Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1309141
Langzeiteffekte einer Tokolyse auf die psychomotorische Entwicklung im Schulalter – Vergleich von transdermalem NO Donor Nitroglycerin und Fenoterol intravenös
Fragestellung: Obwohl Tokolyse seit Jahrzehnten in der Behandlung der drohenden Frühgeburt verwendet wird, ist das Wissen über die psychomotorische Langzeitentwicklung betroffener Kinder sehr begrenzt. Während sich für Betamimetika zunehmend kritische Berichte finden (Witter et al. 2010), gibt es keine Daten nach Tokolyse mit NO-Donoren.
Ziel der vorgestellten Studie ist die Erfassung der psychoneurologischen Entwicklung im Alter von 7–9 Jahren bei Kindern, deren Mütter an der prospektiven Thüringer Tokolyse Studie 1999–2002 teilgenommen haben (Schleussner et al 2003).
Methoden: 19 Kinder, die intrauterine Fenoterol ausgesetzt waren und 21 Kinder nach Nitroglycerin-Tokolyse zwischen der 27.–34. SSW wurden mittels neuropsychologischer Tests untersucht. Alle Kinder waren gesund und normotroph >34 SSW geboren worden und benötigten keine postnatal neonatologische Behandlung. Als Kontrollen dienten 40 Kinder gematcht nach Geburtsalter, Geschlecht und Lebensalter. Die verwendeten Test erfassten die kognitive Leistungsfähigkeit (IQ – CPM), Feinmotorik (Movement ABC-2), Aufmerksamkeit (CPT), ADHS Symptome (Elternfagebogen DISYPS/ADHS) allgemein psychiatrische (CBL) und Verhaltensprobleme (SDQ) sowie die emotionale Stabilität (PFK) und bisherigen Lebensereignisse (ZLEL)
Ergebnisse: Alle Kinder entwickelten sich innerhalb der Normalbereiche der verwendeten Skalen. Kinder der Fenoterolgruppe zeigten signifikante Veränderungen im IQ, der Feinmotorik, bei der ADHS Symptomatik und bei Verhaltens- und allgemein-psychiatrischen Problemen. Bei NO-Tokolyse findet sich nur ein moderater Effekt bei der kognitiven Leistung. Hinsichtlich allgemein-psychiatrischer Problemen unterscheiden sich beide Tokolysegruppen siggifikant.
Schlussfolgerungen: Eine antenatalen Tokolyse mit Fenoterol lassen sich deutliche Langzeiteffekte auf die psychomotorische Entwicklung der davon betroffenen Kinder nachweisen, während die transdermale Tokolyse mit Nitroglycerin derartige Effekte nicht aufweist.
Literatur:
Witter F et al. Am J Obstet Gynecol. 2009 Dec; 201(6):553–9.
Schleussner E et al. Europ J Obstet Gynecol R B 2003; 106(1):14–19