B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28(3): 127-130
DOI: 10.1055/s-0031-1284014
PRAXIS

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 2): Informationen und Kompetenzen zur Durchführung gesundheitssportbezogener Aktivität vermitteln

Techniques for changing physical-activity behavior in the context of exercise therapy (Part 2): Information and skills for health-enhancing physical activityJ. Hofmann1 , W. Geidl1 , K. Pfeifer1
  • 1Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2012

2012

Publikationsdatum:
18. Juni 2012 (online)

Im einleitenden Beitrag „Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie“ wurde eine umfassende Liste mit 28 Techniken der Verhaltensänderung präsentiert [1]. Im zweiten Teil der Praxisreihe wird die Technik „Informationen und Kompetenzen zur Durchführung gesundheitssportbezogener Aktivität vermitteln“ anhand ausdauerorientierter Aktivitäten näher beschrieben. Für die bewegungstherapeutischen Bausteine wird das didaktisch-methodische Vorgehen präzisiert, Vorschläge für die grafische und inhaltliche Gestaltung von Patienten- und Therapeutenmedien unterbreitet und ergänzendes Hintergrundwissen geliefert. 

In a previous article we introduced 28 techniques for the promotion of physical-activity behavior in the context of exercise therapy [1]. The current article on practical tools for behavior-orientated exercise therapy (Part 2) presents in detail the techniques inherent in „Information and skills for health-enhancing physical activity.“ The article offers didactical-methodological specifications, suggestions for the content, layout of media for therapists and clients as well as supplementing background knowledge. 

Literatur

  • 1 Pfeifer K, Hofmann J, Geidl W. Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie: Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil.  Bewegungstherapie & Gesundheitssport. 2011;  27 252-255
  • 2 Faller H. Patientenschulung und Empowerment in der medizinischen Rehabilitation.  Public Health Forum. 2011;  19 28.e1-28e.3
  • 3 Faller H. Empowerment als Ziel der Patientenschulung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  64 353-357
  • 4 Geidl W, Hofmann J, Göhner W et al . Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil.  Die Rehabilitation. 2011;  (online first)
  • 5 Skartrud-Mickelson M, Benson J, Hannon J C et al. A comparison of subjective and objective measures of physical exertion.  Journal of Sports Sciences. 2011;  29 1635-1644
  • 6 Demoulin C, Verbunt J A, Winkens B et al. Usefulness of perceived level of exertion in patients with chronic low back pain attending a physical training programm.  Disability and Rehabilitation. 2010;  32 216-222
  • 7 Chen M, Fan X, Moe S T. Criterion-related validity of the Borg ratings of perceived exertion scale in healthy individuals: a meta-analysis.  Journal of Sports Sciences. 2002;  20 873-899
  • 8 Robertson R J. Exercise testing and prescription using RPE as a criterion variable.  International Journal of Sport Psychology. 2001;  32 177-188
  • 9 Bjarnason-Wehrens B, Mayer-Berger W, Meister E R et al. Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation – Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V.  Zeitschrift für Kardiologie. 2004;  93 357-370
  • 10 Borg G. Psychophysical bases of perceived exertion.  Medicine and Science in Sports and Exercise. 1982;  14 377-381
  • 11 Löllgen H. Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borgskala).  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004;  55 299-300

Korrespondenzadresse

J. Hofmann

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Institut für Sportwissenschaft und Sport

Gebbertstrasse 123 b

91058 Erlangen

Telefon: 0 91 31 / 8 52 81 71

eMail: jana.hofmann@sport.uni-erlangen.de

    >