Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298420
Telefonreanimation
Publication History
Publication Date:
16 July 2012 (online)
Ein Herz-Kreislauf-Stillstand erfordert eine schnellstmögliche Intervention. Wenige Sekunden können über Leben und Tod entscheiden. Die Eintreffzeit des Rettungsdiensts liegt in Deutschland durchschnittlich bei mindestens 8 min. Ohne überbrückende Hilfsmaßnahmen sind die Erfolgsaussichten bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand extrem ungünstig.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden aus verschiedenen Gründen nur von einem Bruchteil der Umstehenden spontan durchgeführt. Eine Motivation und Anleitung durch den Disponenten der Leitstelle kann die Bereitschaft zur Hilfeleistung deutlich erhöhen.
Eine standardisierte Notrufabfrage kann die Erkennung eines Herz-Kreislauf-Stillstands durch den Disponenten verbessern.
Die Erhöhung des primären Reanimationserfolgs durch den Einsatz der Telefonreanimation wurde mehrfach nachgewiesen. Folgerichtig wurde eine entsprechende Empfehlung in die Reanimationsrichtlinien des ILCOR und des ERC aufgenommen.
Unerfahrene Ersthelfer leitet man zur reinen Herzdruckmassage ohne Beatmung an. Auch ungeübte Helfer können so innerhalb von 2 min eine Herzdruckmassage wirkungsvoll durchführen. Geübte Anrufer sollen eine klassische Reanimation mit Beatmung vornehmen und werden entsprechend instruiert.
Wichtig ist eine Einführung und regelmäßige Schulung aller Beteiligten. Auch eine Nachbereitung und Auswertung der Ergebnisse ist sinnvoll und wünschenswert, um die Effektivität und Qualität der Maßnahmen beurteilen zu können. Ebenso sollte es eine Rückmeldung der Einsatzkräfte an die Leitstelle über die vorgefundene Situation und den Fortgang geben.
Durch ihre unmittelbare Teilhabe an der Rettungskette kann es bei Mitarbeitern der Leitstelle zu emotionalen Belastungen kommen, die sowohl im Kollegenkreis wie bei Bedarf auch professionell psychologisch nachbearbeitet werden müssen.
-
Literatur
- 1 Pell JP, Sirel JM, Marsden AK et al. Presentation, management, and outcome of out of hospital cardiopulmonary arrest: comparison by underlying aetiology. Heart 2003; 89: 839-842
- 2 Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 – Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 2010; 81: 1277-1292
- 3 Kuisma M, Suominen P, Korpela R. Paediatric out-of-hospital cardiac arrests: epidemiology and outcome. Resuscitation 1995; 30: 141-150
- 4 Bundesärztekammer Berlin. Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006. Der Notarzt 2011; 27: 7-9
- 5 Gässler H, Helm M, Hossfeld B. Aktuelle Reanimationsleitlinien 2010: Unterschiede zwischen ERC, AHA und ILCOR. Der Notarzt 2011; 27: 10-13
- 6 Kreimeier U, Dirks B. ERC-Leitlinien 2010 zur Kardiopulmonalen Reanimation. Der Notarzt 2011; 27: 1-6
- 7 Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al. Sektion 1 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 515-522
- 8 Lenz W, Kappus S. Kann die Patientensicherheit durch die Rettungsleitstelle beeinflusst werden?. Der Notarzt 2011; 27: 155-157
- 9 Luiz T. Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes. In: Ellinger K, Genzwürker H. Kursbuch Notfallmedizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2011: 2-40
- 10 Deutscher Bundestag. Sachstandsbericht Bundesrepublik Deutschland 2004/05. Drucksache 16/2100
- 11 Zellmann I, Schimmelpfeng K, Krüger U et al. Die Leitstelle: Der Notrufdialog ist der Kernprozess. Rettungsdienst 2011; 8: 48-54
