Gesundheitswesen 2013; 75(02): 111-118
DOI: 10.1055/s-0032-1309018
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege – Eine Untersuchung zur Strukturqualität

Infection Control Management and Practice in Home Care – Analysis of Structure Quality
H. Spegel
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
,
C. Höller
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
,
O. Randzio
2   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern
,
B. Liebl
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
,
C. Herr
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Überwachung der Infektionshygiene in der ambulanten Pflege ist eine wichtige Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Während Infektionshygiene in vollstationären Pflegeeinrichtungen zunehmend thematisiert wird, blieb dieses Thema in ambulanten Einrichtungen bisher vergleichsweise wenig beachtet.

Ziel:

Ziel der Studie war es, hygienische Problemkonstellationen hinsichtlich der Prävention der Übertragung infektiöser Erkrankungen sowie der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege zu erkennen. Auf der Basis der Ergebnisse sollten Schlussfolgerungen für die Überwachung der Infektionshygiene in den ambulanten Pflegeeinrichtungen durch den ÖGD abgeleitet werden.

Methode:

Statistische Auswertungen der mittels „computer assisted personal interviews“ (CAPI) durchgeführten Regelprüfungen[1] der Qualitätsprüfungen nach § 112 SGB XI durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Bayern für den Zeitraum März 2006– März 2009. Untersucht wurden die hygienische Strukturqualität bei 194 ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie personelle und organisatorische Voraussetzungen auch im Zusammenhang mit der Risikofaktorenlast der Pflegebedürftigen.

Die Analysen wurden stratifiziert nach Größe der Einrichtungen durchgeführt. Die Überprüfung statistisch signifikanter Assoziationen erfolgte mit Chi-Quadrat Tests sowie mit nicht-parametrischen Testverfahren.

Ergebnisse:

Etwa 80% der geprüften Pflegeeinrichtungen konnten einen Hygieneplan vorlegen. Kleinere ambulante Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungen mit weniger als 10 zu versorgenden Personen wiesen eine schlechtere Hygiene-bezogene Strukturqualität auf. Gleichzeitig trugen kleinere Einrichtungen im Vergleich zu den größeren Einrichtungen eine höhere Risikofaktorenlast. Die personellen Voraussetzungen waren dagegen bei den großen Einrichtungen deutlich schlechter als bei den kleinen Einrichtungen.

Schlussfolgerungen:

Infektionshygienische Überwachungen durch den ÖGD sollten sich auf die Strukturqualität bei kleineren Einrichtungen konzentrieren. Gleichzeitig sollte eine Unterstützung kleinerer Einrichtungen durch das Anbieten hygiene-relevanter Fortbildungen oder von Hygieneberatungen zur Förderung des Hygienemanagements angestrebt werden.

Bei großen Einrichtungen mit mehr als 10 Pflegebedürftigen pro Vollzeitstelle sollte wissenschaftlich untersucht werden, ob sich der ungünstige Personalschlüssel auf die Ergebnisqualität der Pflege auswirkt.

Abstract

Background:

Surveillance of infection control management and practices in home care is an important task of the public health service. While infection control aspects in residential homes for the aged and nursing are increasingly being discussed this subject has been poorly recognised in home care.

Aim:

The aim of this study was to identify problems in hygiene regarding the transmission of infectious diseases as well as quality assessment in home care. Based on the results of this study implications for infection control in home care facilities for public health services should be developed.

Method:

Statistical analyses were performed on the primary quality assessment data of home care facilities collected by the medical service of health insurances via computer-assisted personal interviews between March 2006 and March 2009. Structure quality in 194 home care facilities was analysed as well as human resources and organisational conditions. Analyses were also done in the context of the clientsʼ risk factor load. All analyses were performed by stratifying for the size of the home care services. To assess how the involved characteristics vary according to the size of the home care services chi-square tests and non-parametric tests were calculated.

Results:

About 80% of the assessed home care services disposed of an infection control management plan. Compared to larger services smaller home care services, especially services with less than 10 clients had a poor structure in infection control management and practice. They also carried a higher load of risk factors in clients. The larger services had significantly less human resources.

