Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 - FV02_06
DOI: 10.1055/s-0031-1293221

Qualitative und quantitative Analyse der Beckenendlage-Entbindung in einem 5-Jahreszeitraum

J Springwald 1, W Schaarschmidt 1, H Stepan 1
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Geburtsmedizin, Leipzig

Ziel: Fragestellung: Trotz zum Teil kontroverser Diskussion ist die vaginale Entbindung aus Beckenendlage (BEL) eine sehr gute Alternative zur primären Sectio und wird von Schwangeren zunehmend gewünscht. Dabei konzentriert sich die geburtshilfliche Expertise mittlerweile auf Zentren mit entsprechender Erfahrung und perinataler Infrastruktur. Ziel dieser Studie war, die Entwicklung der vaginalen BEL-Geburt in einem Zentrum von 5 Jahren in einem Perinatalzentrum mit dem geforderten geburtsmedizinischem Setting und bezüglich der vaginalen Entbindung positiver Beratung der Schwangeren zu analysieren.

Methodik: In einer retrospektiven, uni-zentrischen Untersuchung wurden 455 Einlingsentbindungen aus BEL (> 35. SSW) der Jahre 2006–2010 der Abteilung für Geburtsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig ausgewertet. Analysiert wurden der Anteil der vaginal intendierten Fälle, die Fälle mit erfolgreicher vaginaler Geburt sowie mit sekundärer Sectio. Ebenso wurde der Anteil der primären Sectiones auf Patientenwunsch sowie der primären Sectiones aufgrund einer ärztlichen Indikationsstellung gegenübergestellt.

Ergebnis: Im Untersuchungszeitraum stieg die absolute Anzahl der BEL um 82% (2006: 70→2010: 128). Die Zahl der erfolgreichen vaginalen Entbindungen stieg um 118% (2006: 22→2010: 48). Die Rate der primär vaginal intendierten Fälle stieg von 48,9% im Jahr 2006 auf 64% im Jahr 2010. Die Frequenz der sekundären Sectiones schwankt im Beobachtungszeitraum zwischen 22,2 und 40,9%. Der Anteil der Fälle mit primär von der Patientin ausgehendem Wunsch nach Sectio war nie höher als 20%, wogegen die Häufigkeit der ärztlich indizierten primären Sectio zwischen 25 und 34,3% lag.

Schlussfolgerung: Durch entsprechende Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sowie geburtsmedizinisches Teaching ist es möglich, BEL in einem Zentrum zu konzentrieren. Damit ist es machbar, dass über ein Drittel der Schwangeren mit BEL eine unkomplizierte vaginale Entbindung haben. Die vaginale Geburt aus BEL ist somit bei Beachtung entsprechender Standards eine sichere und zeitgemäße Entbindungsoption.