PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 68-72
DOI: 10.1055/s-0031-1298936
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieevaluation in der stationären Psychotherapie mit Web-AKQUASI

Benjamin  Zimmer, Markus  Moessner
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Therapiebegleitende Rückmeldungen über den Gesundheitszustand bieten die Möglichkeit Kommunikations- und Lernstrukturen in der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft zu etablieren. Ergebnismonitoring und Feedbacksysteme unterscheiden sich in der Auswahl der zugrunde liegenden Informationen, der Erhebungsabläufe, der Art der Rückmeldungen und der empfohlenen Konsequenzen bei bestimmten Verläufen. Als Beispiel einer aktiven Qualitätssicherung (QS) wird das Stuttgart-Heidelberger-Modell mit der Software Web-AKQUASI vorgestellt.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Donabedian A. Evaluating the Quality of Medical Care.  Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966;  44 66-203
  • 2 Engel S G, Wonderlich S A, Crosby R D et al. A Study of Patients with Anorexia Nervosa Using Ecologic Momentary Assessment.  International Journal of Eating Disorders. 2005;  38 335-339
  • 3 Harmon C, Hawkins E J, Lambert M J et al. Improving Outcomes for Poorly Desponding Clients: The Use of Clinical Support Tools and Feedback to Clients.  Journal of Clinical Psychology. 2005;  61 175-185
  • 4 Harmon S C, Lambert M J, Smart D M et al. Enhancing outcome for potential treatment failures: Therapist client feedback and clinical support tools.  Psychotherapy Research. 2007;  17 379-392
  • 5 Jacobson N S, Truax P. Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1991;  9 12-19
  • 6 Kazdin A E. Evidence-based treatment and practice – New opportunities to bridge clinical research and practice, enhance the knowledge base, and improve patient care.  American Psychologist. 2008;  63 146-159
  • 7 Kordy H, Hannöver W, Bauer S. Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie.. In: Härter M, Linster H W, Stieglitz R-D, Hrsg Qualitätsmanagement in der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2003: 289-304
  • 8 Kordy H, Senf W. Überlegungen zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen.  Psychotherapie und Medizinische Psychologie. 1985;  35 207-212
  • 9 Laurenceau J-P, Hayes A M, Feldman G C. Some methodological and statistical issues in the study of change processes in psychotherapy.  Clinical Psychology Review. 2007;  27 682-695
  • 10 Percevic R. DFG-Abschlussbericht Gesundungsverläufe während und nach psychotherapeutischer Behandlung: Modellierung und Vorhersage.. Unveröffentlichtes Manuskript; 2008
  • 11 Percevic R, Gallas C, Arikan L et al. Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin.  Psychotherapeut. 2006;  51 395-397
  • 12 Percevic R, Gallas C, Wolf M et al. Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38). Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin.  Diagnostica. 2005;  51 134-144
  • 13 Reiter A, Fischer B, Kötting J et al. QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2008;  101 683-688
  • 14 Sachverständigenrat Für Die Konzertierte Aktion Im Gesundheitswesen .Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege.. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges; 2002
  • 15 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1993;  22 374-393
  • 16 Slade K, Lambert M J, Harmon S C et al. Improving psychotherapy outcome: The use of immediate electronic feedback and revised clinical support tools.  Clinical Psychology & Psychotherapy. 2008;  15 287-303
  • 17 Thompson J K, Altabe M N. Psychometric qualities of the Figure Rating Scale.  International Journal of Eating Disorders. 1991;  10 615-619
  • 18 Weigert J. Der Weg zum leistungsstarken Qualitätsmanagement: ein praktischer Leitfaden für die ambulante, teil- und vollstationäre Pflege.. Hannover: Schlütersche; 2008

Dipl.-Psych. Benjamin Zimmer

Forschungsstelle für Psychotherapie
Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimerstraße 54

69115 Heidelberg

Email: Benjamin.Zimmer@med.uni-heidelberg.de

>