Suchttherapie 2012; 13(01): 15-24
DOI: 10.1055/s-0031-1291351
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rauschtrinken bei Jugendlichen – Medienhype oder bedenkliche Entwicklung?

Juvenile Binge Drinking – Media Hype or Alarming Development
A. Uhl
1   Anton-Proksch-Institut, Wien, Österreich
,
U. Kobrna
1   Anton-Proksch-Institut, Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Rauschtrinken von Kindern und Jugendlichen wurde in den letzten Jahren zu einem stark emotionalisierten Medienthema. Dieser Beitrag stellt dar, dass das Alter, in dem Kinder und Jugendliche ihre ersten Alkoholerfahrungen machen, akzelerationsbedingt gesunken ist, und diskutiert die Frage, ob daraus ein zunehmendes Alkoholproblem für die Zukunft dieser Personen abzuleiten ist. Ferner wird die mangelnde Validität der Kriterien, die üblicherweise zur Quantifizierung des Problemausmaßes verwendet werden, analysiert und erörtert, inwieweit dieses Thema im Sinne eines Lobbyings für bestimmte alkoholpolitische und persönliche wirtschaftliche Zielsetzungen missbraucht wird. Eine sachlich ausgewogene, sorgfältige wissenschaftliche Erörterung eines Phänomens und dessen sensationsorientierte Emotionalisierung, um aus unterschiedlichsten Beweggründen Stimmung zu machen, sind grundsätzlich inkompatibel.

Abstract

Binge drinking of children and youths has developed into a heavily emotionalized media topic in recent years. This article shows that the age of onset into alcohol consumption has steadily decreased due to acceleration effects and argues whether this development justifies to expect more alcohol use disorders in this generation in future. Furthermore the lacking validity of common criteria to assess problem magnitude is elaborated. Finally the question is raised to what degree the topic is abused to lobby for specific alcohol policy decisions as well as for personal economic interests. Factually balanced and scientifically thorough tackling phenomena and sectionalizing emotionalization for advocacy purposes are fundamentally incompatible.

