Z Gastroenterol 2011; 49 - V59
DOI: 10.1055/s-0031-1285195

Prospektiv-randomisierte Studie zur Evaluation zweier Hautverschlusstechniken nach Ileostomarückverlagerung

N Dusch 1, D Goranova 1, F Herrle 1, U Ronellenfitsch 1, M Niedergethmann 1, S Post 1, P Kienle 1
  • 1Universitätsmedizin Mannheim, Chirurgische Klinik, Mannheim, Germany

Hintergrund: In der Literatur wird die Wundinfektionsrate nach Rückverlagerung eines doppelläufigen Ileostomas mit bis zu 40% angegeben. Ziel dieser prospektiv-randomisierten Studie war die Standardhautverschlusstechnik (Direktnaht) mit einer subtotalen Hautverschlusstechnik (Tabaksbeutelnaht) hinsichtlich der postoperativen Wundinfektionsrate zu vergleichen.

Methode: 84 Patienten (29 Frauen, 55Männer) wurden in eine von zwei standardisierte Gruppen (direkter Hautverschluss vs. Tabaksbeutelnaht) prospektiv randomisiert. Das Follow-Up erfolgte bis 6 Monate nach der Operation. Erhoben wurde zu einem die Wundinfektionsrate entsprechend einer in der Literatur validierten Definition als primärer Endpunkt. Als sekundärer Endpunkte wurde dass kosmetische Ergebnis mithilfe zwei unterschiedlichen Skalen (das „Body Image Questionaire – BIQ„, welche aus zwei Skalen besteht, Comesis und Body-Image, sowie die Patientenskala des „Patient and Observer Scar Assessment Scale – POSAS„, welche aus eine Skala besteht) erfasst.

Ergebnisse: 41/84 Patienten (48,8%) erhielten eine Direktnaht, 43/84 Patienten (51,2%) eine Tabaksbeutelnaht. Bei 10/84 Patienten (11,9%) kam es zu einer Wundinfektion. Alle diesen 10 Patienten waren in der Direktnaht-Gruppe (10/41, 24,4%). Bei den Patienten, die eine Tabaksbeutelnaht erhielten, trat keine Wundinfektion auf (0/42, 0%) (p 0,0004). Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich des kosmetischen Ergebnisses war statistisch nicht signifikant (BIQ Cosmesis Skala: p 0,6201, BIQ Body Image: p 0,9089, POSAS: p 0,3188).

Zusammenfassung: Eine Wundinfektion trat bei einer Tabaksbeutelnaht nach Ileostomarückverlagerung statistisch signifikant seltener als bei einem direkten Hautverschluss auf. Hinsichtlich des kosmetischen Ergebnisses waren die beiden Hautverschlussmethoden mit einander vergleichbar.