Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(45): 2315-2318
DOI: 10.1055/s-0031-1292046
Übersicht | Review article
Immunologie, Virologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Saisonale Influenza-Impfstoffe: Zusammensetzung und Eigenschaften

Comparison of seasonal influenza vaccines: composition and propertiesR. Allwinn1 , H. W. Doerr1
  • 1Institut für Med. Virologie und Impfambulanz, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.6.2011

akzeptiert: 14.10.2011

Publication Date:
02 November 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die ersten Influenzaimpfstoffe wurden bereits in den 1930er Jahren hergestellt, nachdem die Virusisolierung in Hühnerembryonen gelang. Auch heute basieren die meisten Influenza- Impfstoffe auf der Hühnerei-basierten „Virusanzucht“. Aktuelle Entwicklungen sind Zellkulturtechnologien, die ohne Hühnereier auskommen. Seit Jahren werden aufgrund der geringeren Nebenwirkungen nur bestimmte Virusantigene (Spalt- und Subunitimpfstoffe) verwendet. Der damit einhergehende Wirksamkeitsverlust macht allerdings den Zusatz von Adjuvanzien (Wirkverstärker) notwendig. Nur wenige „Immunverstärker“ sind klinisch erprobt und verfügbar, wie z. B. die seit Jahrzehnten verwendeten Aluminiumsalze. Zu den Neuentwicklungen zählen MF59, AS03, AS04 oder Toll-like-Rezeptor-Agonisten. Auch Virosomen und „ISCOMs“ (Immune Stimulating Complexes) sind Neuentwicklungen, welche die Immunantwort steigern. Das mittlerweile breite Angebot von unterschiedlichen „Influenza“-Impfstoffen ermöglicht die Auswahl eines speziellen Impfstoffes, der je nach Status des Impflings (Alter, Gesundheitszustand, Immunstatus, Allergien) eingesetzt werden kann.

Abstract

The influenza virus isolation in embryonated chicken eggs was possible early in 1930er years and allowed the influenza vaccine production. Most influenza vaccines were derived from this, but actually new virus cell culture methods are established. For better tolerability, influenza vaccines include only antigen proportions (split- and subunit vaccines) but with the disadvantage of minor vaccine efficacy. This was compared with the addition of adjuvants. Aluminium salts are used for many decades and still in use to enhance the effect of vaccines. New formulations are MF59, AS03, AS04 or toll- like receptor-agonists. Also virosomal formulations and „ISCOMs“(Immune Stimulating Complexes) are newly designed and compromises enhanced immune reactions. Actually a broad range of various influenza vaccines exist and are available for a very different group of patients (which depends on physical conditions, age, immune status or allergies).