Zeitschrift für Phytotherapie 2012; 33(4): 182-184
DOI: 10.1055/s-0032-1309267
Praxis
Moorbad
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Das Moorbad, ein hochwirksames Modul der Rehabilitationstherapie

Karin Kraft

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2012 (online)

Zoom Image

Ein 67-jähriger übergewichtiger Patient mit fortgeschrittenen Arthrosen beider Hüft- und Kniegelenke ohne weitere ernste Erkrankungen wird für 3 Wochen in eine Rehabilitationsklinik aufgenommen, um seine deutlich eingeschränkte Beweglichkeit und die ständigen Schmerzen zu lindern. Der aufnehmende Arzt verordnet eine Kombination aus gelenkorientierter Krankengymnastik in der Gruppe, Ernährungsberatung, progressiver Muskelrelaxation, klassischen Massagen, Akupunktur und Moorbädern. Letztere stellen ein besonders wirksames Therapiemodul dar.

 
  • Literatur

  • 1 Poensin D, Carpentier PH, Fechoz C, Gasparini S. Effects of mud pack treatment on skin microcirculation. Joint Bone Spine 2003; 70: 367-370
  • 2 Kleinschmidt J. Physikalische Wirkfaktoren der Peloidtherapie. In: Schmidt KI, Hrsg. Kompendium der Balneotherapie und Kurortmedizin Darmstadt: Steinkopff; 1989: 107-117
  • 3 Gau RJ, Yang HL, Chow SN et al Humic acid suppresses the LPS-induced expression of cell-surface adhesion proteins through the inhibition of NF-kappaB activity. Toxicol Appl Pharmacol 2000; 166: 59-67
  • 4 Yamada P, Isoda H, Han JK et al Inhibitory effect of fulvic acid extracted from Canadian sphagnum peat on chemical mediator release by RBL-2H3 and KU812 cells. Biosci Biotechnol Biochem 2007; 71: 1294-1305
  • 5 Wigler I, Elkayam O, Paran D, Yaron M. Spa therapy for gonarthrosis: a prospective study. Rheumatol Int 1995; 15: 65-68