Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72 - A34
DOI: 10.1055/s-0032-1309227

Langzeitüberleben trotz Platin-refraktärem Rezidiv nach Ovarialkarzinom: Ein Bericht von zwei Patientinnen

K Mayer-Pickel 1, K Tamussino 1, E Petru 1
  • 1Universitätsfrauenklinik/Abteilung Gynäkologie, Medizinische Universität Graz

Fragestellung:

Platinresistente und -refraktäre Rezidive nach Ovarialkarzinom sind üblicherweise mit einem Überleben von weniger als einem Jahr assoziiert.

Fallberichte:

Fall 1. 2003 wurde bei einer 51-jährigen Patientin (Z.n. Mammakarzinom) ein Ovarialkarzinom FIGO Stadium IIIc diagnostiziert. Es erfolgte eine Uterus- und Adnexexstirpation beidseits, Omentektomie und Lymphadenektomie (R0). Die Histologie zeigte ein niedrig differenziertes Adenokarzinom des linken Ovars mit Peritonealkarzinose, Infiltration des Uterus und der rechten Adnexe. Adjuvant erfolgte eine Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel. 5 Monate nach dem 1. Zyklus wurde eine Tumorpersistenz mit Peritonealkarzinose mittels CT und CA 125-Verlauf festgestellt.

Wegen der platinrefraktären Situation wurde auf Treosulfan im Rahmen einer AGO-Studie der Phase II umgestellt. Im CT/Tumormarker-Verlauf zeigte sich nach 3 Monaten eine partielle und nach 10 Monaten eine Komplettremission. Im Rahmen der Nachsorgekontrollen wurde bis Oktober 2010 (81 Monate) keine Tumorprogression festgestellt.

Fall 2. 2004 wurde bei einer 60-jährigen Patientin wegen eines Ovarialkarzinoms im FIGO Stadium Ic eine Uterus- und Adnexexstirpation beidseits, Omentektomie und pelvine und paraaortale Lymphadenektomie durchgeführt (R0). Die Histologie zeigte einen serösen Borderlinetumor in einem mittelgradig differenzierten serösen Adenokarzinom.

Die Omentum majus-Anteile zeigten fokale, nicht-invasive, desmoplastische Implantate des serösen Borderline-Tumors des Ovars. Adjuvant erhielt die Patientin Carboplatin und PEG-lipsosomales Doxorubicin. Nach 3 Zyklen wurden eine Peritonealkarzinose zytologisch verifiziert und eine Nebennierenmetastase diagnostiziert.

Aufgrund des platinrefraktären Rezidivs wurde auf Irinotecan und Docetaxel im Rahmen einer Phase II-Studie umgestellt. Unter dieser Therapie kam es jedoch neuerlich nach nur 2 Monaten zu einer Tumorprogression. Eine weitere Therapieumstellung auf das experimentelle Protokoll mit Topotecan und Interferon Gamma führte zu einer partiellen Remission. Auch in diesem Fall besteht bis heute (91 Monate) kein Hinweis auf Tumorprogression.

Schlussfolgerung:

Diese 2 Krankheitsfälle zeigen, dass in Einzelfällen bei Patientinnen mit Platin-resistentem Rezidiv nach Ovarialkarzinom ein langes tumorfreies Überleben möglich ist.