Arzneimittelforschung 2002; 52(3): 194-199
DOI: 10.1055/s-0031-1299879
Antiallergic Drugs · Antiasthmatics · Antitussives · Bronchodilators · Bronchosecretogogues · Mucolytics
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Local Anaesthetic Properties of Ambroxol Hydrochloride Lozenges in View of Sore Throat

Clinical proof of concept
Alexander Schutz
a   Ear, Nose and Throat Institute, Stuttgart
,
Hans-Jürgen Gund
b   Ear, Nose and Throat Practice, Lahr
,
Uwe Pschorn
c   Corporate Division Medicine, Group Medicine Consumer Health Care, Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim/Rhein
,
Bernhard Aicher
d   Department Medical Science, Boehringer Ingelheim Pharma KG, Ingelheim/Rhein
,
Hubertus Peil
e   Department Medical Data Services, Biostatistics, Boehringer Ingelheim Pharma KG, Ingelheim/Rhein
,
Achim Müller
e   Department Medical Data Services, Biostatistics, Boehringer Ingelheim Pharma KG, Ingelheim/Rhein
,
Christian de Mey
f   ACPS - Applied Clinical Pharmacology Services, Mainz-Kastel
,
Adrian Gillissen
g   St. George Medical Center, Robert-Koch-Hospital, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2011 (online)

Summary

Acute oro-pharyngeal catarrh is characterised by mild to severe sore throat, such as pain on swallowing, feeling of scratchiness, burning and urge to cough. The present study was conducted to explore whether the test compound is going to show clinical relevance and is a suitable medication for the relief of these symptoms.

Objective:

Description and comparison of the efficacy and tolerability of lozenges containing 20 mg ambroxol hydrochloride (trans-4-[(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)amino]cyclohexano hydrochloride, CAS 18683-91-5) in relieving acute sore throat, in comparison to placebo.

Design:

Multi-centre, prospective, placebo-controlled, randomised, double-blind trial involving two days of treatment with up to 6 lozenges containing 20 mg ambroxol hydrochloride per day.

Subjects:

Two-hundred-eighteen (218) patients were enrolled (97 males, 121 females, average age: 39.4 ±15 years, range: 17–81 years); 215 were treated: 107 with 20 mg ambroxol and 108 with placebo; 26 discontinued prematurely (13 in each treatment group). 208 patients constituted the intent-to-treat (ITT) dataset (105 and 103 for treatment with ambroxol and placebo, respectively); 196 patients constituted the per-protocol (PP) dataset (97 and 99, respectively); all treated patients were part of the dataset for safety analysis.

Treatments:

Double-blind treatment with up to 6 lozenges per day containing 20 mg ambroxol hydrochloride or placebo (a lozenge with a distinct minty flavour).

Main outcome measures:

The time-weighted average pain relief over the first 3 h after the first lozenge as a ratio of the baseline pain intensity of sore throat (SPIDnorm) and the patients’ evaluation of efficacy and tolerability at the end of each day of treatment.

Results:

Both treatments led to a reduction of pain intensity; the mean (± SD) SPIDnorm after the 1st lozenge were 0.39 ± 0.27 and 0.28 ± 0.25 for 20 mg ambroxol hydrochloride and placebo, respectively; the treatment effect of ambroxol was statistically significantly superior compared to placebo (p: 0.0029; 95 % confidence interval estimate of the mean treatment difference for ambroxol minus placebo: 0.04 to 0.18). At the end of each subsequent ambulatory treatment day with up to 6 lozenges per day, a statistically significantly higher proportion of patients scored a higher level of efficacy for the active treatments with ambroxol hydrochloride compared to placebo. The investigational treatments were equally well tolerated.

Conclusions:

Sucking lozenges containing 20 mg ambroxol hydrochloride has a beneficial pain relieving effect in patients with acute sore throat, superior to that which otherwise can be achieved by sucking a placebo lozenge. This finding confirms that the preclinical local anaesthetic properties of ambroxol hydrochloride may have beneficial clinical implications.

