Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 - FV15_02
DOI: 10.1055/s-0031-1293295

Prophylaxe der B-Streptokokkensepsis beim Neugeborenen – Eine klare Sache, oder?

HR Köster 1
  • 1MAIEUTIKA H. R. KÖSTER, Dipl.-Medizinpädagogin, Solingen

Ziel: Ziel ist es, die interdisziplinäre Diskussion und Zusammenarbeit der in die Problematik involvierten Berufsgruppen anzuregen. Das beinhaltet sowohl Strategien für eine effektive Umsetzung der Prophylaxe als auch alternative oder ergänzende Ansätze der Prävention der GBS-Sepsis bei Neugeborenen.

Methodik: Die Ausführungen basieren auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Fachliteratur und internationaler Studienergebnisse. Im Fokus der Recherche stehen Problemfelder und Fragestellungen aus der Praxis, insbesondere aus der Sicht der Hebamme. Zunächst erfolgt ein Problemaufriss bezüglich der Umsetzung der Antibiotika-Prophylaxe nach den AWMF-Leitlinien: Beratungsansätze und Vorgehensweisen, Auswahl des Geburtsortes, Risiken und Nebenwirkungen, Zahlen und Fakten, Kosten, offene Fragen und eine kritischen Betrachtung der Leitlinien. Im Weiteren wird dargestellt, welche Wege bei der Suche nach Alternativen zur Antibiotika-Prophylaxe bereits beschritten wurden und mit welchem Erfolg. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit gesundheitsfördernde Maßnahmen und komplementärmedizinische Methoden zur Prävention der kindlichen Erkrankung beitragen können.

Ergebnis: Die intrapartale Antibiotika-Prophylaxe ist zurzeit die effektivste Methode zur Prävention der GBS-Neugeborenensepsis. Die aktuellen Empfehlungen werden in Deutschland allerdings nicht einheitlich umgesetzt. Darüber hinaus stellt die damit verbundene breitgestreute Antibiotikagabe keine dauerhaft zufriedenstellende Lösung dar. Vergleichbare Alternativen wurden bislang nicht gefunden und komplementärmedizinische Methoden nur ansatzweise erforscht.

Schlussfolgerung: Es besteht weiterer Informationsbedarf zur Problematik der GBS-Sepsis bei Neugeborenen und zur Umsetzung evidenzbasierter Empfehlungen. Zudem könnten gesundheitsfördernde Maßnahmen dazu beitragen, Risiken zu verringern. Außerdem wäre es wünschenswert, diese in einem offenen Austausch der involvierten Berufsgruppen und bei zukünftigen Forschungsvorhaben zu berücksichtigen.

