Zusammenfassung
Hintergrund: Untersucht wurde der Langzeiteffekt
(2-Jahresergebnisse) eines täglichen Schulsportunterrichts
auf die körperliche Fitness (maximale Sauerstoffaufnahme)
der Kinder (primärer Endpunkt) sowie die motorischen Fähigkeiten (MQ)
und den Blutdruck (sekundäre Endpunkte).
Methodik: Elf Klassen (232 Schüler,
mittleres Alter 11,1 ± 0,6 Jahre) der
6. Jahrgangsstufe wurden im Verhältnis von 6:5 einer Interventions- bzw.
einer Kontrollgruppe randomisiert zugeordnet. Die Schüler
der Interventionsklassen (n = 141) erhielten
täglich eine Stunde Schulsportunterricht mit einem mindestens
15 Minuten dauerndem Ausdauertraining. Schüler der Kontrollklassen
(n = 91) nahmen am regulären Schulsportunterricht
(2 Stunden/Woche) teil. Vor Randomisation und nach jedem
Schuljahr wurden die anthropometrischen Daten sowie die Kreislaufparameter
erfasst und ein Belastungstest durchgeführt. Schüler
und Untersucher waren nicht verblindet. Die statistische Auswertung erfolgte
unter Berücksichtung des Cluster-Randomisationsverfahrens.
Ergebnisse: Im Langzeitverlauf von 2
Jahren zeigte sich bei Schülern der Interventionsgruppe eine
Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 max)
(3,12 ml/kg/min, 95 %-Konfidenzintervall
0,06–6,19). Der Interventionseffekt bezüglich
der motorischen Fähigkeiten (MQ) (Differenz Interventions-
und Kontrollgruppe nach 2 Jahren: 3,06; 95%-KI -0,17–6,29)
verfehlte knapp die Signifikanz. Keine wesentlichen Änderungen
zeigte sich hinsichtlich des systolischen Blutdrucks (0,075 mm Hg,
95%-KI -4,82–4,97) sowie des diastolischen Blutdrucks
(-0,001 mm Hg; 95%-KI -3,54–3,54). Ein
Trend zur Reduktion der Prävalenz von Übergewicht
und Adipositas bei Kindern mit täglichem Schulsportunterricht
war zu beobachten (von 12,1 % auf 7,8 %).
Schlussfolgerung: Die Befunde des vorliegenden
Präventionsprojektes zeigen, dass einer regelmäßigen
gesundheitsorientierten Bewegungserziehung wie täglichem
Schulsportunterricht ein hoher Stellenwert zukommen sollte. Inwieweit
eine Bewegungsförderung im Kindesalter einen Einfluss auf
die körperliche Aktivität und die Prävalenz
von kardiovaskulären Risikofaktoren im Erwachsenenalter
ausübt, muss in Langzeitstudien untersucht werden.
Abstract
Background and objective: It was the
aim of this study to measure the effects over two years of daily
sport activity during the school-day on their physical fitness (primary
endpoint), motor coordination and blood pressure (secondary endpoints).
Methods: A total of 232 children from
eleven different 6th grade classes were enrolled after
informed parental consent. Their mean age was 11.1 ± 0.6
years. Six classes were randomly assigned for intervention (n=141),
five as control (n=91). Those of the intervention cohort
undertook, for five days weekly during the school year one hour
of regulated sport exercise, including 15 min of endurance training.
The pupils of the control group undertook customary sport activity
(two hours a week). Anthropometric data were recorded and maximal
oxygen uptake measured in each pupil, as well as blood pressure
and motor coordination at the beginning and at the end of each of
the two years of the study. The data were analyzed using the cluster
randomization method.
Results: Maximal oxygen uptake (VO2 max) had
improved among the intervention group after two years, compared
with the controls (3.12 m/kg/min, 95% confindence
interval [CI] 0.06–6.19), while improvement
in motor coordination just failed to reach statistical significance
(3.06, 95% CI -0.17–6.29). There was no significant
difference in systolic and diastolic blood pressure, but a downward
trend in the prevalence of overweight and obesity from 12.1% to
7.8% in the intervention group.
Conclusion: The results indicate that
daily physical exercise during school hours should be given greater
importance. But it will require a long-term trial to determine whether
promotion of increased physical acitivity at school influences the
prevalence of cardiovascular risk factors when the pupils reach
adulthood.
Schlüsselwörter
Kardiovaskuläre Prävention - Kindliche und jugendliche Übergewichtigkeit - Arterielle Hypertonie - Körperliche Aktivität
Keywords
cardiovascular prevention - childhood obesity - hypertension - physical activity - physical fitness