Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1291389
Behandlung der Lepra im Mittelalter: Vorstellungen und Fiktionen[*]
Leprosy in the Middle Ages: Therapeutic Concepts and FabricationsPublication History
Publication Date:
24 October 2011 (online)

Zusammenfassung
Der Umgang mit Leprakranken im Mittelalter war durch tradierte Lehrmeinungen geprägt, aber auch durch gezielte Fiktionen. So untermauerten Päpste, weil das NT von Heilungen durch Christus berichtet, Ansprüche auf dessen Nachfolge mit Legendenerfindungen wie die der Heilung Konstantins durch Silvester I. In Heiligenlegenden war Umgang mit Kranken eine Probe der Humilitas. Lepra bekam ein Doppelgesicht: einerseits Sünden-Strafe, andererseits Probe; Heilung bedeutete Gnade. Trotz alledem war aber die Übertragbarkeit der Krankheit als Ausgrenzungsgrund (3. Mose 13: 45 – 46) nicht vergessen. Lepra war seit Orleans (511) ein Thema aller Synoden und Konzile. In der Lombardei wurde 643 im Edictus Rothari die Absonderung Kranker Gesetz. Leprosorien gab es zwar schon früher, z. B. in Metz, Verdun und Maastricht 636, aber seit dem 3. Laterankonzil wurden sie überall eingerichtet. Abgesehen von der Isolierung gab es keine wirksamen Mittel. Die Medikation beruhte auf antiken humoralpathologischen Vorstellungen, durchsetzt mit astrologischen, magischen und in der Signaturenlehre simile-magischen Ideen. Vier Körpersäften – Blut, gelber und schwarzer Galle und Schleim – wurden die Qualitäten warm, kalt, trocken, feucht zugeordnet. Anzuwendende Mittel sollten Ungleichgewichte zwischen ihnen (Dyskrasie) ausgleichen. Hildegard von Bingen (1098 – 1179) z. B. empfahl gegen Lepra Salbe aus Schwalbenkot, Schwefel, Kletten, Geier- und Storchfett. Es ist nicht sinnvoll, solche Medicamina aus heutiger pharmakologischer Kenntnis interpretieren zu wollen. Zu Beginn der Neuzeit ging die Lepra zurück. Warum, ist unklar. Denkbar sind Hospitalisierung, Hygiene, Abnahme genetisch erkrankungsfähiger Personen, Wenigerwerden Kranker durch toxische Mittel, Interferenz mit Tuberkulose, aber kaum therapeutische Wirkung damaliger Medikamente.
Abstract
In the Middle Ages, the treatment of lepers was determined by traditional doctrines as well as intentional fictions. Popes invented miraculous healings by former popes as Sylvester I. with the aim to present themselves as successors of Christ. Legends of saints as Martin or Elisabeth showed close contacts to lepers as prove of humilitas. Noble women like Mathilde, wife of Henry I, tried to follow these leading examples, nursing lepers. Leprosy became a double-faced illness: on the one hand atonement for sin, on the other a prove or affliction or mark of distinction for people suffering on earth, hoping for salvation in heaven. In spite of this, people had not completely forgotten that lepers were contagious. Exclusion of the ill was the only known measure, prescribed in the bible (3. Mose 13: 45 – 46). Beginning with Orleans 511, the problem was on the agendas of all synods and councils. The Edictus Rothari 643 was the 1st secular law excluding lepers from common life. Long before the 3rd Lateran council 1179 urged to build leprosories everywhere, many towns had already such hospitals, e. g. Metz, Verdun and Maastricht 636, London 1066, Chatham 1078, Rochester 1084, and Canterbury 1137. There was no effective medication. Internal and external therapy depended on ancient concepts of humoral pathology, mixed with astrology, iatromagic and with similemagic ideas, e. g. the “signatures”. Typical bizarre prescriptions are, for example, ascribed to Hildegard from Bingen (1098 – 1179). It is in no way useful to discuss such medieval medications from the point of view of modern scientific pharmacology. Finally, at the end of the Middle Ages, the incidence of leprosy began to decrease. Since the 18th century, central Europe was nearly free of lepers. Despite some intelligent theories, we do not really know why – certainly not as an effect of medieval medication.
* Auszugsweise vorgetragen bei der 46. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Dresden, 30. März bis 2. April 2011.