Literatur: 1. Abou-Dakn M, Zsuzsa Bauer (2008): Die stillende Frau in der gynäkologischen Praxis. Schopfheim: ComMed Medizinischer Verlag 2. Baltimore RS (2007): Consequences of Prophylaxis for Group B Streptococcal Infections of the Neonate. In: Semin Perinatol 2007; 31: 33-38 3. Barber EL, Funal EF, Bracken MB, Illuzzi JL (2010): Interpretation of 2002 Centers füor Disaease Control Guidelines for Group B Streptococcus and Evolving Provider Practice Patterns. In: Am J Perinatol. 2010 Jul.16 4. Barcaite E, Bartusevicius A, Tameliene R et al (2008): Prevalence of maternal group B streptococcal colonisation in European countries. In: Acta Obstetrica et Gynecologica 2008; 87: 260-271 5. Bishara RM (2006): GBS in a homebirth setting. In: Midwifery Today Int Midwife 2006; 79; 32-34 6. Both MD von, John A, Fluegge K, Siedler A, Berner R (2008): Molecular Epidemiology of invasive Neonatal Streptokokkus agalactiae Isolates in Germany. In: Pediatr Infect Dis J 2008; 27: 903-906 7. Brimil N, Barthell E, Heindrichs U, Kuhn M, Lütticken R, Spellerberg B (2006): Epidemiologie of Streptococcus agalactiae colonization in Germany. In: International Journal of Medical Microbiology 2006; 296: 39 – 44 8. CDC (Centers for Disease Control and Prevention) (2005): Early-Onset and Late-Onset neonatal Group streptococcal Disease – United States, 1996 – 2004. Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR) 2005 / 54(47); 1205-1208 9. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Infektiologie und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (2008): Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/028 10. DGPI (Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V.) (2009): DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, New York: Thieme 11. Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland (ESPED) (2008): Invasive Infektionen durch Gruppe-B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae) oder Escherichia coli bei Neugeborenen und jungen Säuglingen. Stand: 23.1.2008. ESPED-Homepage (www.esped.uni-duesseldorf.de) 12. Fluegge K, Siedler A, Heinrich B et al. (2006): Incidence and Clinical Presentation of Invasive Neonatal Group B Streptococcal Infections in Germany. In: Pediatrics 2006; 117: 1139 – 1145 13. Friese K, Kachel W (Hrsg.) (1998): Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Berlin, Heidelberg, New York u. a.: Springer 14. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (2004): Betreuung des gesunden Neugeborenen im Kreißsaal und während des Wochenbetts der Mutter. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin und der Dt. Ges. f. Gynäkologie und Geburtshilfe 15. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (2008): Prophylaxe der Neugeborenensepsis - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. Leitlinien der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) 16. Hannah ME et al. (2000): Prelabor Rupture of Membrans at Term: Expectant Management at Home or in Hospital? In: Obstetrics & Gynecology 2000; NO. 4, 96: 533-538 17. Henneke P, Dramsi S, Mancuso G et al. (2008): Lipoproteins Are Critical TLR2 Activating Toxins in Group B Stretococcal Sepsis. In: The Journal of Immunology 2008; 180: 6149 – 6158 18. Hoyme UB, Möller U, Saling E (2002): Ergebnisse und mögliche Konsequenzen der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2002; 62: 257-263 19. Hufnagel M, Schmitt H-J (2007): Sepsis. In: J. Lentze et al (Hrsg.): Pädiatrie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 739 – 744 20. John A (2008): Molekulare Charakterisierung invasiver und nicht-invasiver Gruppe-B-Streptokokken-Isolate. Ergebnisse einer nationalen Surveillance-Studie über zwei Jahre in Deutschland. Inauguraldissertation. Aus dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 21. Köster H (2011): B-Streptokokken – aktueller Forschungsstand und Perspektiven In: Die Hebamme 2011; 24(2): 74-83 22. Larsen JW, Sever JL (2008): Group B Streptococcus and pregnancy: a review. In: American Journal of Obstetrics & Gynecology 2008; 198 (4): 440-50 23. Lawrence RA, Lawrence ML (2005): Breastfeeding: A Guide for Medical Profession. Elsevier Mosby 24. Marowitz A, Jordan R (2007): Midwifery Management of Prelabor Rupture of Membranes at Term. In: Journal of Midwifery & Womens Health 2007; 52: 199-206 25. Matorras R, Garcia-Perea A, Omeñaca F, Diez-Enciso M, Madero R, Usandizaga JA (1991): Intrapartum chemoprophylaxis of early-onset group B streptococcal disease. In: Europaen Journal of Obstetrics & Gynecology and reproductive Biology 1991; 40: 57-62 26. Petersen EE (2003): Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch und Atlas. Stuttgart: Thieme 27. Plumb J, Holwell D (2004): Group B Strep: prevention is better than cure. In: The practicing Midwife 2004; Vo 7, No 3: 27-29 28. Rausch AV, Gross A, Droz S, Bodmer T, Surbek DV (2009): Group B Streptococcus colonization in pregnancy: prevalence and prevention strategies of neonatal sepsis. In: J Perinat Med. 2009; 37(2): 124-129 29. Reinhardt D (Hrsg.) (2007): Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer 30. Rönnqvist PDJ, Forsgren-Brusk UB, Håkansson EEG (2005): Lactobacilli in the female genital tract in relation to other genital microbes and vaginal pH. In: Acta Obstetricia et Gynecologica 2006; 85: 726-735 31. Roos R (2007): Vorwiegend perinatal und postnatal erworbene Infektionen. In: J. Lentze et al (Hrsg.): Pädiatrie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 496 – 509 32. Saling E, Schreiber M (2005): Laktobazillen-Schutzsystem bei Schwangeren – effiziente Vermeidung von Frühgeburten durch Früherkennung von Störungen. The Lactobacilli-Protection System of Pregnant Women – Efficient Prevention of Premature Births by Early Detection of Disturbances. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 2005; 209: 128-134 33. Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg.) (2006): Die Geburtshilfe. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 34. Schrag JS, Hadler JL, Arnold EK, Martell-Cleary P, Reingold A, Schuchat A (2006): Risk for Invasive, Early-Onset Escherichia coli Infections in the Era of Widespread Intrapartum Antibiotic Use. In: Pediatrics 2006; 118: 570-576 35. Schrag SJ, Zell ER, Lynfield R et al (2002): A Population-Based Comparison of Strategies to Prevent Early-Onset Group B Streptococcal Disease in Neonates. In: The New England Journal of Medicine 2002; 347: 233-239 36. Schweizerischer Hebammenverband (2005): Bakterien der B-Streptokokkengruppe in der häuslichen Geburtshilfe. Vom Qualitätszirkel B-Streptokokken in der häuslichen Geburtshilfe. Zu beziehen bei: Hebammen-Praxis Winterthur und Umgebung, Blanca Landheer, Römerstraße 231 F, CH-8404 Winterthur 37. Stan CM, Meissner M, Boulvain M (2002): Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe B: Eine kritische Betrachtung aktueller und zukünftiger Präventionsstrategien. In: Gynäkologie 2002; 35:674-679 38. Valkenburg-van den Berg AW, Sprij AJ, Dekker FW, Dörr PJ, Kanhai HH (2009): Association between colonization with Group B Streptococcus and preterm delivery: a systematic review. In: Acta Obstet Gynecol Scand. 2009; 88(9):958-67. Review 39. Van den Bruel A, Haj-Hassan T, Thompson M, Buntinx F, Mant D (2010): Diagnostic value of clinical features at presentation to identify serious infection in children in developed countries: a systematic review. Lancet. 2010 Mar 6; 375(9717):834-45 40. Wang L-Y, Chen C-T, Liu W-H, Wang Y-H (2009): Recurrent Neonatal Group B Streptococcal Disease Associated With Infected Breast Milk. In: Clinical Pediatrics 2007; 46 (6): 547-549