Aktuelle Dermatologie 2012; 38(08/09): 340-346
DOI: 10.1055/s-0032-1310114
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haut und Intimität – einmal psychoanalytisch

Skin and Intimacy – A Psychoanalytic View
P. Kutter
vormals Institut für Psychoanalyse, Fachbereich Psychologie, Universität Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Das Thema „Haut“ ist oft Gegenstand in Literatur und Kunst. Haut ist Grenze zwischen Innen- und Außenwelt, charakteristische Eingangs- und Austrittspforte, „erogene Zone“ (Freud), die den Dermatologen als besonders anfällig für typische Hautkrankheiten bekannt ist. Haut ist mehr oder weniger durchlässig, steht oft synonym für die ganze Person („eine ehrliche Haut“) und spiegelt die seelische Verfassung des Menschen wider. Haut ist Ausdrucksorgan von Affekten. Dabei spielen Scham und Ekel eine besondere Rolle. Hautkranke sind „gezeichnet“ von angenehmen wie unangenehmen Lebenserfahrungen, die sich auf, in und unter der Haut niederschlagen.

Intimität ist sozial geregelt, hat offen zugängliche und tabuisierte Bereiche, ist synonym für Sexualität, aber auch für den persönlichen privaten Bereich. Was als intim empfunden wird, ändert sich im Laufe des gesellschaftlichen Wandels. Vier wichtige Interaktionsmuster werden dabei hervorgehoben: 1. die Mutter-Kind-Beziehung, 2. die Beziehung zwischen Liebenden, 3. die zwischen Analytiker und Patient und 4. die zwischen Arzt und Patient. Abschließend wird vorgeschlagen, die in der Psychoanalyse methodisch bewährte sogenannte „Gegenübertragung“ als gefühlsmäßige Reaktion auf Erscheinungsbild und Ausstrahlung des Patienten auch in der Dermatologie bei der Diagnose von Hautkrankheiten und im nicht immer einfachen Umgang mit Hautpatienten zu nutzen.

Abstract

After some reflections of the topic in literature and art, the various meanings of skin are discussed: as a boundary between the inside and the outside world, with characteristic entrances and exits, particularly prone to typical dermatological illnesses; furthermore as partially permeable, as synonymous for the entire person, as a person’s mental state. Skin expresses affects, with a special focus on shame and disgust. Dermatological patients seem to be “marked”: by life experiences, both pleasant and unpleasant which are reflected on, in, and under the skin.

