Zusammenfassung
Cholesterinembolien sind eine schwerwiegende Komplikation der Atherosklerose.
Hauptsächlich durch Gefäßmanipulation bei endovaskulären oder gefäßchirurgischen
Eingriffen kann Cholesterin aus atheromatösen Plaques freigesetzt und über den
Blutstrom verschleppt werden. Etwa 20 % der Fälle treten spontan auf. Die
Cholesterinkristalle bleiben in kleinen Gefäßen stecken und verursachen eine
Entzündung.
Bei typischem Verlauf kommt es 2 bis 6 Wochen nach einem Gefäßeingriff zur
progredienten Niereninsuffizienz und zu charakteristischen Hautveränderungen.
Livedo reticularis und „blue toes“ sind klassische Symptome, aber nicht
pathognomonisch und können fehlen. Differenzialdiagnostisch müssen vor allem
Systemerkrankungen wie Vaskulitiden abgegrenzt werden. Die Diagnose kann nur
mittels Biopsie aus Haut, Muskel oder Niere bewiesen werden. Alternativ ist der
Nachweis retinaler Cholesterinembolien per Fundoskopie. Die Therapie beschränkt
sich größtenteils auf symptomatische Maßnahmen. Kortikosteroide haben keine
nachgewiesene Wirksamkeit und sind möglicherweise sogar von Nachteil. Statine
gehören aufgrund ihrer plaquestabilisierenden und antiinflammatorischen Effekte
zur Basistherapie. Randomisierte klinische Studien fehlen. Die Prognose ist
eingeschränkt. 30–55 % der Patienten mit Nierenbeteiligung entwickeln ein
dialysepflichtiges Nierenversagen. Die Sterblichkeit ist hoch und liegt bei 15-
30 % im ersten Jahr.
Abstract
Cholesterol embolization is a serious complication of atherosclerosis. Mainly,
vascular manipulations during endovascular procedures or vascular surgery can
release cholesterol crystals from atheromatous plaques. About 20 % are
spontaneous emboli without precipitating event. The cholesterol crystals are
distributed by the blood stream, occlude small arteries and induce
inflammation.
Typically, 2 to 6 weeks after a vascular procedure renal failure and
characteristic cutaneous signs develop. Livedo reticularis and blue toes,
although classic symptoms, are not pathognomonic and may be even absent.
Vasculitis is an important differential diagnosis. Diagnosis can only be proven
by skin, muscle or kidney biopsy. Alternatively, fundoscopy can show retinal
cholesterol emboli. Therapy is mostly limited to symptomatic measures.
Corticosteroids have no proven efficacy and may be harmful. Statins should be
given to all patients due to their plaque stabilizing and anti-inflammatory
properties. Randomized clinical trials are lacking in this field. Prognosis is
limited. About 30–55 % patients with renal involvement need renal replacement
therapy. Mortality is high with 15–30 % of patients dying during the first
year.
Schlüsselwörter
Cholesterinembolie - Niereninsuffizienz - Livedo reticularis - Kortikosteroide - Statine
Keywords
cholesterol embolism - Renal failure - livedo reticularis - corticosteroids - statins