Pneumologie 2012; 66 - V81
DOI: 10.1055/s-0032-1302568

Implementierung einer geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung (GFK) in der akutstationären Pneumologie

W Ammenwerth 1, M Nosul 2, M Berliner 2, C Duve 1, A Guttenberger-Nowicki 3, N Schönfeld 1, T Blum 1, TT Bauer 1
  • 1Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
  • 2Zentrum für Geriatrie und Physikalische Medizin, HELIOS Klinikum Berlin-Buch
  • 3Sozialdienst, HELIOS Klinikum Emil von Behring

Hintergrund: Die Effizienz einer pneumologischen Rehabilitation bei Patienten mit exazerbierter COPD ist mit hohem Evidenzgrad belegt. Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen jedoch häufig zeitlich verzögert mit einem zu großen Abstand zu den sich rasch entwickelnden Funktionsverlusten, so dass insbesondere bei älteren Patienten das große Rehabilitationspotential in der Frühphase oft ungenutzt bleibt. So wurde das Konzept GFK in einer pneumologischen Akutklinik entwickelt und seit 09/2010 umgesetzt. Wesentlicher Aspekt des Projekts ist die zielgruppenspezifische Ausrichtung unter Nutzung multiprofessioneller Fachkompetenz und Standards sowohl der Pneumologie, als auch der Geriatrie.

Methode: In dieser 1-jährigen Projektstudie wurden 58 akut exazerbierte COPD-Patienten in höherem Lebensalter (74,8±6,8 Jahre) mit geriatrietypischer Multimorbidität und akut- sowie rehabilitationsmedizinischem Behandlungsbedarf eingeschlossen. Mittels standardisierten geriatrischen und sozialen Assessments bei Aufnahme und Entlassung wurde das Behandlungsergebnis der GFK im prospektiven Studienansatz überprüft.

Ergebnisse: Während der im Median 19-tägigen (14–42) Behandlung in der pneumologischen Akutklinik wurden neben der leitliniengerechten akutmedizinischen Versorgung Rehabilitationsmaßnahmen durch ein multiprofessionelles Reha-Team angewandt. Die GFK begann median am 3. Tag (1.–22.) und konnte in der median 16-tägigen GFK (9–29) insbesondere in den Bereichen Mobilität (Timed-up-and-go, median 19 (10–150) vs. 15 (7–120) Sek., p=<0,001), Selbsthilfefähigkeit (Barthel-Index, median 73 (5–95) vs. 95 (45–100) Punkte, p=<0,001) und soziale Versorgung eine signifikante Verbesserung erreichen.

Schlussfolgerung: Eine GFK bei akut exazerbierten COPD-Patienten ist hervorragend in eine pneumologische akutstationäre Behandlung integrierbar. Weitergehende Studien müssen klären, in wie weit der positive Effekt einer sehr frühen Rehabilitation einem späteren Beginn überlegen ist.