Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 - PO11_01
DOI: 10.1055/s-0031-1293415

Frühe Manifestation des HELLP-Syndroms in der 15+2. SSW – Kasuistik und Literaturübersicht

F Drewelow 1, B Gerber 1
  • 1Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock, Rostock

Ziel: Das HELLP-Syndrom ist eine schwere schwangerschaftsassoziierte Erkrankung, die charakterisiert ist durch Hämolyse, erhöhte Transaminasen und einen Thrombozytenabfall. Es tritt auf in 0,2–0,6% aller Schwangerschaften und in bis zu 20% der schweren Präeklampsien. Ob das HELLP-Syndrom nun eine schwere Form der Präeklampsie darstellt oder eine eigene Krankheitsentität, ist unklar. Das Auftreten des HELLP-Syndroms vor der 20. SSW ist extrem selten. In der Literatur sind nur wenige Einzelfälle beschrieben und diese fast ausschließlich in Kombination mit begleitenden Faktoren wie z.B. einem maternalen Phospholipidsyndrom oder einer fetalen Triploidie.

Methodik: Es wird die Kasuistik einer Patientin mit dem Vollbild eines HELLP-Syndroms ind der laufenden 16. SSW präsentiert inkl. der sämtlicher Laborparameter im Verlauf und der Bilddokumentation der Oberbauchsonographie. Daneben werden anhand einer Medline-basierten Literaturrecherche Besonderheiten und Risikofaktoren des sehr frühen HELLP-Syndroms dargestellt.

Ergebnis: Wir stellen den Fall einer 29jährigen Zweitgravida Primipara vor, die in der 15+2. SSW zunehmende und ausgeprägte Oberbauchbeschwerden präsentierte und von einem auswärtigen Krankenhaus zu uns verlegt wurde. Anamnestisch konnte zudem ein Z.n. Sectio caesarea in der 29. SSW bei HELLP-Syndrom erhoben werden. Laborchemisch konnte ein HELLP-Syndrom nachgewiesen werden, typische Veränderungen in der OB-Sonographie konten ebenso dokumentiert werden. Im weiteren Verlauf zeigten sich unter konservativer Therapie sämtliche Parameter progredient, so dass eine operative Beendigung der Schwangerschaft in der 15+5. SSW durchgeführt werden musste. Die Laborwerte normalisierten sich innerhalb weniger Tage.

Schlussfolgerung: Die von uns präsentierte Kasuistik ist die bislang früheste in der Literatur beschriebene Manifestation eines HELLP-Syndroms. In der Arbeit wird zudem die differentialdiagnostische Bedeutung dieser Erkrankung auch bei einer Schwangerschaftsdauer unter 20 SSW erörtert.

Literatur: Bacq Y. Liver diseases unique to pregnancy: a 2010 update. Clin Res Hepatol Gastroenterol. 2011 Mar;35(3):182-93. Bornstein E, Barnhard Y, Atkin R, Divon MY. HELLP syndrome: a rare, early presentation at 17 weeks of gestation. Obstet Gynecol. 2007 Aug;110(2 Pt 2):525-7. Fischer T, Wallukat G, Schneider MP, Schlembach D, Munz W, Homuth V. HELLP syndrome in the 18th week of gestation in association with elevated angiotensin AT(1)-receptor autoantibodies. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2001 Aug;97(2):255-7. Haram K, Svendsen E, Abildgaard U. The HELLP syndrome: Clinical issues and management. A Review. BMC Pregnancy and Childbirth 2009, 9:8 doi:10.1186/1471-2393-9-8 Lee NM, Brady CW. Liver disease in pregnancy. World J Gastroenterol 2009; 15(8): 897-906 Rath W. Das HELLP-Syndrom – eine interdisziplinäreHerausforderung. Dt Ärztebl 1998; 95: A-2997–3002 [Heft 47]