Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 - PO05_04
DOI: 10.1055/s-0031-1293353

Risikofaktoren der Fruchtwasserembolie – Eine systematische Übersichtsarbeit

S Murach 1
  • 1Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Geburtsmedizin, Berlin

Hintergrund: Die Fruchtwasserembolie ist bis heute ein unvorhersehbarer Notfall. Um die Prognose von Mutter und Kind zu verbessern, gilt es mögliche Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Therapien unverzüglich einzuleiten. Trotz zahlreicher Autopsien und Tierversuche ist die Pathogenese nicht eindeutig geklärt. Die Kenntnis signifikanter Risikofaktoren könnte einen grundlegenden Beitrag in der Erforschung der Fruchtwasserembolie darstellen.

Zielsetzung: Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit werden mögliche Risikofaktoren identifiziert.

Material und Methoden: Die Online-Datenbanken PubMed und CDSR (Cochrane Database of Systematic Reviews) wurden im August 2011 systematisch auf Studien zu Risikofaktoren der Fruchtwasserembolie durchsucht. Ergänzend wurde eine Handrecherche durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 17 Studien mit passender Fragestellung identifiziert werden, darunter acht retrospektive Kohortenstudien, drei Analysen aus Fruchtwasserembolie-Registern und sechs Fallserien letaler Fruchtwasserembolie-Fälle. Folgende Faktoren begünstigen studienübergreifend signifikant das Auftreten einer Fruchtwasserembolie: mütterliches Alter> 30 Jahre, Sectio caesarea, Placenta praevia, vorzeitige Plazentalösung, Eklampsie, vaginal-operative Entbindungen, Verletzungen von Uterus und Zervix sowie fetaler Distress. Widersprüchliche Ergebnisse liegen hinsichtlich der Gabe von Kontraktionsmitteln, Multiparität und Mehrlings-Schwangerschaften vor. Entgegen früheren Annahmen konnte für die Faktoren Amniotomie, vorzeitiger Blasensprung und fetales männliches Geschlecht kein prädisponierender Einfluss nachgewiesen werden. Kein Faktor konnte studienübergreifend mit mütterlicher Mortalität assoziiert werden.

Schlussfolgerungen: Fortgeschrittenes mütterliches Alter, Plazenta-Pathologien und Sectio caesarea sind die führenden Risikofaktoren der Fruchtwasserembolie. Hinsichtlich diagnostischer und therapeutischer Optionen besteht weiterer Forschungsbedarf.

Literatur: 1: Roberts CL, Algert CS, Knight M, Morris JM. Amniotic fluid embolism in an Australian population-based cohort. BJOG. 2010 Oct;117(11):1417-21. 2: Oi H, Naruse K, Noguchi T, Sado T, Kimura S, Kanayama N, Terao T, Kobayashi H. Fatal factors of clinical manifestations and laboratory testing in patients with amniotic fluid embolism. Gynecol Obstet Invest. 2010;70(2):138-44. 3: Knight M, Tuffnell D, Brocklehurst P, Spark P, Kurinczuk JJ; UK Obstetric Surveillance System. Incidence and risk factors for amniotic-fluid embolism. Obstet Gynecol. 2010 May;115(5):910-7. 4: Matsuda Y, Kamitomo M. Amniotic fluid embolism: a comparison between patients who survived and those who died. J Int Med Res. 2009 Sep-Oct;37(5):1515-21. 5: Spiliopoulos M, Puri I, Jain NJ, Kruse L, Mastrogiannis D, Dandolu V. Amniotic fluid embolism-risk factors, maternal and neonatal outcomes. J Matern Fetal Neonatal Med. 2009 May;22(5):439-44. 6: Turillazzi E, Greco P, Neri M, Pomara C, Riezzo I, Fineschi V. Amniotic fluid embolism: still a diagnostic enigma for obstetrician and pathologist? Acta Obstet Gynecol Scand. 2009;88(7):839-41. 7: Stein PD, Matta F, Yaekoub AY. Incidence of amniotic fluid embolism: relation to cesarean section and to age. J Womens Health (Larchmt). 2009 Mar;18(3):327-9. 8: Abenhaim HA, Azoulay L, Kramer MS, Leduc L. Incidence and risk factors of amniotic fluid embolisms: a population-based study on 3 million births in the United States. Am J Obstet Gynecol. 2008 Jul;199(1):49.e1-8. 9: Kramer MS, Rouleau J, Baskett TF, Joseph KS; Maternal Health Study Group of the Canadian Perinatal Surveillance System. Amniotic-fluid embolism and medical induction of labour: a retrospective, population-based cohort study. Lancet. 2006 Oct 21;368(9545):1444-8. 10: Gilbert WM, Danielsen B. Amniotic fluid embolism: decreased mortality in a population-based study. Obstet Gynecol. 1999 Jun;93(6):973-7. 11: Clark SL, Hankins GD, Dudley DA, Dildy GA, Porter TF. Amniotic fluid embolism: analysis of the national registry. Am J Obstet Gynecol. 1995;172(4 Pt 1):1158-69. 12: Burrows A, Khoo SK. The amniotic fluid embolism syndrome: 10 years' experience at a major teaching hospital. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 1995 Aug;35(3):245-50. 13: Lau G, Chui PP. Amniotic fluid embolism: a review of 10 fatal cases. Singapore Med J. 1994 Apr;35(2):180-3. 14: Ratten GJ. Amniotic fluid embolism--2 case reports and a review of maternal deaths from this cause in Australia. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 1988 Feb;28(1):33-5. Review. 15: Högberg U, Joelsson I. Amniotic fluid embolism in Sweden, 1951-1980. Gynecol Obstet Invest 1985;20(3):130-7. 16: Guidotti RJ, Grimes DA, Cates W Jr. Fatal amniotic fluid embolism during legally induced abortion, United States, 1972 to 1978. Am J Obstet Gynecol. 1981 Oct 1;141(3):257-61. 17: Peterson EP, Taylor HB. Amniotic fluid embolism. An analysis of 40 cases. Obstet Gynecol 1970;35(5):787-93.