Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(09/10): 426-434
DOI: 10.1055/s-0031-1286303
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Versorgung von Kindern mit einem an Krebs erkrankten Elternteil – Eine Bestandsaufnahme spezifischer Versorgungsangebote in Deutschland

Psychosocial Care of Children with a Parent having Cancer – An Appraisal of Specific Care Services in Germany
Johanna Christine Ernst
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Volker Beierlein
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Georg Romer
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Birgit Möller
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Uwe Koch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Corinna Bergelt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 February 2011

akzeptiert 27 July 2011

Publication Date:
23 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Kinder mit einem an Krebs erkrankten Elternteil sind als Risikogruppe identifiziert, seelische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Ziel war es, die spezifische psychosoziale Angebotssituation für Kinder mit einem an Krebs erkrankten Elternteil darzustellen, sowie Charakteristika der Inanspruchnahme und Bedarfslage zu ermitteln. Es wurden Mitarbeiter, die psychosoziale Versorgung für Kinder mit einem an Krebs erkrankten Elternteil anbieten, mit einem Gesprächsleitfaden interviewt (n=29). Die bundesweite spezifische Angebotssituation ist überschaubar und stellt sich als heterogen dar. Dies kann bezüglich der unterschiedlichen familiären Belastungssituationen als wünschenswert interpretiert werden, spiegelt jedoch auch die geringe Qualitätssicherung der Versorgung wieder. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass neben dem Bedarf an präventiver Versorgung bei Kindern krebskranker Eltern, insbesondere bei Risikokonstellationen wie z. B. Alleinerziehung, ein erhöhter Versorgungsbedarf besteht.

Abstract

Children of a parent having cancer are at greater risk to develop mental health problems. Aim is to investigate specific psychosocial care for children having a parent with cancer, as well as to characterize and assess utilization and needs of affected minor children. Employees of institutions in Germany supplying psychosocial care to families with a parent having cancer were surveyed, using a semi-structured interview (n=29). Specific psychosocial care for affected children is limited and heterogeneous in Germany. Regarding different distress stages of those families, the situation could be interpreted as eligible. However, this primarily reflects the low quality assurance of care. Results suggest that in addition to preventive care needs of children having a parent with cancer, increased needs exist in specific risk constellations, like in single parent families.

