Gesundheitswesen 2012; 74(11): 722-735
DOI: 10.1055/s-0031-1286271
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Früherkennung von Brust- und Gebärmutterhalskrebs – ein systematischer Review zu Wissen, Einstellungen und Inanspruchnahmeverhalten der Frauen in Deutschland

Mammography and Cervical Cancer Screening – A Systematic Review about Women’s Knowledge, Attitudes and Participation in Germany
M. Dreier
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
B. Borutta
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
J. Töppich
2   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
E. M. Bitzer
3   Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit, Pädagogische Hochschule Freiburg
,
U. Walter
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung stehen Frauen in Deutschland Untersuchungen zur Früherkennung auf Gebärmutterhals- und Brustkrebs zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist es, Wissen, Einstellungen und Inanspruchnahmeverhalten sowie deren Einflussfaktoren in der Population der anspruchsberechtigten Frauen zu untersuchen.

Methodik:

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in Medline und weiteren deutsch- und englischsprachigen Datenbanken nach Publikationen aus dem Zeitraum 2000–2010 durchgeführt, ergänzt um eine Internetrecherche. Die Datenextraktion und Qualitätsbewertung der Studien erfolgte durch 2 unabhängige Reviewer. Die Datensynthese war qualitativ.

Ergebnisse:

Es wurden 12 Studien zum Mammografie- und Zervixkarzinom-Screening identifiziert, die zeigen, dass der Anspruch auf die jeweilige Früherkennungsuntersuchung den meisten Frauen bekannt ist. Für Brustkrebs werden typische Risikofaktoren von der Mehrheit der Frauen benannt, während dies beim Zervixkarzinom nicht gelingt und die Frauen sich diesbezüglich auch schlecht informiert fühlen. Deutliche Wissensdefizite existieren bezüglich des Nutzens der Früherkennung und der Häufigkeit von falsch-positiven bzw. falsch-negativen Befunden bei der Mammografie. Die Inanspruchnahme des organisierten Mammografie-Screenings in Deutschland lag 2007 bei 54% aller eingeladenen Frauen und wies große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern auf. Es gibt Hinweise, dass Frauen mit höherer Bildung oder privater Krankenversicherung eher nicht am Screening teilnehmen; jedoch lässt ein Drittel der Nichtteilnehmerinnen außerhalb des Programms eine Mammografie durchführen. Die Daten zur Inanspruchnahme des Pap-Tests sind inkonsistent: Es gibt Hinweise, dass jüngere Frauen, verheiratete Frauen sowie Frauen mit höherer Bildung häufiger am Screening teilnehmen.

Schlussfolgerungen:

Die zum Teil gravierenden Wissensdefizite zeigen die Notwendigkeit, Informationen zu Zielen, Nutzen und Risiken von Früherkennungsuntersuchungen zu optimieren und entsprechend zu kommunizieren, um Frauen zu einer informierten Entscheidung zu befähigen. Erstrebenswert wäre ein systematisches, verfahrensspezifisches Monitoring von Wissen über und Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen sowie möglichen Einflussfaktoren als Basis für zielgruppenspezifische Informationsstrategien.

Abstract

Introduction:

In the German statutory health insurance system, women can take part in free mammography and cervical cancer screening. The aim of this study is to investigate women’s knowledge of, attitudes to and participation in these screening measures as well as the determinants of eligible women living in Germany.

Methods:

We conducted a systematic literature search, supplemented by an Internet search, of Medline and other German and English databases for the period 2000–2010. Data extraction and quality assessment were carried out by 2 independent reviewers. Data synthesis was qualitative.