-
Literatur
- 1 Hensler PG. Vom abendländischen Aussatze im Mittelalter, nebst einem Beitrage zur Kenntniß und Geschichte des Aussatzes. Hamburg: Gebr. Herold; 1790
- 2 Virchow R. Zur Geschichte des Aussatzes, besonders in Deutschland. Virchows Arch Path Anat 1860; 18: 138-162 , 237 – 329 und 19: 43 - 93 – 1861; 20: 166 - 198, 459 - 512
- 3 Schadewaldt H. Zur Geschichte der Lepra. Hautarzt 1969; 20: 124-130
- 4 Möller N. Die Erforschung der Leprageschichte in Europa. Interdisziplinäre Aufgabe mit aktuellem Bezug. Klapper 2006; 14: 17-19
- 5 Sharp D. Leprosy lessons from old bones. Lancet 2007; 369: 808-809
- 6 Boldsen JL. Leprosy in medieval Denmark – osteological and epidemiological analyses. Anthropol Anz 2009; 67: 407-425
- 7 Lesshaft H. Krankheits- und Therapiekonzepte der Lepra im mittelalterlichen Deutschland. Klapper 2006; 14: 11
- 8 Just I. Moderne Arzneimitteltherapie der Lepra. In: Toellner R. Hrsg. Lepra gestern und heute. Münster: Regensberg; 1992: 128-133
- 9 Hundeiker M, Brömmelhaus W. Leprakranke in Deutschland und Einführung industriell hergestellter Lepramedikamente vor 100 Jahren. Hautarzt 2007; 58: 899-902
- 10 Beese D. Aussatz in der Bibel. Klapper 2010; 18: 1-9
- 11 Belker J, Menn R. Lepra in Westfalen. In: Toellner R. Hrsg. Lepra-Gestern und Heute. Münster: Regensberg; 1992: 8-13
- 12 Belker-van den Heuvel J. Dokumentation: Leprosorien in den heutigen Bundesländern. 13 Lieferungen mit Kartenbeilagen zu Klapper 1986 1. 1988; 2, 1995; 3, 1996; 4, 1997; 5, 1998; 6, 2000; 8, 2001; 9, 2002; 10, 2003; 11, 2004; 12, 2005; 13, 2006; 14
- 13 Biniek R. Der Aussatz in Bonn. Klapper 2001; 9: 1-7
- 14 Abe HR. Geschichte der Lepra in Erfurt. Dermatol Monatsschr 1990; 176: 765-770
- 15 Clementz E. „Nus in dat hus“. Das Hagenauer Aussätzigenhaus und seine Insassen. Klapper 2006; 14: 23-24
- 16 Crabus M. Kinderhaus 1333-1533. Das Leprosenhaus der Stadt Münster von den Anfängen bis zur Täuferherrschaft. Münster: Gesellschaft für Leprakunde; 2007
- 17 Eckart WU. Spitalwesen und Spitalkritik im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Zbl. Hygiene Umweltmed H 1994; 195: 267-281
- 18 Hoheisel H. Leprosorien in Breslau. Klapper 1999; 12: 12-13
- 19 Jankrift KP. Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350. Münster: Lit.Verlag; Phil. Inaug. Diss.; 1995
- 20 Jankrift KP. Normbruch und Funktionswandel. Aspekte des Pfrundmißbrauchs in mittelalterlich-frühneuzeitlichen Hopsitälern und Leprosorien. In: Aspelmeier J, Schmidt S. Hrsg. Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Stuttgart: VSWG-Beiheft 189; 2006: 137-147
- 21 Johanek P. Stadt und Lepra. In: Toellner R. Hrsg. Lepra gestern und heute. Münster: Regensberg; 1992: 42-47
- 22 Klötzer R. Kinderhaus 1534 – 1618. Das Leprosenhaus der Stadt Münster von der Täuferherrschaft bis zum Dreißigjährigen Krieg. Münster: Gesellschaft für Leprakunde; 2001
- 23 Möller N. Auf die Radesherren gestiftet. Das Leprosenhaus St. Nikolai zu Minden – Beispiel einer komunalen Fürsorgeeinrichtung im spätmittelalterlichen Westfalen. Klapper 2000; 8: 7-8
- 24 Murken AH. Die Geschichte des Leprosoriums Melaten in Aachen vom Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit – 300 Jahre geschlossene Anstaltspflege für die Aussätzigen. In: Toellner R. Hrsg. Lepra gestern und heute. Münster: Regensberg; 1992: 48-56
- 25 Probst C. Das Hospitalwesen im hohen und späten Mittelalter und die geistliche und gesellschaftliche Stellung des Kranken. Sudhoffs Archiv 1966; 50: 246-258
- 26 Schork J. Das Wormser „Gutleuthaus“ im Spätmittelalter und die besondere Rolle des Andreasstifts. Klapper 2007; 15: 15-18