 
  • Literatur

  • 1 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) . Geschätzte altersspezifische Fallzahlen für Deutschland – Neuerkrankungen (Inzidenz). Im Internet: http://www.gekid.de Stand: Mitte 2010 Zugriff: April 2011
  • 2 Weaver KE, Rowland JH, Alfano CM et al. Parental cancer and the family. Cancer 2010; 116: 4395-4401
  • 3 Barkmann C, Romer G, Watson M et al. Parental physical illness as a risk for psychosocial maladjustment in children and adolescents: epidemiological findings from a national survey in Germany. Psychosomatics 2007; 48: 476-481
  • 4 Compas BE, Worsham NL, Epping-Jordan JE et al. When Mom or Dad has cancer: Markers of psychological distress in cancer patients, spouses, and children. Health Psychology: official journal of Division of Health Psychology, American Psychological Association 1994; 13: 507-515
  • 5 Issel LM, Ersek M, Lewis FM et al. How children cope with mother’s breast cancer. Oncol Nurs Forum 1990; 17: 5-12
  • 6 Lewis FM. The impact of cancer on the family: A critical analysis of the research literature. Patient Education and Counseling 1986; 8: 269-289
  • 7 Lewis FM. Psychosocial transitions and the family’s work in adjusting to cancer. Semin Oncol Nurs 1993; 9: 127-129
  • 8 Lewis FM, Ellison ES, Woods NF. The impact of breast cancer on the family. Semin Oncol Nurs 1985; 1: 206-213
  • 9 Welch AS, Wadsworth ME, Compas BE. Adjustment of children and adolescents to parental cancer: Parents’ and children’s perspectives. Cancer 1996; 77: 1409-1418
  • 10 Woods NF, Lewis FM. Women with chronic illness: Their views of their families’ adaptation. Health Care for Women International 1995; 16: 135-148
  • 11 Lewis FM. The Family’s “Stuck points” in Adjusting to Cancer. In: Holland JC, Breitbart WS, Jacobsen PB. et al., Hrsg Psycho-Oncology. New York: Oxford University Press; 2010: 511-515
  • 12 Rolland J. In sickness and health: the impact of illness and couples’ relationships. Journal of Marital and Family Therapy 1994; 20: 327-347
  • 13 Shands ME, Lewis FM, Zahlis EH. Mother and child interactions about the mother’s breast cancer: an interview study. Oncol Nurs Forum 2000; 27: 77-85
  • 14 Osborn T. The psychosocial impact of parental cancer on children and adolescents: A systematic review. Psycho-Oncology 2007; 16: 101-126
  • 15 Visser A, Huizinga GA, van der Graaf WTA et al. The impact of parental cancer on children and the family: A review of the literature. Cancer Treatment Reviews 2004; 30: 683-694
  • 16 Edwards L, Watson M, James-Roberts I et al. Adolescent’s stress responses and psychological functioning when a parent has early breast cancer. Psycho-Oncology 2008; 17: 1039-1047
  • 17 Spira M, Kenemore E. Adolescent daughters of mothers with breast cancer: Impact and implications. Clinical Social Work Journal 2000; 28: 183-195
  • 18 Romer G, Möller B, Haagen M et al. Psychische Belastungen und ihre Bewältigung bei Kindern krebskranker Eltern. In: Koch U, Weis J. Hrsg Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe; 2009: 44-62
  • 19 Petersen C, Kruithoff E. Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Pawils S, Koch U. Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Medizin Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2006: 132-143
  • 20 Diareme S, Tsiantis J, Romer G et al. Mental health support for children of parents with somatic illness: A review of the theory and intervention concepts. Families, Systems, & Health 2007; 25: 98-118
  • 21 Niemelä M, Hakko H, Räsänen S. A systematic narrative review of the studies on structured child-centred interventions for families with a parent with cancer. Psycho-Oncology 2010; 19: 451-461
  • 22 Su YH, Ryan-Wenger NA. Children’s adjustment to parental cancer: a theoretical model development. Cancer Nurs 2007; 30: 362-381
  • 23 Romer G, Haagen M. Kinder körperlich kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe; 2007: 169
  • 24 Christmann G. Telefonische Experteninterviews – ein schwieriges Unterfangen. In: Bogner A, Littig B, Menz W. Hrsg Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS; 2009: 197-222
  • 25 Bergelt C, Schölermann C, Hahn I et al. Psychoonkologische Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Krankenhaus und im ambulanten Sektor. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 700-706
  • 26 Weis J. Psychosoziale Unterstützung bei Krebskranken: Bedarf und reale Versorgungssituation. In: Pawils S, Koch U. Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Medizin Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2006: 242-250
  • 27 Weis J. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin 2000; 46: 4-17
  • 28 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 347
  • 29 Köhler K, Frommer J. Kriterien der Samplerekrutierung in der qualitativen Forschung. Zeitschrift für Psychotherapie, Medizinische Psychologie und Psychosomatik 2011; 61: 34-35
  • 30 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K. Hrsg Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 441-471
  • 31 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag; 2008
  • 32 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft . Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Im Internet http://www.awmf.org/ uploads/tx_szleitlinien/025-002k.pdf; Stand: 02/2008; Zugriff: April 2011
  • 33 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Beratungsprogramm „Kinder kranker Eltern“. Im Internet: www.kvb.de/de/praxis/fachinformationen/psychotherapeuten/vertraege-projekte/kinder-kranker-eltern Stand: 2011; Zugriff: April 2011