hepatische Porphyrien
-
Bei symptomatischen akuten hepatischen Porphyrien werden vermehrt neurotoxische Porphyrinvorläufer und Porphyrine synthetisiert. In diese Gruppe gehören die akute intermittierende Porphyrie (AIP), die Porphyria variegata (VP), die hereditäre Koproporphyrie (HCP) und die Doss-Porphyrie (DP). Klinisch entwickelt sich ein akutes Syndrom mit abdominellen, psychiatrischen, neurologischen und kardiovaskulären Symptomen.
-
Eine mehr als 10-fache Erhöhung von Porphobilinogen (PBG) oberhalb der Norm im Spontanurin ist für die Diagnose essenziell. Ausnahmen hiervon bilden lediglich die sehr seltene Doss-Porphyrie (ALSD-Defekt), die Hypertyrosinämie Typ 1 sowie die durch Schwermetalle bedingten akuten hepatischen Porphyriesyndrome (z. B. Pb-Intoxikation), bei denen es hauptsächlich zu einem Anstieg der 5-Aminolävulinsäure (5-ALS) in Blut und Urin kommt.
Nicht akute Porphyrien
-
Bei den nicht akuten Formen – Porphyria cutanea tarda (PCT), hepatoerythropoetische Porphyrie (HEP), erythropoetische (EPP) und X-chromosomale Protoporphyrie (XLPP) sowie kongenitale erythropoetische Porphyrie (CEP) – führen akkumulierte Porphyrine zu Lichtempfindlichkeit der Haut (Fotodermatose) bis hin zu schweren Leberschäden.
-
Der jeweilige Enzymdefekt prägt aufgrund seiner Position in der Hämbiosynthesekette das diagnostisch wegweisende Muster akkumulierter Porphyrine.
Therapie
-
Bei den akuten hepatischen Porphyrien sind neben der symptomatischen Therapie mit nicht porphyrinogenen Medikamenten, Elektrolytausgleich und intensiver Überwachung Glukose und Hämarginat intravenös zur Behandlung etabliert. Komplikationen und progrediente neurologische Symptome trotz adäquater Therapie sollten zur Evaluation in einem Porphyriezentrum (www.porphyrie.de) bzgl. einer Lebertransplantation veranlassen.
-
Die nicht akuten Porphyrien erzwingen die Notwendigkeit eines effektiven Lichtschutzes der exponierten Hautareale (Kleidung, Cremes). Daneben gibt es, je nach Störung, weitere Behandlungs- bzw. Therapieoptionen: bei der Porphyria cutanea tarda Niedrigdosis-Chloroquin-Therapie, Eisendepletion (Aderlass oder Komplexbildner); bei erythropoetischer Protoporphyrie α-MSH-Analoga (Afamelanotid), β-Carotin, α-Tocopherol (systemisch und lokal), ggf. Ursodesoxycholsäure zur Verbesserung der Ausscheidung von Protoporphyrin; bei der X-chromosomalen Protoporphyrie die Gabe von Eisen oder Erythrozytenkonzentraten.
-
Bei therapierefraktären akuten hepatischen Porphyrien und hepatisch dekompensierter EPP bzw. XLPP kann als Ultima Ratio die Lebertransplantation notwendig werden; schwere Verlaufsformen der erythropoetischen Porphyrien (CEP) können durch eine allogene Knochenmarktransplantation geheilt werden.
-
Literatur
- 1 Doss MO. Hepatic porphyrias: pathobiochemical, diagnostic, and therapeutic implications. Prog Liver Dis 1982; 7: 573-597
- 2 Stölzel U, Doss M. Porphyrias. In: Dancygier H, , ed Clinical Hepatology, Principles and Practice of Hepatobiliary Diseases. Vol. 2 Berlin: Springer; 2009: 1077-1092
- 3 Fargion S, Piperno A, Cappellini MD et al. Hepatitis C virus and porphyria cutanea tarda: evidence of a strong association. Hepatology 1992; 16: 1322-1326
- 4 Stölzel U, Köstler E, Koszka C et al. Low prevalence of hepatitis C virus infection in porphyria cutanea tarda in Germany. Hepatology 1995; 21: 1500-1503
- 5 Whatley SD, Ducamp S, Gouya L et al. C-terminal deletions in the ALAS2 gene lead to gain of function and cause X-linked dominant protoporphyria without anemia or iron overload. Am J Hum Genet 2008; 83: 408-414
- 6 Bonkovsky HL. Advances in understanding and treating “the little imitator”, acute porphyria. Gastroenterology 1993; 105: 590-594
- 7 Stölzel U, Doss MO, Dissmann T et al. Gastroenterologic and neurologic manifestations in acute intermittent porphyria. Med Klin (Munich) 1987; 82: 520-525
- 8 Köstler E, Wollina U. Therapy of porphyria cutanea tarda. Expert Opin Pharmacother 2005; 6: 377-383
- 9 Puy H, Gouya L. Porphyrias. Lancet 2010; 375: 924-937
- 10 Doss M, von Tiepermann R et al. New type of hepatic porphyria with porphobilinogen synthase defect and intermittent acute clinical manifestation. Klin Wochenschr 1979; 57: 1123-1127
- 11 Anderson KE, Bloomer JR, Bonkovsky HL et al. Recommendations for the diagnosis and treatment of the acute porphyrias. Ann Intern Med 2005; 142: 439-450
- 12 Bonkowsky HL, Tschudy DP, Collins A et al. Repression of the overproduction of porphyrin precursors in acute intermittent porphyria by intravenous infusions of hematin. Proc Natl Acad Sci U S A 1971; 68: 2725-2729
- 13 Doss M, Verspohl F. The “glucose effect” in acute hepatic porphyrias and in experimental porphyria. Klin Wochenschr 1981; 59: 727-735
- 14 Handschin C, Lin J, Rhee J et al. Nutritional regulation of hepatic heme biosynthesis and porphyria through PGC-1alpha. Cell 2005; 122: 505-515
- 15 Stölzel U, Brosche C, Koszka C et al. Safe and probably safe drugs in acute porphyria. Cell Mol Biol 2009; 55: 147-151
- 16 Seth AK, Badminton MN, Mirza D et al. Liver transplantation for porphyria: who, when, and how?. Liver Transpl 2007; 13: 1219-1227
- 17 Dowman JK, Gunson BK, Bramhall S et al. Liver transplantation from donors with acute intermittent porphyria. Ann Intern Med 2011; 154: 571-572
- 18 Ippen H. Treatment of porphyria cutanea tarda by phlebotomy. Semin Hematol 1977; 14: 253-259
- 19 Kordac V, Semradova M. Treatment of porphyria cutanea tarda with chloroquine. Br J Dermatol 1974; 90: 95-100
- 20 Wollina U, Köstler E, Koch A et al. Does chloroquine therapy of porphyria cutanea tarda influence liver pathology?. Int J Dermatol 2009; 48: 1250-1253
- 21 Stölzel U, Köstler E, Schuppan D et al. Hemochromatosis (HFE) gene mutations and response to chloroquine in porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 2003; 139: 309-313
- 22 Wahlin S, Aschan J, Bjornstedt M et al. Curative bone marrow transplantation in erythropoietic protoporphyria after reversal of severe cholestasis. J Hepatol 2007; 46: 174-179