 
  • Literatur

  • 1 Uhl A, Strizek J, Puhm A et al. Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzgebrauch 2008, Band 1: Forschungsbericht. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2009
  • 2 Liessmann KP. Evaluation: Wie viel wiegt Wissen?. Spectrum 29.1.2005
  • 3 Popper KR. Logik der Forschung. 6. verbesserte Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr; 1976
  • 4 Strizek J. Heavy Alcohol Intoxication Among Young People: How to Approach This Complex Topic. Paper presented at the 19. EASAR Conference in Mátaháza, Hungary; 2009
  • 5 Forschungsstelle für österreichisches Deutsch der Karl-Franzens-Universität in Graz (2009). Pressemitteilung: Die Jury des österreichischen Worts des Jahres hat 2007 folgende Wörter und Aussprüche gewählt. http:/www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort/2007/index2007.htm (31.07.2009)
  • 6 Uhl A. Alkoholpolitik und wissenschaftliche Forschung. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2006; 29: 5-22
  • 7 Uhl A. Suchtprävention zwischen Paternalismus und Emanzipation: Ethische Reflexionen. Suchttherapie 2008; 9: 177-180
  • 8 Pittman DJ. International Overview: Social and Cultural Factors in Drinking Patterns, Pathological and Nonpathological. In: Pittman DJ. eds. Alcoholism. New York: Harper & Row; 1967
  • 9 Schmidt L, Room R. Cross-Cultural Applicability in International Classifications and Research on Alcohol Dependence Journal. Journal of Studies on Alcohol 1999; 60: 448-462
  • 10 Babor T, Caetano R, Casswell S et al. Alkohol – Kein gewöhnliches Konsumgut. Forschung und Alkoholpolitik. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 11 Anderson P, Baumberg B. Alcohol in Europe: A Public Health Perspective. London: Institute of Alcohol Studies; 2006
  • 12 Leifman H. Homogenisation in Alcohol Consumption in the Europe Union. In: NAT: Reports from the ECAS Project. Nordic Studies on Alcohol and Drugs, English Supplement 2001; 18: 15-30
  • 13 Uhl A, Bachmayer S, Kobrna U et al. Handbuch: Alkohol – Österreich: Zahlen, Daten, Fakten, Trends 2009. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: BMG; 2009
  • 14 Österberg E. Finns consume more alcohol than Italians. Do We Really Need Alcohol Control Policies?. Paper presented at the 4th EAAT Conference, Florence 13–15.10.2008 Helsinki: Stakes; 2008
  • 15 Steingraber S. The falling age of puberty in U.S. girls. What we know, what we need to know. San Francisco: Breast Cancer Fund; 2007
  • 16 Komro KA, Toomey TL. Strategies to Prevent Underage Drinking. Alcohol Research & Health 2002; 26: 5-14
  • 17 Uhl A. Jugend und Alkohol – mit besonderer Berücksichtigung des rauschhaften Trinkens. Praev.doc, 1, 3–10. www.api.or.at/lbi/download.htm 2003
  • 18 Jessor R. Problem-Behavior Theory, Psychosocial Development, and Adolescent Problem Drinking. British Journal of Addiction 1987; 82: 331-342
  • 19 WHO . Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung, verabschiedet anlässlich der 1. Internationalen Konferenz für Gesundheitsförderung am 21. November 1986. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 1986
  • 20 Starzer A, Uhl A, Puhm A et al. (2010): Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich, Schriftenreihe „Gesundheitswissenschaften“, Band 37. Johannes Kepler Universität Linz, OÖ Gebietskrankenkasse; 2010
  • 21 Strizek J, Puhm A, Uhl A et al. Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in Wien. Forschungsbericht des Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung in Druck. Wien 2010;
  • 22 Uhl A, Bachmayer S, Puhm A et al. Handbuch Alkohol – Österreich, Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen 2011. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2011
  • 23 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al Hrsg Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für die Praxis. 4., überarbeitete Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 2006
  • 24 Dilling H. Schriftliche Mitteilung zur Differentialdiagnose F10.0 vs. T51. Lübeck: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität zu Lübeck; 2008
  • 25 Kendell RE. Drinking sensibly. Br J Addiction 1987; 82: 1279-1288
  • 26 Uhl A, Bohrn K, Fenk R et al. ESPAD – Austria 2003: Schüler- und Schülerinnenstudie zu Alkohol und anderen Drogen, Band 1: Forschungsbericht. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2005
  • 27 Schmutterer I, Uhl A, Strizek J et al. ESPAD Austria 2007: Europäische SchülerInnenstudie zu Alkohol und anderen Drogen – Band 2: Validierungsstudie. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2008
  • 28 CADCA, Community Anti-Drug Coalitions of America (2004). NIAAA Changes „Binge Drinking“ Definition. http://cadca.org/CoalitionsOnline/article.asp?id=311 (11.11.2006)
  • 29 Plant M, Plant M. Binge Britain. Alcohol and the National Response. Oxford: University Press; 2006
  • 30 Werse B. Wie nüchtern ist unsere Jugend?. Kritische Anmerkungen zum Diskurs um „Binge-Drinking“ und „Komasaufen“: S10 DOI:10.1055/S-0031-1284510
  • 31 BZgA.: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Verbreitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Köln; 2009
  • 32 Werse B, Müller O, Schell C et al. Jahresbericht MoSyD. Drogentrends in Frankfurt am Main 2010. Frankfurt a.M.: Centre for Drug Research – CDR, Goethe-Universität; 2011
  • 33 Hibell B, Guttormsson U, Ahlström S et al. The 2007 ESPAD Report Substance Use Among Students in 35 European Countries. Stockholm: Swedish Council for Information on Alcohol and Other Drugs (CAN); 2009
  • 34 Dür W, Griebler R, Kremser W. HBSC Factsheet Nr. 1/10 Rauchen, Alkohol, Cannabis. Bundesministerium für Gesundheit, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research Wien
  • 35 Pabst A, Piontek D, Kraus L et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. Sucht 2010; 56: 327-336
  • 36 Bloch A. Murphy’s Law Complete. London: Methuen; 1985