Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71 - G_2
DOI: 10.1055/s-0031-1286408

Evaluation der Serumlipoproteinkonzentrationen und des oxidativ modifizierten LDLs von Schwangeren und deren Feten bei intrauteriner Wachtsumsrestriktion und Präeklampsie

U Pecks 1, B Schiessl 1, C Fitzner 1, DO Bauerschlag 1, W Rath 1, N Maass 1
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Aachen, RWTH

Fragestellung:

Spielen Veränderungen und Oxidation der Serumlipide eine Rolle in der Pathogenese der Wachstumsrestriktion und Präeklampsie?

Methode:

Maternales und fetales Serum bei IUGR, Präeklampsie und normaler Schwangerschaft wurden auf die Zielparameter Cholesterin (TC), HDL, LDL und oxLDL/LDL Ratio untersucht.

Ergebnisse:

Bei der IUGR war LDL und TC signifikant erniedrigt im maternalen Serum, und HDL und TC signifikant erniedrigt im fetalen Serum. Die oxLDL/LDL Ratio war erhöht im fetalen Serum.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse sprechen für eine verminderte Cholesterinbereitstellung für den Feten bei der IUGR. Zudem spielen oxidative Prozesse zumindest auf fetaler Seite eine Rolle in der Pathogenese. Die oxLDL/LDL Ratio gilt als atherogener Faktor. Ein Shift hin zu einem atherogenen Lipidprofil bei IUGR könnte eine Ursache für das bekannte Risiko kardio-vaskulärer Ereignisse im Erwachsenenalter bei SGA-Kindern darstellen (fetal programming).