Conclusions:

Surveillance of infection control management and practices by the public health services should focus on the structure of the smaller home care services. At the same time smaller home care services should be supported by offering training for the staff or counselling regarding hygiene-related aspects. Furthermore, the outcome quality of the larger home care services with poorer human resources (one full-time nurse cares for more than 10 dependants) should also be assessed in the frame of infection surveillance.

1 Auch Erstprüfungen genannt.


 
  • Literatur

  • 1 Bales S, Baumann H, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz: Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart: Kohlhammer;
  • 2 Schneekloth U. Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege-Zentrale Ergebnisse der Studie Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung (MuG III). Gerontol Geriat 2006; 39: 405-412
  • 3 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst u. Wohlfahrtspflege Hrsg Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. 2007 Hamburg
  • 4 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 1999; 42: 806-809
  • 5 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut . Prävention der nosokomialen Pneumonie. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2002; 43: 302-309
  • 6 Mohrmann M, Lotz-Metz G, Hannes W et al. Qualitätsprüfungen ambulanter Pflegedienste in Baden-Württemberg – Überblick über die Erfahrungen aus 6 Jahren flächendeckender Untersuchungen durch den MDK. Gesundheitswesen 2005; 67: 694-700
  • 7 Popp W, Hilgenhöner M, Dogru-Wiegand S et al. Hygiene in der ambulanten Pflege – Eine Erfassung bei Anbietern. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2006; 12: 1195-1202
  • 8 Gleich S, Fulle W, Linner M-T et al. Hygienemanagement in der außerklinischen Intensivpflege – Anforderungen an Struktur- und Prozessqualität. Hyg Med 2009; 34 (11) 443-448
  • 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 9 2003; 42: 954-958
  • 10 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut . Händehygiene. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2000; 43: 230-233
  • 11 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. . Richtlinien/Erhebungsbogen/MDK-Anleitungen – Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen in der ambulanten Pflege. Köln: asmuth druck + crossmedia gmbh & co. kg; 2005
  • 12 SAS Institute . Inc.SAS/STAT® 9.2 User’s Guide. Cary, North Carolina: 2008
  • 13 Zink J, Zenz A, Bokelmann M et al. Qualitätsprüfung ambulanter Pflegedienste. Ergebnisse einer flächendeckenden Untersuchung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 2000; 62 (06) 329-334
  • 14 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorm HM et al. Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. 2005 http://www.next.uni-wuppertal.de
  • 15 Clements A, Halton K, Graves N et al. Overcrowding and understaffing in modern health-care systems: key determinants in meticillin-resistant Staphylococcus aureus transmission. Lancet Infect Dis 2008; 8 (07) 427-434
  • 16 Eckmanns T, Rath A, Rüden H et al. Outbreak of Enterobacter cloacae related to understaffing, owercrowding, and poor hygiene practices. Infect Control Hosp Epidemiol 1999; 20 (09) 598-603
  • 17 Hugennot S, Habarth S, Sax H et al. Nursing resources: a major determinant of nosocomial infection?. Curr Opin Infect Dis 2004; 17 (04) 329-333
  • 18 Andersen BM, Lindemann R, Berg K et al. Spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a neonatal intensive unit associated with understaffing, overcrowding and mixing of patients. J Hosp Infect 2002; 50 (01) 18-24
  • 19 DBfK-Bundesverband . Wie sieht es im Pflegealltag wirklich aus? – Fakten zum Pflegekollaps. Ausgewählte Ergebnisse der DBfK-Meinungsumfrage 2008/09 2009; Berlin
  • 20 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Hrsg Für ein gesundes Berufsleben - Seit 75 Jahren Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2004 Hamburg
  • 21 Aktionsbündnis Patientensicherheit www.aktion-saubere-haende.de
  • 22 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Hrsg Für ein gesundes Berufsleben - Seit 75 Jahren Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2004 Hamburg
  • 23 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/TRBA-250.html
  • 24 DBFK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Bildungsprogramm DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V. September bis Dezember 2010