Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(05): 227-233
DOI: 10.1055/s-0031-1286283
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endometriose-Patientinnen in einer gynäkologischen Rehabilitationsklinik

Patients with Endometriosis in a Gynaecologic Rehabilitation Clinic
I. Brandes
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover
,
C. Niehues
2   Median Klinikum für Rehabilitation, Fachbereich für gynäkologische und onkologische Rehabilitation, Bad Salzuflen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 28 March 2011

angenommen: 10 August 2011

Publication Date:
27 October 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund:

Endometriose ist eine chronische Erkrankung mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität und Lebensplanung von Frauen. Die individuellen Krankheitsverläufe sind schwer vorhersehbar, meist verbunden mit starken Schmerzen und eingreifenden operativen und medikamentösen Therapien. Diese Faktoren begünstigen sozialen Rückzug. Die Untersuchung zielte auf eine Erhebung der Belastungsfaktoren und der Identifikation möglicher Ansätze zur Optimierung der Rehaangebote.

Material und Methode:

Alle Patientinnen mit Hauptdiagnose Endometriose einer gynäkologischen Rehabilitationsabteilung in den Jahren 2003–2005 (n=300) wurden einbezogen. Sie erhielten zu Rehabeginn und zweieinhalb Jahre nach Reha einen kurzen Patientenfragebogen zur Soziodemografie, Diagnostik, Lebensqualität, Krankheitsfolgen und einigen rehabilitationsbezogenen Fragen. Die Auswertung erfolgte mittels einfacher deskriptiver Statistikverfahren sowie für die Darstellung der Determinanten der Lebensqualität mittels linearer univariater Regressionsanalysen.

Ergebnisse:

Die Patientinnen gaben auffallend schlechte Lebensqualitätswerte an. Als wesentliche Einflussfaktoren konnten insbesondere die Belastungen aus Einschränkungen im privaten und beruflichen Alltag identifiziert werden. Eine Verbesserung der Lebensqualität konnte insbesondere für den psychischen Summenscore festgestellt werden.

Diskussion:

Das niedrige Durchschnittsalter der Frauen in Verbindung mit dem reduzierten Leistungsvermögen sowie häufiger Arbeitsunfähigkeitszeiten belegen den Rehabilitationsbedarf der Frauen. Die deutliche Verbesserung zum Katamnesezeitpunkt geht nicht mit einer positiven Beurteilung des Nutzens der integrativen Angebote einher.

Abstract

Purpose:

Endometriosis is a chronic disease with significant impact on quality of life and life planning for women. The individual course of disease is difficult to predict. It is generally associated with severe pain and invasive surgical and drug therapies. These factors promote social withdrawal. The study aimed to collect the burden factors and to identify possible approaches to optimize the rehabilitation services.

Materials and Methods:

All patients in a gynaecological rehabilitation department in 2003–2005 diagnosed with endometriosis (n=300) were recruited. At the beginning of the rehabilitation (t1) and 2½ years later (follow up, t2), they received a short questionnaire on demographics, diagnostics, quality of life, consequences of illness and some rehabilitation related issues. The analysis was performed using descriptive statistical methods, and for the presentation of determinants for quality of life by means of univariate linear regression analysis.

Results:

The patients indicated remarkable poor quality of life values. Negative restraint in the private and professional life was identified as an important impact factor. The results showed an improvement of quality of life particular for the mental quality of life score.

Discussion:

The low average age in combination with reduced productivity and inability to work indicate the need of rehabilitation for women diagnosed with Endometriosis. The significant improvement in the mental quality of life score is not accompanied by a positive estimation of the benefit of the integrative services.

Conclusions:

From the perspective of rehabilitation medicine, access to specialized measures should be improved significantly, if possible at an early stage of the disease process to prevent non-compliance, chronification and depressive coping.