Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1308958
Rauchen während der Schwangerschaft – Risiko für intrauterine Wachstumsrestriktion und bleibende Kleinwüchsigkeit
Smoking during Pregnancy – Risk for Intrauterine Growth Retardation and Persisting MicrosomiaPublication History
eingereicht
21 December 2011
angenommen nach Überarbeitung
01 March 2012
Publication Date:
19 April 2012 (online)


Zusammenfassung
Zielstellung:
Rauchen während der Schwangerschaft ist ein wesentlicher Risikofaktor für eine intrauterine Wachstumsrestriktion. Ziel der vorgestellten Thüringer SGA-(small-for-gestational-age)-Studie ist den Einfluss des Nikotinkonsums während der Schwangerschaft auf das Geburtsgewicht und -größe sowie die postnatale Wachstumsdynamik und das Aufholwachstum von SGA-Kindern zu untersuchen.
Methode:
Von 1992–2002 wurden in den Perinatalzentren Jena und Gera 2 447 lebendgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht (GG) < 10. Perz. u/o einer Geburtslänge (GL) < − 2,0 SDS ermittelt. Die Eltern der 383 schwer wachstumsretardierten SGA-Kinder (GG u/o GL < − 2,5 SDS) wurden angeschrieben und um Übermittlung der aktuellen Größe und des Gewichts ihres Kindes gebeten, wobei wir 108 Antworten erhielten (Alter 8,0 ± 3,4 Jahre).
Ergebnisse:
Der Anteil der SGA-Geburten bezogen auf alle Lebendgeburten hat von 1992 mit 14,1% bis 2002 mit 9,4% abgenommen. 14% dieser Kinder kamen als Frühgeburten zur Welt. Der Zigarettenkonsum lag im Mittel bei 2 Zigaretten pro Tag (range 0–40). Im SGA-Kollektiv gaben 17,6% der Mütter an während der Schwangerschaft geraucht zu haben, bei den schwer wachstumsretardierten Kindern 26,9%. Es besteht eine negative Korrelation von Zigarettenkonsum und dem Geburtsgewicht (r=− 0,09; p<0,01) und der Geburtslänge (r=− 0,08; p<0,01). 30,6% der ehemals schwer wachstumsretardierten Kinder zeigten kein Aufholwachstum, wobei SGA-Kinder von Raucherinnen ein doppelt so hohes Risiko für einen Kleinwuchs hatten.
Schlussfolgerung:
Der Nikotinkonsum während der Schwangerschaft stellt einen Risikofaktor für das Auftreten einer SGA-Geburt dar und kann zu einer über die Schwangerschaft hinaus reichenden bleibenden Beeinflussung des kindlichen Wachstumsverhaltens mit Ausbleiben des Aufholwachstums führen.
Abstract
Background:
Smoking during pregnancy is a major risk factor for intrauterine growth retardation. The aim of the Thuringian SGA – (small-for-gestational-age) – study was to evaluate the effects of maternal smoking during pregnancy on birth weight and length as well as postnatal growth dynamics and catch-up growth.
Methods:
Between 1992 and 2002 in all 2 447 liveborn children were assessed with birth weight (GG) <10th percentile and/or birth length (GL) <− 2.0 SDS. A questionnaire was sent to 383 parents of severe SGA children (GG and/or GL <− 2.5 SDS) to report weight and height of the children actually. 108 reports could analysed (mean age 8.0±3.4 years of life).
Results:
The number of SGA babies in regard to all liveborn children decreased from 14.1% to 9.4% between 1992 and 2002. 14% of SGA babies were born preterm. The mean nicotine abuse was 2 cigarettes per day (range 0–40). 17.6% of the mothers of SGA babies were smoking, whereas in severe SGA 26.9% of smokers was recorded. There is a inverse correlation of nicotine abuse with birth weight (r=− 0.09; p<0.01) or birth length (r=− 0.08; p<0.01). Catch-up growth did not exist in 30.6% of the severe growth restricted children. The risk for short stature in later life was doubled in SGA children.
Conclusions:
Nicotine abuse during pregnancy is a risk factor for an SGA baby and could have long-lasting effects on growth dynamics during childhood with a lack of catch-up growth.