Intimacy is discussed as socially regulated, partially openly accessible, partially taboo, synonym for sexuality, and for “the privacy of the self”. Changes in intimacy and publicity are traced along the “process of civilization”. Finally, intimacy characterizes four important patterns of relation, 1. between mother and child, 2. between lovers, 3. between analyst and analysand, and last but not least 4. in each professional situation between doctor and patient. In conclusion, dermatologists are recommended to use the so-called counter-transference, reliable method in psychoanalysis, as the emotional reaction to the patient’s appearance and symptoms for the diagnosis as well as for a better dealing with the patient during treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Detig-Kohler C. Hautnah. Im psychoanalytischen Dialog mit Hautkranken. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2002
  • 2 Handke P. Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1969
  • 3 Teising M. Permeability and demarcation in the psychoanalytic process. Functions of the contact-barrier. International Journal of Psycho-Analysis 2005; 86: 1627-1644
  • 4 Kirchhoff B. Die Einsamkeit der Haut. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1983
  • 5 Anzieu D. Das Haut-Ich. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1991
  • 6 Montagu A. Körperkontakt. Die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen. Stuttgart: Klett; 1974. (Neuauflage: 2004)
  • 7 Harlow HF, Harlow MK. The effect of rearing conditions on behaviour. In: Money J, ed. Sex research: new developments. New York: Holt, Reinhart & Winston; 1965: 161-175
  • 8 Freud S. Die Verdrängung. GW 1915; 10: 247-261
  • 9 Reiff H. Haut Körper und Symbol. Zur Rolle des Körperbildes in der psychoanalytischen Psychosomatik. Jahrbuch der Psychoanalyse 1981; 25: 236-255
  • 10 Sartre JP. Der Ekel. Reinbek: Rowohlt; 1968. (Sonderausgabe 2004)
  • 11 Heidegger M. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer; 1967
  • 12 Heising G, Hensel BF, Rost W-D. Zur Attraktivität des ,bösen Objekts‘. Anwendungen der Objektbeziehungstheorie in der Giessener Schule.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2002
  • 13 Roth P. Der menschliche Makel. Reinbek: Rowohlt; 2003
  • 14 Goes A. Das Brandopfer. Frankfurt/Main: S. Fischer; 1954. (Neuauflage 2006)
  • 15 Schreker F. Die Gezeichneten. Oper in 3 Aufzügen. In: Roesler CA, Hohl S, eds. Der große Opernführer. Gütersloh/München: Bertelsmann; 2000
  • 16 Khan MMR. The privacy of the self. London: Hogarth Press; 1974. (Dt.: Selbsterfahrung in der Therapie. München: Kindler; 1977; Neuauflage: Eschborn: Dietmar Klotz; 2004)
  • 17 Grammer K. Signale der Liebe. Die biologischen Gesetze der Partnerschaft. Hamburg: Hoffmann & Campe; 1993
  • 18 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 1905; 5: 27-145
  • 19 Lichtenberg JD. Psychoanalysis and motivation. Hillsdale, NJ: The Analytic Press; 1989
  • 20 Bolwby J. Bindung. München: Kindler; 1975. (Neuauflage München: Reinhardt 2006)
  • 21 Brisch KH. Bindungsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 1999
  • 22 Grossmann KE, Grossmann K. Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • 23 Fonagy P. Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • 24 Argyle M. Soziale Interaktion. Graumann CF, Hrsg. Köln: Kiepenheuer & Witsch; Studien-Bibliothek; 1972
  • 25 Bataille G. Die Tränen des Eros. München: Matthes & Seitz; 1981
  • 26 Elias N. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Vol. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1977. (Neuauflage 1997)
  • 27 Asserate A-W. Manieren. Berlin: Eichborn; 2003
  • 28 Freud S. Das Unbehagen in der Kultur. GW 1930; 14: 419-506
  • 29 Hilgers M. Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1996
  • 30 Schüttauf K, Specht EK, Wachenhausen G. Das Drama der Scham. Ursprung und Entfaltung eines Gefühls. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2003
  • 31 Seidler GH. Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse; 1995
  • 32 Freud S. Das Ich und das Es. GW 1923; 13: 235-289
  • 33 Heisterkamp G. Die Lust des coeundi et exeundi. In: Geißler P, Hrsg. Über den Körper zur Sexualität finden. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2001: 67-94
  • 34 Sternberg RJ, Barnes ML. The Psychology of love. London: Yale University Press; 1988
  • 35 Freud S. Der Moses des Michelangelo. GW 1914; 10: 171-201
  • 36 Greve G. Kunstbefragung. 30 Jahre psychoanalytische Werkinterpretation. Tübingen: edition diskord; 1996
  • 37 Oberhoff B. Die Psyche im Spiegel der Musik. Musikpsychoanalytische Beiträge.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2007
  • 38 Höring CM. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Neurodermitis. Handlung und Deutung als Antwort auf die Körpersprache. Psychotherapeut 2003; 48: 40-46
  • 39 Häfner S, Stucke W. Die Balintgruppe. Praktische Anleitung für Niedergelassene und Kliniker.. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006
  • 40 Höring CM. Das Koryphäenkiller-Syndrom: Wut in der Arzt-Patient-Beziehung. In: Höring CM, Hrsg. Psychosomatische Dermatologie. Lengerich: Pabst; 2010: 188-199
  • 41 Jouard SM. An exploratory study of body accessability. Brit J Social and Clinical Psychology 1966; 5: 221-231