Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(5): 250-259
DOI: 10.1055/s-0031-1299281
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biografischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext

Christa Kohler's “Communicative Psychotherapy” as an Integrated Psychotherapeutic Concept and its Biographical, Scientific and Historical Context
M. Steinmetz
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
,
H. Himmerich
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
H. Steinberg
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Die „Kommunikative Psychotherapie“ ist ein in den 60er-Jahren von der DDR-Psychotherapeutin und Psychiaterin Christa Kohler (1928 – 2004) entwickeltes Konzept zur Behandlung von Neurosen. Ähnlich den heute gebräuchlichen Psychotherapieverfahren wie etwa der kognitiven Verhaltenstherapie integrierte ihr Konzept innovativ unterschiedliche Therapieelemente (Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Bewegungs-, Arbeits-, und Beschäftigungstherapie) zu einem Behandlungsprogramm. Im Unterschied zu modernen psychotherapeutischen Verfahren hatte die „Kommunikative Psychotherapie“ aber ein vorgegebenes und in ihren Zielen kritisch zu sehendes Wertesystem, das auf sozialistischen Idealen basierte. Psychiatrische Störungen wurden ideologisiert, und mangelnde Anpassungen an das DDR-System psychopathologisiert. Unter Berücksichtigung von Kohlers weiteren wissenschaftlichen Werken, biografischen Informationen sowie ihrer Stasi-Akte werden mit vorliegender Arbeit erstmals Kohlers Neurosenlehre sowie Theorie und Praxis der „Kommunikativen Psychotherapie“ dargestellt.

Abstract

“Communicative psychotherapy” was developed in the 1960s by the East German psychotherapist and psychiatrist Christa Kohler (1928 – 2004) for the treatment of “neuroses”. Similar to established present-day psychotherapeutic methods, such as cognitive behaviour therapy, it combined diverse therapeutic approaches into an integrated treatment programme. This included individual and group therapy, exercise, work and occupational therapy. In contrast to modern psychotherapeutic practice, communicative psychotherapy was based on a firm system of values, namely socialist ideals. According to this system, psychological breakdown was viewed and treated ideologically. In addition, any lack of conformity with the East German system was likewise regarded as a psychopathological deviation, which should be subjected to psychological treatment. The latter concept requires a critical analysis from a current-day perspective. For the first time, this paper concentrates on Kohler's work on neuroses and the theory and practice of her communicative psychotherapy, albeit without neglecting Kohler's other scientific works, her biographical information and her Stasi documents.

 
  • Literatur

  • 1 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiat 2011; 79: 561-569
  • 2 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiat Prax 2011; 38: 323-328
  • 3 Hoppe C. Kritische Bewertung der Hypophysentransplantationen. (Med. Diss.) Leipzig: Karl-Marx-Universität; 1953
  • 4 Kohler C. Sozialpsychiatrische Probleme bei Neurosen und Psychosen der zweiten Lebenshälfte. (Habilitationsschrift) Leipzig: Karl-Marx-Universität; 1966
  • 5 Kohler C. Kommunikative Psychotherapie. Jena: Fischer; 1968
  • 6 Kohler C. Musiktherapie. Theorie und Methodik. Jena: Fischer; 1971
  • 7 Kohler C, Kiesel A. Bewegungstherapie bei funktionellen Störungen und Neurosen. Leipzig: Barth; 1972
  • 8 Personalakte 3813. Universitätsarchiv Leipzig.
  • 9 Kopie aus dem Ministerium für Staatssicherheit, Hauptabteilung XX, Reisekader-Nr. 1537/G. Sicherheitsbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Außenstelle Chemnitz.
  • 10 Scholtz G (Hrsg) Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Diskussion. Berlin: Akademie-Verlag; 1997
  • 11 Höck K. Psychotherapie in der DDR. Berlin: Gesell. f. Ärztl. Psychotherapie d. DDR; 1979
  • 12 Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
  • 13 Bernhardt H, Lockot R. Mit ohne Freud. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2000
  • 14 Frohburg I. Vergessene Daten – Zur Entwicklung der Psychotherapie in der DDR. Psychotherapeutenjournal 2004; 3: 231-234
  • 15 Seidler C, Froese MJ. DDR-Psychotherapie zwischen Subversion und Anpassung. Berlin: edition bodoni; 2002
  • 16 Süß S. Politisch missbraucht?. Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Links; 1998
  • 17 Ernst AS. Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus. Münster: Waxmann; 1997
  • 18 Hiebsch H, Vorwerg M. Einführung in die marxistische Sozialpsychologie. Berlin: Dtsch. Verlag d. Wissenschaften; 1966. (u. ff. Aufl.)
  • 19 Pickenhain L, Thom A. Beiträge zu einer allgemeinen Theorie der Psychiatrie. In: Schwarz H, (Hrsg) Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiet der Psychiatrie und Neurologie unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Medizin und der täglichen Praxis.. Heft 35. Jena: Fischer; 1968
  • 20 Kanfer FH, Phillips JS. Lerntheoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie. München: Kinder; 1975
  • 21 Reimer C, Eckert J, Hautzinger M et al. Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 2000
  • 22 Frankl VE. Theorie und Therapie der Neurosen. Wien: Urban & Schwarzenberg; 1956
  • 23 Frankl VE. Grundriß der Existenzanalyse und Logotherapie. In: Frankl VE, von Gebsattel VE. Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Bd. III. München: Urban & Schwarzenberg; 1959
  • 24 Margraf J, Schneider S. Panik. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 1990
  • 25 Stolze H. Die Konzentrative Bewegungstherapie – Grundlagen und Erfahrungen. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 1989
  • 26 Geyer M, Plöttner G, Tillmann V. Psychotherapeutische Reflexionen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt: VAS; 2003
  • 27 Schwabe C. Musiktherapie. Jena: Fischer; 1969
  • 28 Personalakte 1516. Universitätsarchiv Leipzig.
  • 29 Saß H. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen: Textrevision – DSM-IV-TR. (übersetzt nach der Textrevision der 4. Aufl.) Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 30 Rogers CR. Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler; 1973
  • 31 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 4.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006