Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(5): 397-402
DOI: 10.1055/s-0031-1298442
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Child Abuse and Neglect: Screening for Risks During the Perinatal Period

Kindesmisshandlung und Vernachlässigung: Risiko-Screening in der Geburtshilfe
T. Besier
1   University Department of Child and Adolescent Psychiatry/Psychotherapy, Ulm
,
M. Pillhofer
1   University Department of Child and Adolescent Psychiatry/Psychotherapy, Ulm
,
S. Botzenhart
1   University Department of Child and Adolescent Psychiatry/Psychotherapy, Ulm
,
U. Ziegenhain
1   University Department of Child and Adolescent Psychiatry/Psychotherapy, Ulm
,
H. Kindler
2   German Youth Institute (DJI), Munich
,
G. Spangler
3   University of Erlangen, Department of Developmental Psychology and Educational Psychology, Erlangen
,
I. Bovenschen
3   University of Erlangen, Department of Developmental Psychology and Educational Psychology, Erlangen
,
S. Gabler
3   University of Erlangen, Department of Developmental Psychology and Educational Psychology, Erlangen
,
A. K. Künster
1   University Department of Child and Adolescent Psychiatry/Psychotherapy, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 08 December 2011
revised 12 February 2012

accepted 06 March 2012

Publication Date:
30 May 2012 (online)

Abstract

Purpose: Currently, there is a claim for earlier interventions for families in order to prevent child maltreatment. Here, a screening instrument to assess risk indicators for child abuse and neglect already in the context of maternity clinics is introduced. The present study is the first report on the psychometric properties of this instrument, the “short questionnaire for risk indices around birth” (RIAB). Material and Methods: Data were collected in the context of three different studies conducted at Ulm University Hospital. To examine interrater reliability eight case vignettes were rated by n = 90 study participants (50 students and 40 experts working at a maternity clinic). Criterion validity was examined in two studies applying the German version of the child abuse potential inventory CAPI (n = 96 families at risk and n = 160 additional families). Results: Both laymen and experts were able to understand and use the screening instrument correctly, leading to a high agreement with the sample solutions given. A high concordance was found between parentsʼ and expertsʼ ratings: In case of no reported risk factors applying the screening instrument RIAB, parents themselves reported significantly less stressors and burdens, compared to those parents with an indication for a thorough examination as pointed out in the RIAB. Conclusion: In the context of maternity clinics the RIAB is a useful, broadly applicable instrument, screening for existing risk factors at the earliest and thus allowing for the initiation of specific interventions when needed.

Zusammenfassung

Fragestellung: In der derzeitigen Kinderschutzdiskussion wird ein immer früherer Beginn von Hilfen für Familien gefordert. Vorgestellt wird ein Screening-Fragebogen zur Erfassung von Risikoindikatoren für Misshandlung und Vernachlässigung bereits in der Geburtshilfe, der „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Erste Untersuchungen seiner Testgütekriterien werden dargestellt. Material und Methodik: In die Analysen gingen Daten aus 3 Studien der Universitätsklinik Ulm ein. Zur Untersuchung der Interraterreliabilität wurden 8 Fallvignetten von 90 Personen (50 Studenten und 40 Experten aus der Geburtshilfe) beurteilt. Auf der Basis von 2 Studien wurde außerdem die Kriteriumsvalidität unter Verwendung des Eltern-Belastungs-Screenings (EBSK; n = 96 Risikofamilien + 160 weitere Familien) untersucht. Ergebnisse: Reliabilität: Der Anhaltsbogen wurden von Laien und Fachkräften gleichermaßen gut verstanden und im Einklang mit einer Musterlösung korrekt verwendet. Validität: Fremd- und Selbsturteil wiesen eine beachtliche Übereinstimmung auf: Wurden im Anhaltsbogen von den Fachkräften keine Risikofaktoren angegeben, berichteten die befragten Eltern selbst von einer signifikant geringeren Belastung, als dies bei den Eltern mit Anhaltspunkten für ein vertiefendes Gespräch der Fall war. Schlussfolgerung: Der Anhaltsbogen ist ein praktikables, breit einsetzbares Instrument zum Einsatz in der Geburtshilfe, um bestehende Belastungen zu einem frühen Zeitpunkt zu erkennen und zum Wohle des Kindes bedarfsgerechte Unterstützung einzuleiten.

 
  • References

  • 1 Reynolds AJ, Mathieson LC, Topitzes JW. Do early childhood interventions prevent child maltreatment? A review of research. Child Maltreat 2009; 14: 182-206
  • 2 Sann A, Rauschenbach T, Pott E. Frühe Hilfen für Eltern und Kinder ausbauen, verbessern, vernetzen – Das Aktionsprogramm „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“. Geburtsh Frauenheilk 2010; 70: 504-506
  • 3 Künster AK, Ziesel B, Ziegenhain U. Je früher umso besser? Wann Kinderschutz beginnen sollte. Frühförderung Interdisziplinär 2009; 28: 51-60
  • 4 Werner E, Smith R. Overcoming the Odds: High Risk Children from Birth to Adulthood. Ithaca: Cornell University Press; 1992
  • 5 Werner E, Smith R. Journeys from childhood to midlife: risk, resilience, and recovery. Ithaca: Cornell University Press; 2001
  • 6 Laucht M, Schmidt MH, Esser G. Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Z Kinder Jugendpsychiat 2002; 30: 5-19
  • 7 Sroufe LA, Egeland B, Carlson E et al. The Development of the Person: the Minnesota Study of Risk and Adaptation from Birth to Adulthood. New York: Guilford; 2005
  • 8 Stith SM, Liu T, Davies C et al. Risk factors in child maltreatment: A meta-analytic review of the literature. Aggression and Violent Behaviour 2009; 14: 13-29
  • 9 Kindler H. Wie könnte ein Risikoinventar für Frühe Hilfen aussehen?. In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H, Hrsg. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa; 2009
  • 10 Kindler H, Ziesel B, König C et al. Unterstützungsbogen für die Jugendhilfe: Bogen zur Unterstützung der Hilfeplanung im frühen Kindesalter. JAmt 2008; 10: 467-470
  • 11 Ziegenhain U, Schöllhorn A, Künster AK et al. Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung. Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen; 2010
  • 12 Deegener G, Spangler G, Körner W et al. EBSK. Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung. Deutsche Version des Child Abuse Potential Inventory (CAPI) von Joel S. Milner. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 13 Crittenden PM. CARE-Index Infants (birth-15 months). Coding manual. Unpublished manuscript. Miami, FL: Family Relations Institute; 2006
  • 14 Ziegenhain U, Fries M, Bütow B et al. Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Ein Handlungsmodell für die Jugendhilfe. Weinheim: Juventa; 2004
  • 15 Ziegenhain U, Thurn L, Künster AK et al. Frühe Risiken für eine potentielle Kindeswohlgefährdung – eine Untersuchung in Geburtskliniken des Ortenaukreises. JAmt 2011; 8: 377-383
  • 16 Berliner DC. The Nature of Expertise in Teaching. In: Oser FK, Dick A, Patry J, eds. Effective and responsible Teaching. San Francisco: Jossey-Bass; 1992: 227-248
  • 17 Achenbach TM. Integrative Guide for the 1991 CBCL/4-18, YSR, and TRF Profiles. Burlington: University of Vermont, Department of Psychiatry; 1991
  • 18 Brownell MD, Chartier M, Santos R et al. Evaluation of a newborn screen for predicting out-of-home placement. Child Maltreat 2011; 16 (4) 239-249