RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1291479
Einführung in die Diagnostik humanpathogener Pilze – Teil 3: Fakultativ-pathogene Sprosspilze (Hefen)
Introduction to the Diagnosis of Human Pathogenic Fungi – Part 3: Opportunistic Pathogenic YeastsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Dezember 2011 (online)

Zusammenfassung
Die Hefepilze sind weltweit verbreitet und kommen häufig in Nahrungsmitteln, vor allem in Milchprodukten, aber auch in der Luft, im Wasser und im Erdboden vor. Hefepilze, die keine sexuellen Fruchtformen bilden und sich nur ungeschlechtlich durch Sprossung vermehren, werden im Gegensatz zu den perfekten, askosporenbildenden Hefen, den sogenannten Askomyzeten, in ein künstliches System der „Fungi imperfecti“ eingeordnet und als Deuteromyzeten bezeichnet.
In der Humanmedizin sind vor allem die imperfekten Hefen bzw. Sprosspilze der Gattung Candida, Cryptococcus, Malassezia (Pityrosporum) sowie mit Einschränkung Rhodotorula und Sporobolomyces von Bedeutung. Die umfangreichste Gattung ist die von Candida mit etwa 200 Arten. Nur wenige dieser imperfekten Hefen sind fakultative Parasiten und besitzen die Fähigkeit bei oder über 37 °C zu wachsen. Diese opportunistisch-pathogenen Erreger können bei Bestehen disponierender Faktoren Hefemykosen (Levurosen) beim Menschen hervorrufen und haben vor allem seit der Einführung der antibakteriellen Antibiotika, Zytostatika, Immunsuppressiva und anderer iatrogener Maßnahmen eine zunehmende Bedeutung erlangt.
Abstract
Yeasts are found throughout the world and are common in food, above all in dairy products, but also exist in the air, the water and the soil.
Yeasts that do not form sexual fruiting bodies and only reproduce asexually by means of budding are classified as „fungi imperfecti“ and are referred to as deuteromycota, in contrast to ascomycota, or yeasts that form ascospores.
Imperfect yeasts of the genera Candida, Cryptococcus, Malassezia (Pityrosporum) and, to a certain degree, Rhodotorula and Sporobolomyces are of significance in medicine. The largest genus is Candida, which has some 200 species. Few of these imperfect fungus species are opportunistic parasites and are able to grow at or above 37 °C. These opportunistic pathogens can cause yeasts infections in humans with predisposing risk factors and have become more significant since the introduction of antibiotics, cytostatic drugs, immunosuppressants and other iatrogenic measures.
-
Literatur
- 1 Heber W, Hauss H. Mykologische Techniken in der ärztlichen Praxis. München: Schwarzeck; 1983
- 2 Koch H. Leitfaden der Medizinischen Mykologie. Stuttgart: Fischer; 1981
- 3 Nolting S, Fegeler K. Medizinische Mykologie. 3. Aufl. Berlin: Springer; 1987
- 4 Gemeinhardt H (Hrsg). Endomykosen. Stuttgart: Fischer; 1989
- 5 Seeliger HPR, Heymer T. Diagnostik pathogener Pilze des Menschen und seiner Umwelt. Stuttgart: Thieme; 1981
- 6 Darai G, Handermann M, Sonntag HG et al. (Hrsg). Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Berlin: Springer; 2009
- 7 Male O. Medizinische Mykologie für die Praxis. Stuttgart: Thieme; 1981
- 8 Rieth H. Mykologische Diagnostik (Grundkurs/Abschnitt 10). mta-Journal Extra 1984; 5: 37-44
- 9 Kozlowska EA, Nuber D. Leitfaden der praktischen Mykologie. Berlin: Blackwell; 1996