Zusammenfassung

Lokalanästhetische Eigenschaften von Ambroxol-hydrochlorid-Lutschtabletten bei Halsschmerzen / Nachweis der klinischen Relevanz

Akute katarrhalische Erkrankungen des Oro-pharynx sind charakerisiert durch einen mehr oder weniger ausgeprägten „wunden Hals” mit Schluckbeschwerden, Kratzen, Brennen und Hustenreiz. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um herauszufinden, ob die Testsubstanz eine geeignete Medikation zur Behandlung dieser Symptomatik darstellt und somit klinische Relevanz besitzt.

Zielsetzung:

Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von 20 mg Ambroxol-hydrochlorid (trans-4-[(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)amino]-cyclohexano hydrochlorid, CAS 18683-91-5) im Vergleich zu Plazebo bei akuten Halsschmerzen

Studiendesign:

Multizentrische, prospektive, plazebo-kontrollierte, randomi-sierte Doppelblind-Studie über zwei Behandlungstage mit bis zu 6 Ambroxol-hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten pro Tag

Patienten:

Es wurden 218 Patienten/Patientinnen (97Männer, 121 Frauen) mit einem mittleren Alter von 39,4 ±15 Jahren (Streubereich: 17–81 Jahre) rekrutiert; davon wurden 215 Patienten behandelt: 107 mit 20 mg Ambroxol und 108 mit Plazebo. 26 Patienten brachen die Therapie vorzeitig ab (13 in jeder Behandlungsgruppe). Die Intent-to-treat(ITT)-Population bestand aus 208 Patienten (105 mit Ambroxol-Behandlung und 103 mit entsprechender Applikation des Plazebos); 196 Patienten bildeten die Per-protocol(PP)-Population (97 mit Verum bzw. 99 mit Plazebo). Für die Analyse zur Arzneimittelsicherheit wurde die Gesamtheit aller behandelten Patienten berücksichtigt.

Behandlungen:

Doppelblind-Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag, die entweder je 20 mg Ambroxol enthielten oder ein Plazebo darstellten (Lutschtablette ohne den Wirkstoff, aber ebenfalls mit einem dem Verum vergleichbaren ausgeprägten Geschmack nach Pfefferminz)

Endpunkte:

die zeitlich gewichtete mittlere Schmerzreduktion während der ersten 3 Stunden nach Applikation der ersten Lutschtablette, normiert auf den Grad des Ausgangsschmerzes (SPIDnorm); des weiteren die Beurteilung von Wirksamkeit und Verträglichkeit durch den Patienten am Ende eines jeden Behandlungstages

Ergebnisse:

In beiden Behandlungsgruppen war eine Reduktion der Schmerzintensität festzustellen; die mittlere SPIDnorm (± SD) nach der ersten Lutschtablette betrug 0,39 ± 0,27 für 20 mg Ambroxol-hydrochlorid und 0,28 ± 0,25 für Plazebo.

Die Überlegenheit von Ambroxol gegenüber Plazebo zeigte sich in einem statistisch signifikanten Behandlungseffekt (p = 0,0029; 95 % Konfidenz-Intervall für den mittleren Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen Ambroxol minus Plazebo: 0,04 bis 0,18). Am Ende eines jeden aufeinander folgenden Tages der ambulanten Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten dokumentierte eine statistisch signifikant größere Anzahl Patienten einen höheren Grad an Wirksamkeit für die aktive Behandlung mit Ambroxol-hydrochlorid als für die Applikation von Plazebo. Die Verträglichkeit der Prüfsubstanz erwies sich als genau so gut wie die des Plazebos.

Schlußfolgerung:

Die Anwendung von 20 mg Ambroxol-hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten bei Patienten mit akuten Halsschmerzen zeigt einen wirksamen schmerzlindernden Effekt, welcher der bereits per se vorteilhaften Wirkung des Lut-schens eines Plazebos überlegen ist. Dieses Resultat bestätigt, daß die präklinisch identifizierten anästhetischen Eigenschaften von Ambroxol-hydrochlorid auch im klinischen Bereich vorteilhaft sind.