Laryngorhinootologie 2011; 90(11): 691-707
DOI: 10.1055/s-0031-1293532
Facharztwissen HNO
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Th. Zahnert
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2011 (online)

Facharztwissen HNO

Dieser 7. Beitrag einer neuen Serie von Publikationen in der Laryngo-Rhino-Otologie widmet sich dem Thema „Schlafbezogene Atmungsstörungen“. Über das Jahr verteilt erscheinen in unserer neuen Rubrik „Facharztwissen HNO“ alle 3 Monate didaktisch aufbereitete Übersichtsartikel. Diese greifen die Hauptthemen der Kursreihe „Facharztwissen HNO“ auf, die im Wechsel an den HNO-Kliniken in Dresden, Erfurt, Jena und Leipzig stattfindet (jährliche Veranstaltung der Professoren Andreas Dietz, Orlando Guntinas-Lichius, Thomas Zahnert und Dirk Esser). Diese Kursreihe zielt erstrangig auf Assistenten in der Weiterbildung HNO-Heilkunde ab und soll in möglichst persönlichem Rahmen eine direkte Diskussion der Lehrinhalte im Rahmen eines interaktiven Workshops ermöglichen. Die Autoren haben sich zur Aufgabe gestellt, die Inhalte praxisgerecht mit Rücksicht auf aktuelle, wissenschaftlich belastbare Entwicklungen anzubieten. Der Inhalt des HNO-Facharztwissens unterliegt einem ständigen Fluss, sodass durch das Konsensusverfahren der 4 genannten ausgewiesenen Fachvertreter die -Aktualitaet und Belastbarkeit des angebotenen Wissens angestrebt wird.

 
  • Literatur

  • 1 Poetz CF, Paditz E. Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom. Monatsschrift Kinderheilkunde 1998; 146: 826-836
  • 2 Young T, Shahar E, Nieto FJ et al.; Sleep Heart Health Study Research Group. Predictors of sleepdisordered breathing in community-dwelling adults: the Sleep Heart Health Study. Arch Intern Med 2001; 162: 893-900
  • 3 Young T, Palta M, Dempsey J et al.; The occurrenceof sleep-disordered breathing among middle-aged adults. N Engl J Med 1993; 328: 1230-1235
  • 4 S3-Leitlinie - Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/063-001.html. Zugriffsdatum 04.10.2011
  • 5 Stuck B, Maurer JT, Schredl M, Weeß HG Praxis der Schlafmedizin, 1. Aufl 2010; Heidelberg: Springer Verlag;
  • 6 Ross SD, Sheinhait IA, Harrison KJ et al. Systematic review and meta-analysis of the literature regarding the diagnosis of sleep apnea. Sleep 2000; 23: 519-32
  • 7 Leitlinie - Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen. HNO 2009; 57: 1136-1156
  • 8 Chan AS, Lee RW, Cistulli PA. Dental appliance treatment for obstructive sleep apnea. Chest. 2007; 132: 693-699
  • 9 Ferguson KA, Ono T, Lowe AA, Keenan SP, Fleetham JA. A randomized crossover study of an oral appliance vs nasal-continuous positive airway pressure in the treatment of mild-moderate obstructive sleep apnea . Chest 1996; 109: 1269-1275
  • 10 McArdle N, Dervereux G, Heidarnejad H et al. Long-term use of CPAP therapy for sleep apnea / hypopnea syndrome. Am J Respir Crit Care Med 1999; 159: 1108-1114
  • 11 Dreher A et al. Das kindliche Schlafapnoe-Syndrom - Status quo in Diagnostik und Therapie. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 140-143
  • 12 Verse T, Kroker B, Pirsig W, Brosch S. Tonsillectomy for treatment of obstructive sleep apnea in adults with tonsillar hypertrophy. Laryngoscope 2000; 110: 1556-1559
  • 13 Schäfer T, Schläfke ME et al. Zentrale Schlafapnoe - Pathophysiologie, Relevanz, Diagnostik und Therapie. Somnologie 2008; 12: 190-204
  • 14 Westhoff M. zentraler Apnoen und prädiktive Faktoren für ihr Auftreten sowie die Persistenz unter CPAP-Therapie. Pneumologie 2006; 60: 326-327