Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(06): 398-404
DOI: 10.1055/s-0031-1291283
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen

A Meta-Analysis of the Impact of Sample, Kind of Outcome Measurement and Time of Follow up on Occupational Re-Integration after Vocational Retraining
M. Streibelt
1   Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation
,
U. Egner
1   Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) stellen einen wesentlichen Bestandteil der Leistungen dar, um die Erwerbsfähigkeit von Personen mit chronischen Erkrankungen wiederherzustellen. Das Leistungsspektrum ist sehr heterogen; besondere Bedeutung im Rehabilitationsprozess kommt beruflichen Bildungsleistungen zu. Sie sind kostenintensiv, dauern sehr lange und haben einen entscheidenden Einfluss auf das zentrale Ergebnis, die berufliche Wiedereingliederung (Return to Work, RTW). Allerdings werden berufliche Bildungsleistungen in unterschiedlichen Rahmenbedingungen erbracht: Fraglich ist, inwiefern daraus spezifische methodische Implikationen für die Ergebnismessung resultieren, die einen Einfluss auf die Höhe des RTW besitzen.

Methoden:

Die Analyse konzentriert sich auf den zentralen Outcome des RTW nach beruflichen Bildungsleistungen. Es wurde eine strukturierte Literaturrecherche aller deutschsprachigen Veröffentlichungen im Zeitraum von 2005 bis 2010, die RTW-Quoten im Anschluss an berufliche Bildungsleistungen berichten, durchgeführt. Zentrale methodische Bedingungen waren: Art der RTW-Messung (Zeitpunkt- vs. kumulative Verlaufsmessung), Zeitpunkt der RTW-Messung in Jahren sowie Stichprobe (alle Teilnehmer vs. Teilnehmer mit regulärem Maßnahmeende, RME). Die Schätzung des Einflusses dieser Bedingungen auf die Höhe der RTW-Quote erfolgte auf Basis einer Meta-Regression. Der Messzeitpunkt wurde für die Schätzung am Mittelwert (1 Jahr) zentriert.

Ergebnisse:

20 Veröffentlichungen aus 10 Studien wurden in die Analyse einbezogen. Insgesamt wurden 23 RTW-Quoten dokumentiert, von denen 22 in die Schätzung einflossen. Ein positiver Einfluss auf die Höhe des RTW wurde für die Reduzierung der Stichprobe auf Teilnehmer mit RME (b=10,04; p=0,001), den Messzeitpunkt (b=5,47; p=0,052) sowie tendenziell die Interaktion aus Art der RTW-Messung und dem Messzeitpunkt (b=6,32; p=0,090) ermittelt. Die Art der RTW-Messung besaß keinen eigenständigen Einfluss auf die Höhe des RTW (p=0,787). Die Modellgüte wurde mit einem adjustierten R2=75,17% angegeben.

Fazit:

Die RTW-Quoten variieren teilweise erheblich. Jedoch lässt sich ein Großteil dieser Variation auf die 3 untersuchten methodischen Bedingungen zurückführen. Basierend darauf wird ein Systematisierungsansatz zur Messung von RTW nach LTA vorgestellt, welcher einen Vorschlag zur Ausgestaltung zukünftiger Studien sowie einer akteursübergreifenden Kommunikation des Erfolgs nach LTA darstellt.

Abstract

Objectives:

Vocational Rehabilitation (VR) is an essential element of intervention to rehabilitate people with work disability due to chronic diseases. The activities are heterogeneous; of particular importance in the rehabilitation process is vocational retraining. These interventions are cost-intensive, take very long and have a decisive impact on the main goal, the return to work (RTW). However, vocational retraining is conducted under different settings: The question is to what extent this leads to specific methodical implications of RTW measurement that have an impact on the level of RTW.

Methods:

The analysis was concentrated on the main outcome RTW after vocational retraining. A structured review was conducted of all German-language publications from 2005 to 2010 which report an RTW quota after vocational retraining. The main methodical conditions were: kind of RTW measurement (point in time rate vs. cumulative course rate), time of follow-up in years, and sample definition (all participants vs. participants with regular completion of retraining, RC). The impact of these conditions on the level of RTW was predicted by using a meta-regression model. The time of follow-up was standardized on the mean (1 year).

Results:

20 publications from 10 studies were included in the analysis. In all, 23 RTW quota were observed, from which 22 were included in the regression model. A positive impact on the level of RTW was identified for reduction of the sample to participants with RC (b=10.04; p=0.001), the time of follow-up (b=5.47; p=0.052) and, by trend, the interaction of the kind of RTW measurement and time of follow-up (b=6.32; p=0.090). There was no significance given for the main effect of kind of RTW measurement (p=0.787). The model fit was calculated with an adjusted R2=75.17%.

Conclusions:

The level of RTW given in the publications is very heterogeneous, but a major part of the variance was explained by the 3 methodical conditions we examined. Based on this, a classification system for RTW measurement after VR is presented, which could be a model for designing future studies as well as inter-actor communication of success after VR.