Results:

We identified 12 studies on mammography and cervical cancer screening. Most women were found to be aware of the option of free screening. The majority of women were able to name risk factors for breast cancer correctly. This was not the case in cervical cancer, where women said they were insufficiently informed. To a significant extent, they were also uninformed about the benefits of screening and incidence of false-positive and false-negative test results in mammography. In 2007, 54% of the invited women took part in the organised mammography screening program with large variations in participation rate among the Federal states. It appears that better educated women or those with a private health insurance participate in the programme less frequently. However, one third of the non-participants attend a mammography outside the screening program. Data for participation in cervical cancer screening are inconsistent. There is some evidence that younger women, married women and those with higher education are more likely to participate in the screening.

Conclusions:

The interviewees’ substantial lack of knowledge underscores the need for optimising communication on the aims, benefits and risks of screening tests to enable women to make an informed decision. It is desirable to continuously monitor women’s knowledge about and participation in screening and determinants thereof with a view to laying the foundations for target group-specific information strategies.

 
  • Literatur

  • 1 Peters E, Pritzkuleit R, Beske F et al. Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten. Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53 (07) 417-426
  • 2 Gemeinsamer Bundesausschuss [GBA]. Richtlinen des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen. (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL). Bundesanzeiger 2009; 148a Beilage
  • 3 European Comission, Directorate-General for Health & Consumer Protection. European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. 4th ed. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2006
  • 4 Robert Koch-Institut [RKI]. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister [GEKID]. Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes 7. Ausg. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2010, Saarbrücken: Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister 2010
  • 5 Gigerenzer G, Mata J, Frank R. Public knowledge of benefits of breast and prostate cancer screening in Europe. Journal of the National Cancer Institute 2009; 101 (17) 1216-1220
  • 6 Blackwell DL, Martinez ME, Gentleman JF. Women’s compliance with public health guidelines for mammograms and pap tests in Canada and the United States. An analysis of data from the Joint Canada/United States Survey Of Health. Womens health issues 2008; 18 (02) 85-99
  • 7 Jepson R, Clegg A, Forbes C et al. The determinants of screening uptake and interventions for increasing uptake. A systematic review. Health Technology Assessment 2000; 4 (14) I–VII, 1-133
  • 8 Schueler KM, Chu PW, Smith-Bindman R. Factors associated with mammography utilization. A systematic quantitative review of the literature. Journal of women’s health. 2008; 17 (9) 1477-1498
  • 9 Cohen SS, Palmieri RT, Nyante SJ et al. Obesity and screening for breast, cervical, and colorectal cancer in women. A review. Cancer 2008; (09) 1892-1904
  • 10 Gemeinsamer Bundesausschuss [GBA]. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL). Bundesanzeiger 2004; (01) 2
  • 11 Albert US, Kalder M, Schulte H et al. Das populationsbezogene Mammografie-Screening-Programm: Inanspruchnahme und erste Erfahrungen von Frauen in 10 Bundesländern. Das Gesundheitswesen 2011; 12.01.2011 (Efirst)
  • 12 Klug SJ, Hetzer M, Blettner M. Screening for breast and cervical cancer in a large German city. Participation, motivation and knowledge of risk factors. European journal of public health 2005; 15 (01) 70-77
  • 13 Koch K, Scheibler F. Einstellungen und Informationsstand zur Früherkennung. Informiert und doch getäuscht?. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. Hrsg.: Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh; Verlag Bertelsmann Stiftung; 2007: 178-200
  • 14 Naß-Griegoleit I, Schultz-Zehden B, Klusendick M et al. Studie belegt hohe Akzeptanz des Mammografie-Screenings bei Frauen. Frauenarzt 2009; 50 (06) 494-501