- 27 Schulze W. Sankt Jürgen: Lepra in Schleswig-Holstein und Hamburg. Hamburg: D. Drewes; 1993
- 28 Emmerich W. Die Ordnung der Bruderschaft im Leprosenhospital Cornillon (Liège/Lüttich) von 1176. Klapper 2009; 17: 1-6
- 29 Schulz T. Die Leprosen in Sonthofen und ihr „Kobel“ in der Pfarrkirche St Michael. Klapper 2006; 14: 8-10
- 30 Jankrift KP. Vieillir parmi des „morts vivants“. La léproserie, hospice pour habitants non lépreux?. In: Tabuteau B. Hrsg. Lépreux et sociabilité du Moyen Age aux Temps modernes. Sociabilité, Culture et Patrimoine. Cahiers du GRHIS 11, Rouen: 2000: 31-38
- 31 Jankrift KP. Hagioskope: Unbeachtete Zeugnisse der Leprageschichte. Klapper 1999; 7: 1-3
- 32 Nöldeke I. Hagioskope mittelalterlicher Dorfkirchen auf der ostfriesischen Halbinsel. Klapper 2010; 18: 10-11
- 33 de Voragine Jacobus. De sancto Silvestro. In: Legenda aurea. Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Rainer Nickel. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8464. Bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart: Reclam; 2005: 87-90
- 34 von Aue Hartmann. Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. von Ursula Rautenberg, übersetzt von Siegfried Grosse. Reclam 456. Stuttgart: Reclam; 2003
- 35 De Wit MYL, Douglas JT, MacFadden J. et al. Polymerase chain reaction for detection of Mycobacterium leprae in nasal swab specimens. J Gen Microbiol 1993; 31: 502-506
- 36 Habrich C. Die Arzneimitteltherapie des Aussatzes in der abendländischen Medizin. In: Toellner R. Hrsg. Lepra-Gestern und Heute. Münster: Regensberg; 1992: 57-72
- 37 Mayer JG, Uehleke B, Saum K. Handbuch der Kloster-Heilkunde. München: Zabert Sandmann GmbH; 2002
- 38 Mayer-Nicolai C. Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs pflanzlichen Arzneimitteln zugeschriebenen mit aktuell anerkannten Indikationen. Inaug.-Diss., Würzburg: 2009
- 39 Gansberger K. Alchemie und Medizin im Mittelalter am Beispiel ausgewählter Autoritäten. Wien: Diplomarbeit Univ.; 2010
- 40 Bork K. Dermatologisches im Werk der Hildegard von Bingen. Hautarzt 1980; 31: 381-383
- 41 Schulz H. Hrsg. Hildegard von Bingen: Ursachen und Behandlung der Krankheiten (Causae et curae). 4.. Aufl. Heidelberg: Haug; 1983: 83
- 42 Helmstädter A. The Healing System of Hildegard of Bingen (1098 – 1179) – Medieval Medicine in 21st Century Europe. In: Alakbarli F. ed. Proceedings of the first international conference “traditional medicine and materia medica in medieval manuscripts”. Baku, June 12. – 24. 2006, http://aamh.az/index.files/22.htm (not yet printed available)
- 43 Pagel W. Paracelsus. In: Dumesnil R, Schadewaldt H. Hrsg. Die berühmten Ärzte. 2.. Deutsche Auflage Köln: Aulis; (o. J.); 63-65
- 44 Convit J, Gonzales CL, Rassi E. Estudios sobre lepra en el grupo étnico alemánde la Colonia Tovar, Venezuela. Internat J Leprosy 1952; 20: 185-193
- 45 Chaussinand R. Tuberculose et lepre, maladies antagonistiques. Int J Lepr 1948; 16: 431-438
- 46 Lietman T, Porco T, Blower S. Leprosy and tuberculosis: The epidemiological consequence of cross-immunity. Amer J Publ Health 1997; 87: 1923-1927
- 47 Hundeiker M. Das Rätsel von Tovar. Lepra und ihre Überwindung bei Nachkommen deutscher Auswanderer in Venezuela. Klapper 2008; 16: 12-14
- 48 Fitness J, Tosh K, Hill AVS. Genetics of susceptibility to leprosy. Genes and Immunity 2002; 3: 441-453
- 49 Uhrmacher M. So vinden wyr an euch als eigenen Krancken und seichen manne … Köln als Zentrum der Lepraschau für die Rheinlande in Mittelalter und früher Neuzeit. Klapper 2000; 8: 4-6
- 50 Brömmelhaus H. Ein Besuch im Leprosenhaus Bad Wurzach. Klapper 2010; 18: 26-28