 
  • Literatur

  • 1 Hansmeier T. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 198-211
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2009. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Band 179. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund . Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Broschüre. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 4 Streibelt M. Wer kriegt was, wieviel und wann? Eine repräsentative Kohortenanalyse von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). In: Deutsche Rentenversicherung Bund . Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig: DVR-Schriften; 2010. (88) 204-206
  • 5 Erbstößer S, Verhorst H, Lindow B, Klosterhais H. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung – ein Überblick. RVaktuell 2008; (11): 343-350
  • 6 Wuppinger J, Rauch A. Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation. Maßnahmeteilnahme, Beschäftigungschancen und Arbeitslosigkeitsrisiko. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) . Hrsg IAB-Forschungsbericht 1/2010. Nürnberg: IAB; 2010
  • 7 Tews HP, Schreiber WK, Schott J. Berufliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH. Rehabilitation 2003; 42: 36-44
  • 8 Bestmann A. Einflussfaktoren auf das Ergebnis beruflicher Bildungsmaßnahmen der Rentenversicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig: DVR-Schriften; 2010. (88) 281-282
  • 9 Morfeld M. Rückkehr an den Arbeitsplatz: Welche Bedeutung hat dieses Ziel und wie kann man seine Erreichung messen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum: DVR-Schriften; 2011. (93) 223-224
  • 10 Bestmann A, Zollmann P. Operationalisierung des Ergebnisses von beruflichen Bildungsmaßnahmen – Potenzial der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum: DVR-Schriften; 2011. (93) 225-227
  • 11 Sutton AJ, Abrams KR, Jones DR et al. Methods for Meta-Analysis in Medical Research. New York: Wiley; 2000
  • 12 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2008
  • 13 Zollmann P, Erbstößer S. Leistungen zur beruflichen Bildung – Prädiktoren der Wiedereingliederung auf Basis der RV-Routinedaten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig: DVR-Schriften; 2010. (88) 201-203
  • 14 Erbstößer S. Abbrüche bei beruflichen Bildungsleistungen – Analyse der Angaben aus der Teilnehmerbefragung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum: DVR-Schriften; 2011. (93) 228-229
  • 15 Erbstößer S. Teilnehmerbefragung nach beruflicher Bildungsleistung – Wie unterschiedlich sind die Reha-Einrichtungen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig: DVR-Schriften; 2010. (88) 287-289
  • 16 Tesmer I, Radoschewski FM, Erbstößer S, Müller-Fahrnow W. Hat die Art beruflicher Bildungsmaßnahmen einen Einfluss auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen: DRV-Schriften; 2008. (77) 259-261
  • 17 Die Deutschen Berufsförderungswerke Hrsg Erfolgsgeschichten aus den Berufsförderungswerken. infas-Auswertung: Integration von BFW-Teilnehmern in Arbeit. Broschüre. Hamburg: ARGE BFW; verfügbar unter: www.arge-bfw.de/cms/upload/downloads/Broschren_und_Flyer/FL_ARGE_Erfolgsgeschichte_Web.pdf2011
  • 18 Streibelt M, Springer KD. Zur Qualitätssicherung beruflicher Bildungsleistungen – Eine Analyse der Integrationsergebnisse freier Bildungsträger 2004–2009. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig: DVR-Schriften; 2010. (88) 51-53
  • 19 Streibelt M, Bethge M. Beeinträchtigen Kontexteffekte die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beruflicher Bildungsleistungen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum: DVR-Schriften; 2011. (93) 232-234
  • 20 Köster T, Fehr M, Slesina W. Prädiktoren der Integration in das Erwerbsleben von Teilnehmern der stationären beruflichen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation“, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 28. März 2007 in Berlin: DRV-Schriften; 2007. (72) 291-294
  • 21 Köster T, Fehr M, Slesina W. Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsförderungswerken – ein Prognosemodell. Rehabilitation 2007; 46: 258-266
  • 22 Slesina W, Rennert D. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden in Anpassungsqualifizierungen. Gesundheitswesen 2008; 70: A136
  • 23 Slesina W, Rennert D. Berufliche Wiedereingliederung von Teilnehmern der innerbetrieblichen Rehabilitation – Ein Prognosemodell. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen: DRV-Schriften; 2008. (77) 248-251
  • 24 Rennert D, Köster T, Slesina W. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden in Anpassungsqualifizierungsmaßnahmen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen: DRV-Schriften; 2008. (77) 264-267
  • 25 Slesina W, Rennert D. Berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach unterschiedlichen beruflichen Bildungsmaßnahmen. Gesundheitswesen 2009; 71: A7
  • 26 Slesina W, Rennert D. Berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach unterschiedlichen beruflichen Bildungsmaßnahmen: Vergleich der Prognosemodelle. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung“, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster: DRV-Schriften; 2009. (83) 211-213
  • 27 Slesina W, Rennert D. Prozess- und Ergebnisqualität beruflicher Rehabilitation. Eine Evaluationsstudie zur beruflichen Umschulung und Anpassungsqualifizierung. Regensburg: Roderer; 2009
  • 28 Slesina W, Rennert D, Patzelt C. Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen. Rehabilitation 2010; 49: 237-247
  • 29 Flach T, Begerow B, Schmidt C. Bewerbungsspezifische Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung nach abschlussorientierter Qualifizierung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig: DVR-Schriften; 2010. (88) 294-296
  • 30 Schmidt C, Flach T, Begerow B. Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Wiedereingliederung in Arbeit. Unveröffentl. Abschlussbericht. Köln: iqpr; 2011