Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71 - M_13
DOI: 10.1055/s-0031-1286430

Identifikation neuer Zielstrukturen und Therapiemöglichkeiten im triple negativen Mammakarzinom

S Seitz 1, 2, AV Schally 2, A Treszl 2, M Mögele 1, F Weber 3, O Ortmann 1, S Buchholz 1, 2
  • 1University Medical Center Regensburg, Frauenklinik, Regensburg, Deutschland
  • 2VA Medical Center, Endocrine, Polypeptide and Cancer Institute, Miami, USA
  • 3University Medical Center Regensburg, Pathologie, Regensburg, Deutschland

Fragestellung:

Tripel negative Mammakarzinome (TNBC) exprimieren weder Östrogenrezeptoren, Progesteronrezeptoren noch HER2neu Rezeptoren. Somit ist derzeit die Chemotherapie die einzige medikamentöse Therapieoption. Bisher sind eine Reihe von weiteren Zielstrukturen identifiziert worden. Der LHRH-Rezeptor kann eine potentielle Zielstruktur darstellen. Das zytotoxischen luteinising hormone releasing hormone (LHRH) Analog AN-152 [AEZS-108] stellt hierbei die mögliche Therapieoption dar. AN-152 ist ein LHRH-Analog, welches an Doxorubicin als zytotoxische Komponente gekoppelt ist und zielgerichtet an den LHRH-R bindet.

Material und Methoden:

Wir verwendeten die zwei humanen triple negativen Brustkrebszelllinie MDA-MB-231, HCC 1806. Die Expression der mRNA für den LHRH-R wurde durch RT-PCR überprüft. Für das in vivo Experiment mit xenotransplantierten Nacktmäusen wurden drei Gruppen untersucht: Kontrolle, AN-152 (2,5µmol/kg d 1, 7, 14 i.v.), Doxorubicin (2,5µmol/kg d 1, 7, 14 i.v.).

Weiterhin überprüften wir die Rezeptorexpression an Proben eines Patientenkollektivs mit triple negativen des Tumorzentrums Regensburg mittels Immunhistochemie.

Ergebnisse:

In den untersuchten Zelllinien konnte die Expression des LHRH-Rezeptors gezeigt werden. In den in vivo Experimenten konnte bei den zwei Zelllinien eine signifikante Tumorwachstumsinhibition durch AN-152 im Vergleich zur Kontroll- und der Doxorubicin-Gruppe gezeigt werden.

In dem überprüften Kollektiv (n=69) zeigten 49% eine Expression von LHRH-Rezeptoren.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen die Effektivität von AN-152 hinsichtlich einer Tumorwachstumsinhibition bei TNBC in vivo. Die Ergebnisse zu der Rezeptorexpression in dem oben beschriebenen Patientenkollektiv zeigen, dass der LHRH-Rezeptor eine potentiell Zielstruktur darstellt.