  • 15 Röckl-Wiedmann I, Meyer N, Fischer R et al. Schichtspezifische Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Vorsorgeverhalten in Bayern: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Sozial- und Präventivmedizin 2002; 47 (05) 307-317
  • 16 Seidel D, Becker N, Rohrmann S et al. Socio-demographic characteristics of participation in the opportunistic German cervical cancer screening programme. Results from the EPIC-Heidelberg cohort. Journal of cancer research and clinical oncology 2009; 135 (04) 533-541
  • 17 Gigerenzer G, Wegwarth O. Risikoabschätzung in der Medizin am Beispiel der Krebsfrüherkennung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008; 102 (09) 513-519
  • 18 Wuppermann D, Wuppermann U, Riemann JF. Aktueller Wissensstand der Bevölkerung zur Darmkrebsvorsorge – eine Untersuchung der Stiftung LebensBlicke mit dem Institut für Demoskopie in Allensbach. Zeitschrift für Gastroenterologie 2009; 47 (11) 1132-1136
  • 19 Zok K. Wahrnehmung und Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter GKV-Versicherten. In: WIdOmonitor 2007; 4 (03) 1-7
  • 20 Kerek-Bodden H, Altenhofen L, Brenner G et al. Durchführung einer versichertenbezogenen Untersuchung zur Inanspruchnahme der Früherkennung auf Zervixkarzinom in den Jahren 2002, 2003 und 2004 auf der Basis von Abrechnungsdaten. Vorläufiger Abschlussbericht. Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland; 2008
  • 21 Malek D, Rabe P. Kooperationsgemeinschaft Mammografie. Evaluationsbericht 2005–2007. Ergebnisse des Mammografie-Screening Programms in Deutschland. Berlin: Kooperationsgemeinschaft Mammografie; 2009
  • 22 Rückinger S, Tauscher M, Redel R et al. Participation in cervical cancer screening by age and region. A cohort study with a 3½ year follow-up on 2.223.135 women in Bavaria. Das Gesundheitswesen 2008; 70: e17-e21
  • 23 Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht- Welle 12 Bevölkerungsbefragung/Versichertenstichprobe TNS Healthcare im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. 2007
  • 24 Bundesministerium für Gesundheit [BMG]. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung [GKV] und der sozialen Pflegeversicherung [SPV] nach Altersgruppen und Geschlecht am 1.7.2008. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; http://www.bmg.bund.de/cln_151/nn_1168248/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken/Statistiken_20Pflege/Versicherte-der-GKV-und-SPV-nach-Altersgruppen-und-Geschlecht, templateId=raw, property=publicationFile [Zugriff am: 30.06.2010]
  • 25 Statistisches Bundesamt. Deutschland [DESTATIS]. Bevölkerungsstand. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2008 . http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsstand.psml [Zugriff am: 30.06.2010]
  • 26 Domenighetti G, D’Avanzo B, Egger M et al. Women’s perception of the benefits of mammography screening. Population-based survey in four countries. International Journal of Epidemiology 2003; 32 (05) 816-821
  • 27 European Commission. Directorate-General for Health & Consumer Protection. European guidelines for quality assurance in cervical cancer screening. 2nd ed. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2008
  • 28 Bundesministerium für Gesundheit [BMG] Nationaler Krebsplan http://www.bmgbund de/SharedDocs/Standardartikel/DE/AZ/N/Glossarbegriff-Nationaler-Krebsplan html 2010 [Zugriff am: 06.07.2010]
  • 29 Steckelberg A, Berger B, Kopke S et al. Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2005; 99 (06) 343-351
  • 30 Sänger S, Lang B, Klemperer D et al. Manual Patienteninformation. Empfehlungen zur Erstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. äzq Schriftenreihe 25. Berlin: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin; 2006
  • 31 Edwards AG, Evans R, Dundon J et al. Personalised risk communication for informed decision making about taking screening tests. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006; [4] CD001865
  • 32 Domenighetti G, Grilli R, Maggi JR. Does provision of an evidence-based information change public willingness to accept screening tests?. Health Expectations 2000; 3 (02) 145-150
  • 33 Adab P, Marshall T, Rouse A et al. Randomised controlled trial of the effect of evidence based information on women’s willingness to participate in cervical cancer screening. Journal of Epidemiology and Community Health 2003; 57 (08) 589-593