- 12 Hackstein A, Sudowe H, Hrsg. Handbuch Leitstelle: Strukturen – Prozesse – Innovationen. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2010
- 13 Bundesverband Ärztlicher Leiter Rettungsdienst e.V.. Positionspapier „Telefonreanimation durch Leitstellenpersonal“. 2011 Im Internet: http://www.bv-aelrd.de/images/stories/pdf/2011_bv_stn_telefonrea_lst.pdf Zugriff: 02.03.2012
- 14 Sellin S. Der Einfluss einer standardisierten Notrufabfrage auf die Struktur des Notrufgesprächs und die Dispositionsqualität bei Fällen von Herz-Kreislauf-Stillstand. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften; 2011
- 15 Bundesärztekammer. Indikationskatalog für den Notarzteinsatz. 2011 Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.306.1125.1134 Zugriff: 02.03.2012
- 16 Baumann A, Sellin S, Breckwoldt J. Standardisierte Notruf-Abfragesysteme für die Leitstelle. Notfallmedizin up2date 2009; 4: 261-277
- 17 Eisenberg MS, Hallstrom AP, Carter WB et al. Emergency CPR instruction via telephone. Am J Public Health 1985; 75: 47-50
- 18 Berdowski J, Beekhuis F et al. Importance of the first link: description and recognition of an out-of-hospital cardiac arrest in an emergency call. Circulation 2009; 119: 2023-2025
- 19 Keisha M, Boyd J, Dairymen T. Emergency call processing and survival from out of hospital ventricular fibrillation. Resuscitation 2005; 67: 89-93
- 20 Tries R. ERC-Leitlinien 2010: Ein Plädoyer für deren Verbindlichkeit. Rettungsdienst 2011; 1: 66-67
- 21 Bahr J, Panzer W, Rode H et al. Projekt RUFAN: Reanimation unter fernmündlicher Anleitung. Rettungsdienst 2001; 24: 346-348
- 22 SOS-KANTO study group. Cardiopulmonary resuscitation by bystanders with chest compression only (SOS-KANTO): an observational study. Lancet 2007; 369: 920-926
- 23 Wenzel V, Krismer AC, Arndt R et al. A comparison of vasopressin and epinephrine for out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation. N Engl J Med 2004; 350: 105-113
- 24 Bohm K, Rosenqvist M, Hollenberg I et al. Dispatcher-assisted telephone-guided cardiopulmonary resuscitation: an underused lifesaving system. Eur J Emerg Med 2007; 14: 256-259
- 25 Hackstein A. Reanimationsunterstützung am Telefon: ERC-Leitlinien 2010 und die Leitstelle. Rettungsdienst 2011; 1: 22-25
- 26 Dami F, Fuchs V, Praz L et al. Introducing systematic dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation (telephone-CPR) in an non-Advanced Medical Priority Dispatch System (AMPDS): implementation process and costs. Resuscitation 2010; 81: 848-852
- 27 White L, Rogers J, Bloomingdale M et al. Dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation: risks for patients not in cardiac arrest. Circulation 2010; 121: 10-13
- 28 Baskett PJ, Steen PA, Bossaert L. European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 8. The ethics of resuscitation and end-of-life decisions. Resuscitation 2005; 67 (Suppl. 01) S171-S180
- 29 Gongolsky M. Patientenverfügungen im Notfalleinsatz – Stimmungsschwankungen bei Juristen. Rettungsmagazin 2012; 1: 62-63
- 30 Böttiger BW, Schleppers A, Schüttler J et al. Das deutsche Reanimationsregister. Vom regionalen Vergleich zum bundesweiten Qualitätsmanagement Instrument. Anästh Intensivmed 2011; 52: 701-52 706
- 31 Lenz W, Luderer M, Seitz G et al. Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle. Notfall Rettungsmedizin 2000; 3: 72-80
- 32 Bang A, Ortgren PO, Herlitz J et al. Dispatcher-assisted telephone CPR: a qualitative study exploring how dispatchers perceive their experiences. Resuscitation 2002; 53: 135-151