Arzneimittelforschung 2000; 50(9): 837-842
DOI: 10.1055/s-0031-1300298
Analgesics · Antiphlogistics · Antirheumatic Drugs
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Gastrointestinal Tolerability of Ibuprofen Administered in Two Pharmaceutical Formulations

Massimo Zuin
a   Ospedale S. Paolo, Chair of Internal Medicine, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy
,
Mauro Podda
a   Ospedale S. Paolo, Chair of Internal Medicine, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy
,
Carlo Selmi
a   Ospedale S. Paolo, Chair of Internal Medicine, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy
,
Alessia Giorgini
a   Ospedale S. Paolo, Chair of Internal Medicine, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy
,
Paola Zermiani
a   Ospedale S. Paolo, Chair of Internal Medicine, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy
,
Giovanna Mandelli
a   Ospedale S. Paolo, Chair of Internal Medicine, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy
,
Anna Cristina Sacchetta
b   Novartis Consumer Health, Origgio, VA, Italy
,
Carlo Candiani
b   Novartis Consumer Health, Origgio, VA, Italy
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2011 (online)

Summary

Ibuprofen (CAS 15687-27-1) is a nonsteroidal antiinflammatory drug endowed with analgesic, antiinflammatory and antipyretic activity. The main side effect of ibuprofen and nonsteroidal antiinflammatory agents is addressed to disturbances of the gastrointestinal tract, like gastric pyrosis, gastric and intestinal damage.

A pharmaceutical formulation of ibuprofen in fast melting tablets consisting in gastroprotected microgranules to be ingested without concomitant water intake (Cibalginadue® Fast, hereinafter referred to as test) was compared in this trial with a formulation of ibuprofen in tablets (reference) on 18 healthy volunteers in terms of gastrointestinal and general tolerability. Both the formulations are present on the market. The two formulations were administered according to a two-period, two-formulation, two-sequence, cross-over design in repeated dose regimen to steady state with wash-out. The dose was 400 mg (2 strengths) b.i.d. over 7 days. Before, during and after each study period general tolerability was carefully checked from blood/urine biochemical parameters, adverse events experienced and vital signs. The target parameters were the gastric permeability to sucrose and the intestinal permeability to lactulose and mannitol, which were administered orally and assayed in the urine excreted during a 6-h period. Urinary excretion > 0.15 % of sucrose and > 0.04 of the lactulose to mannitol ratio are considered expression of increased gastric and intestinal permeability, respectively. Three volunteers treated with the reference showed an increased gastric permeability > 0.15 %. Neither other gastric nor intestinal increased permeability was detected. Occult blood in faeces was negative in all the cases.

The incidence of adverse effects experienced was higher with the reference (9 volunteers) than with the test (5 volunteers). In details gastric pyrosis was experienced by six volunteers treated with the reference and only by two volunteers treated with the test. The whole tolerability was better with the test formulation than with the reference, even if these differences did not reach any statistically significant degree. The better tolerability of the test was attributed to its gastroprotection.

Zusammenfassung

Gastrointestinale Verträglichkeit von Ibuprofen in Form von zwei pharmazeutischen Formulierungen

Ibuprofen (CAS 15687-27-1) ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum mit analgetischer, antiphlogistischer und antipyretischer Aktivität. Die häufigsten Nebenwirkungen von Ibuprofen und anderen nichtsteroidalen Antirheumatika sind gastrointestinale Störungen wie Sodbrennen und Schäden im Magen-Darm-Trakt.

In dieser Studie mit 18 gesunden Probanden wurde eine pharmazeutische Formulierung von Ibuprofen als rasch zergehende Tablette mit gastroprotektiven Mikrogranula, die ohne Wasser eingenommen wird (Cibalginadue® Fast, nachfolgend Testpräparat genannt), mit einer Ibu-profen-Tablettenformulierung (Referenzpräparat) im Hinblick auf die gastrointestinale und allgemeine Verträglichkeit verglichen. Beide Formulierungen werden auf dem Markt angeboten. Die beiden Formulierungen wurden nach einem Zwei-Perioden-, Zwei-Formulierungs-, Zwei-Sequenz-Crossover-Design mit wiederholter Gabe bis zum Steady state mit Wash-out-Intervall verabreicht. Die Dosis betrug 400 mg (2 Stärken) b.i.d. 7 Tage lang. Vor, während und nach jeder Studienperiode wurde die allgemeine Verträglichkeit anhand von biochemischen Blut- und Urin-Parametern, unerwünschten Wirkungen und Lebenszeichen sorgfältig untersucht. Die Zielparameter waren die Magen-Permeabilität für Saccharose sowie die Darm-Permeabilität für Lactulose und Mannitol, die oral verabreicht wurden; ihre Ausscheidung im Urin wurde während einer sechsstündigen Phase untersucht. Eine Urinausscheidung von > 0,15 % bei Saccharose und > 0,04 beim Verhältnis Lactulose zu Mannitol wird als Anzeichen einer erhöhten Magen- bzw. Darm-Permeabilität betrachtet. 3 der mit dem Referenzpräparat behandelten Probanden zeigten eine erhöhte Magen-Permeabilität von > 0,15 %. Darüber hinaus wurde keine weitere erhöhte Magen- und Darm-Permeabilität beobachtet. Die Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl war in allen Fällen negativ.

Die Inzidenz der unerwünschten Wirkungen war beim Referenzpräparat höher als beim Testpräparat (9 bzw. 5 Probanden). Sodbrennen trat bei 6 Probanden nach Behandlung mit dem Referenzpräparat und bei nur 2 Probanden nach Behandlung mit dem Testpräparat auf. Die allgemeine Verträglichkeit war bei der Testformulierung besser als bei der Referenzformulierung, die Unterschiede waren allerdings nicht statistisch signifikant. Die bessere Verträglichkeit des Testpräparats wurde auf die gastroprotektive Wirkung zurückgeführt.