Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 - FV04_04
DOI: 10.1055/s-0031-1293231

Fetale ventrikuläre Funktion mittels Tissue Tracking Echokardiographie

O Onugoren 1, E Gottschalk 2, W Henrich 2
  • 1Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Marburg
  • 2Klinik für Geburtsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Ziel: Tissue-Tracking Echokardiographie (TTE) ist eine Methode zur quantitativen Beurteilung der myokardialen Kontraktion und Relaxation. Das Ziel dieser Studie war die Durchführbarkeit der TTE in hoher Bildrate zu bewerten und die fetalen myokardialen Eigenschaften bei normalen Einlingsgraviditäten zu untersuchen.

Methodik: 230 schwangere Frauen nahmen an der Studie teil. Cineloops im Vierkammerblick wurden für die Offline-Analyse mit Velocity Vector Imaging® (VVI) Software gespeichert. Referenzwerte für die globale Spitzengeschwindigkeit (V), Strain (S), Strain Rate (SR) und Displacement (D) wurden ermittelt. Darüber hinaus wurden die Veränderung der Bewegung (V und D) und Verformung (S und SR) im Verlauf der Schwangerschaft analysiert.

Ergebnis: Normale Feten zeigen mit zunehmendem Gestationsalter eine statistisch signifikante Zunahme aller Bewegungsparameter in beiden Kammern. Im Gegensatz dazu nehmen die Verformungsparameter im Laufe der Schwangerschaft ab. Der rechte Ventrikel (RV) hat eine höhere diastolische Spitzengeschwindigkeit (V) und Strain Rate (SR) als der linke Ventrikel (LV).

Schlussfolgerung: Während die Abnahme der Deformationsparameter auf einen intrauterinen Anpassungsmechanismus hindeutet, ist die Zunahme der Bewegungsparameter auf das Wachstum des fetalen Herzens zurückzuführen. RV scheint ein anderes Relaxationsmuster als LV zu besitzen. Diese Studie stellt eine Basis für die weitere Nutzung der TTE in der fetalen Medizin dar und stellt eine deutliche Differenz zwischen diastolischer RV und LV-Funktion heraus.

Literatur: 1. Barker PC, Houle H, Li JS, Miller S, Herlong JR, Camitta MG. 2009. Global longitudinal cardiac strain and strain rate for assessment of fetal cardiac function: novel experience with velocity vector imaging. Echocardiography.;26:28-36 2. Di Salvo G, Russo MG, Paladini D, Felicetti M, Castaldi B, Tartaglione A, di Pietto L, Ricci C, Morelli C, Pacileo G, Calabrò R. 2008. Two-dimensional strain to assess regional left and right ventricular longitudinal function in 100 normal foetuses. Eur J Echocardiogr.;9:754-756 3. Larsen LU, Petersen OB, Norrild K, Sorensen K, Uldbjerg N, Sloth E. 2006. Strain rate derived from color Doppler myocardial imaging for assessment of fetal cardiac function. Ultrasound Obstet Gynecol.;27:210-213 4. Pavlopoulos H, Nihoyannopoulos P. 2008. Strain and strain rate deformation parameters: from tissue Doppler to 2D speckle tracking. Int J Cardiovasc Imaging.;24:479-491 5. Peng QH, Zhou QC, Zeng S, Tian LQ, Zhang M, Tan Y, Pu DR. 2009. Evaluation of regional left ventricular longitudinal function in 151 normal fetuses using velocity vector imaging. Prenat Diagn.;29:1149-1155 6. Ta-Shma A, Perles Z, Gavri S, Golender J, Tarshansky S, Shlichter C, Bar Tov H, Rein AJ. 2008. Analysis of segmental and global function of the fetal heart using novel automatic functional imaging. J Am Soc Echocardiogr.;21:146-150 7. Yip G, Abraham T, Belohlavek M, Khandheria BK. 2003. Clinical applications of strain rate imaging. J Am Soc Echocardiogr.;16:1334-1342 8. Younoszai AK, Saudek DE, Emery SP, Thomas JD. 2008. Evaluation of myocardial mechanics in the fetus by velocity vector imaging. J Am Soc Echocardiogr.;21:470-4