RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1289111
CA19–9 als Prognosefaktor beim Klatskin-Tumor
Fragestellung: Der Tumormarker CA19–9 ist bei gastrointestinalen Malignomen häufig erhöht und gehört bei vielen Tumorentitäten zur klinischen Routine. Die Bedeutung dieses Tumormarkers ist für Gallenwegskarzinome und insbesondere für Klatskin-Tumore unklar. Ziel der Studie war die Korrelation von CA19–9 mit dem Stadium nach UICC und die Überprüfung der Relevanz von CA19–9 für die Prognose von Patienten mit Klatskin-Tumor.
Methodik: Von 1998 bis 2008 wurde das präoperative CA19–9 bei 136 Patienten mit Klatskin-Tumor erfasst. Wir korrelierten die postoperativ erhobenen Tumorstadien nach UICC mit dem präoperativ erhobenen CA19–9. Zudem verglichen wir Patienten mit einem präoperativen CA19–9 <1000 U/ml mit Patienten mit CA19–9 >1000 U/ml bezüglich Ihrer Prognose.
Ergebnis: CA19–9 (UICC I: 253±561 U/ml; UICC II: 742±1572 U/ml; UICC III: 906±1708 U/ml; UICC IV: 1707±3053 U/ml) stieg signifikant mit steigenden UICC Stadium an. Patienten mit einem präoperativen CA19–9 Wert <1000 U/ml zeigten ein mittleres Überleben von 22,1 Monaten. Patienten die einen präoperativen CA19–9 >1000 U/ml aufwiesen zeigten ein signifikant verringertes mittleres Überleben mit 12,5 Monaten. Patienten mit einem präoperativen CA19–9 (>1000 U/ml) zeigten zudem eine signifikant geringere Resektionsrate als Patientin mit einem geringerem CA19–9 Wert.
Schlussfolgerung: CA 19–9 scheint eine wesentliche Bedeutung als Prognosefaktor für das Überleben von Patienten mit Klatskin-Tumor zu haben. Auch zeigt sich in unserer Studie eine gute Korrelation vom Tumormarker mit dem UICC Stadium, wenngleich eine große Streuung der Serumspiegel von CA 19–9 vorliegt.