Pneumologie 2012; 66 - V68
DOI: 10.1055/s-0032-1302570

Rehabilitation bei Sarkoidose – Erste Zwischenergebnisse der multizentrischen ProKaSaRe-Studie

K Schultz 1, R Braune 2, B Quadder 2, W Buchbender 3, H Buhr-Schinner 4, RH Heitmann 5, S Hummel 6, U Tönnesmann 7, H Lingner 8
  • 1Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd, Bad Reichenhall
  • 2Dt. Sarkoidose-Vereinigung E.V. Sarkoidose Stiftung, Meerbusch
  • 3Fachklinik St. Georg, Höchenschwand-Widdern
  • 4Ostseeklinik, Schönberg-Holm
  • 5MediClin Albert Schweitzer Klinik, Königsfeld
  • 6MEDIAN Klinik, Heiligendamm-Börgerende
  • 7Reha-Zentrum Todtmoos, Klinik Wehrawald
  • 8Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Hintergrund: Im Gegensatz zur Rehabilitation bei COPD ist die Datenlage zur Sarkoidose-Reha spärlich. Diese Lücke soll durch die prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie ProKaSaRe*, die eine 1-jährige Nachbeobachtungszeit einschließt, gefüllt werden.

Methode: Alle Rehabilitanden der 6 beteiligten Kliniken [1,4,5,6,7,8] die ab Januar 2011 aufgrund der Erstdiagnose Sarkoidose zur stationären Rehabilitation aufgenommen werden, werden um Studienteilnahme gebeten. Es sollen mindestens 200 konsekutive Patienten eingeschlossen werden. Erhoben werden klinische Parameter zu den Zeitpunkten T0 (Reha-Beginn) und T1 (Reha-Ende) sowie weitere Informationen mittels pseudonymisierter Fragebögen zu den Zeitpunkten T2, T3 und T4 (3, 6 und 12 Monate nach Reha). Eine Zwischenauswertung zum Zeitpunkt T1 der ersten 100 konsekutiven Patienten beinhaltet ausgewählte Outcome-Parameter zur körperlichen Leistungsfähigkeit (6-MWD), Spirometrie (VC, FEV1), Atemmuskulatur (Pi max.) sowie zur Lebensqualität (SGRQ) und Dyspnoe (MRC-Score).

Ergebnisse: Mittelwerte±Standardabweichung (% Soll) von 100 Sarkoidosepatienten zu Beginn (T0) und Ende (T1) der Rehabilitation. Angaben mit jeweils P=0,01 (MRC P=0,05)

T0

T1

6-Minutengehstrecke (6MWD)[m]

497,76±114,07

538,47±110,03

VC [l] (% SW)

3,58l±1,17 (85,35%)

3,65±1,17 (87,82%)

FEV1

2,80±0,98 (83,02%)

2,86±0,98 (85,54%)

Pi max. [kPa]

5,94±3,47 (71,99%)

6,91±3,81 (87,32%)

SGRQ (Symptoms)

42,54±25,13

36,52±26,51

SGRQ (Activity)

48,78±21,63

39,95±25,24

SGRQ (Impact)

29,11±20,84

24,48±22,63

SGRQ (Summenscore)

37,65±20,32

31,24±22,82

MRC [Score 0–4]

3,20±1,32

2,97±1,33

Diskussion: Die Zwischenergebnisse der ProKaSaRe-Studie dokumentieren positive Kurzzeiteffekte bzgl. relevanter Outcome-Parameter wie körperlicher Leistungsfähigkeit, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Dyspnoe sowie Kapazität der Atemmuskelpumpe.

* Prospektive multizentrische Katamnesestudie Sarkoidose in der pneumologischer Rehabilitation

[1] Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd, Bad Reichenhall

[4] St. Georg Klinik, Höchenschwand

[5] Ostseeklinik, Schönberg-Holm

[6] MediClin Albert Schweitzer Klinik, Königsfeld

[7] MEDIAN Klinik, Heiligendamm

[8] Reha-Zentrum Todtmoos, Klinik Wehrawald

Die Studie wird von der Deutschen Lungenstiftung e.V. gefördert