RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1283965
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Antikoagulation und Thrombolyse bei hospitalisierten Patienten[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. April 2012 (online)
Zusammenfassung
Aufgrund des hohen Risikos, dass Thrombosen bei hospitalisierten Patienten, die keine präventiven Maßnahmen erhalten, auftreten, stellt die Thromboseprophylaxe ein wichtiges Behandlungsprinzip dar. Neben Basismaßnahmen, die bei allen immobilisierten Patienten im Krankenhaus angewandt werden sollen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Medikamente zur Thromboseprophylaxe, die bei Patienten mit mittlerem oder hohem Thromboserisiko eingesetzt werden können. Etabliert ist die subkutane Anwendung von niedermolekularen Heparinen oder Fondaparinux. Neuere Substanzen, die direkt den Faktor Xa oder Thrombin hemmen, bieten den Vorteil, dass sie oral angewendet werden können – jedoch sind sie bisher nur bei orthopädischen Patienten zur Thromboseprophylaxe zugelassen. Besonderer Berücksichtigung im perioperativen Management bedürfen Patienten, die aufgrund einer künstlichen Herzklappenprothese, paroxysmalen oder permanenten Vorhofflimmerns oder vorbestehender venöser Thromboembolie eine dauerhafte Antikoagulation benötigen, die zumeist mit einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) erfolgt. Bei elektiven größeren Operationen wird die Antikoagulation mit dem VKA pausiert und entsprechend dem Risiko für das Auftreten thromboembolischer Komplikation ein Bridging-Verfahren empfohlen, wobei NMH (niedermolekulare Heparine) zum Überbrücken des Vitamin-K-Antagonisten bevorzugt werden. Lediglich Patienten der Niedrigrisikogruppe bedürfen keiner alternativen Antikoagulation perioperativ. Nicht minder schwierig ist das Management von Patienten, welche dauerhaft mit Thrombozytenfunktionshemmern behandelt werden. Zumeist besteht hier die Indikation auf dem Boden einer KHK (koronare Herzkrankheit) oder eines Schlaganfalls. Insbesondere bei Patienten, die ein akutes Koronarsyndrom in den letzten 12 Monaten erlitten bzw. einen Bare-Metal-Stent in den letzten 4 Wochen oder einen Drug-Eluting-Stent in den letzten 6–12 Monaten erhalten haben, sollte entweder der elektive chirurgische Eingriff verschoben werden oder unter einer dualen Thrombozytenfunktionshemmung operiert werden, da beim vorzeitigen Absetzen von ASS / ADP-(P2Y12)-Rezeptorantagonisten (ASS: Acetylsalicylsäure, ADP: Adenosindiphosphat) akute Stentthrombosen mit der Gefahr eines tödlichen Herzinfarkts drohen. Ein Bridging mit Heparinen, direkten Thrombininhibitoren oder GP-IIb / IIIa-Inhibitoren (GP: Glykoprotein) wird nicht empfohlen. Eine thrombolytische Therapie wird im perioperativen Management aufgrund des Blutungsrisikos zurückhaltend eingesetzt. Allenfalls bei lebensbedrohlichen Situationen, wie unter Reanimation bei Lungenembolie, ist der Einsatz von Thrombolytika vertretbar. Ansonsten gelten sie bei größeren Operationen innerhalb der letzten 3 Wochen als kontraindiziert.
Schlüsselwörter
Thromboseprophylaxe - Antikoagulation - Bridging - perioperatives Management
1 Erstververöffentlichung des Beitrags: Intensivmedizin up2date 2010; 6: 25–39. Die vorliegende Fassung ist überarbeitet.
Literatur
- 1 U. S. Department of Health and Human Services (HHS) .The Surgeon General's Call to Action to Prevent Deep Vein Thrombosis and Pulmonary Embolism. 2008: 1-43
- 2 Henne-Bruns D et al. Duale Reihe – Chirurgie.. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007: 118
- 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V .S3-Leitlinie zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). Im Internet: http://http://www.awmorg/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_VTE-Prophylaxe_2010.pdf – Stand: 14.02.2012
- 4 Konstantinides S. Akute Lungenembolie – Prophylaxe, Diagnose und Therapie.. Bremen: UNI-MED; 2007: 10-17
- 5 Geerts W H, Bergqvist D, Pineo G F et al. Prevention of venous thromboembolism: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition). Chest. 2008; 136 381-453
- 6 Amaragiri S V, Lees T A. Elastic compression stockings for prevention of deep vein thrombosis. Cochrane Database Syst Rev; 2000 CD001484
- 7 Bergqvist D, Agnelli G, Cohen A T et al. Duration of prophylaxis against venous thromboembolism with enoxaparin after surgery for cancer. N Engl J Med. 2002; 346 975-980
- 8 Warkentin T E, Greinacher A, Koster A et al. Treatment and prevention of heparin-induced thrombocytopenia: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines. 8. Aufl. Chest. 2008; 136 340-380
- 9 Samama C M, Albaladejo P, Benhamou D et al. Venous thromboembolism prevention in surgery and obstetrics: clinical practice guidelines. Eur J Anaesthesiol. 2006; 23 95-116
- 10 Turpie A G, Bauer K A, Eriksson B I et al. Fondaparinux vs enoxaparin for the prevention of venous thromboembolism in major orthopedic surgery: a meta-analysis of 4 randomized double-blind studies. Archives of Internal Medicine. 2002; 163 1833-1840
- 11 Warkentin T E, Maurer B T, Aster R H. Heparin-induced thrombocytopenia associated with fondaparinux. N Engl J Med. 2007; 356 2653-2655
- 12 Eriksson B I, Dahl O E, Rosencher N et al. Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet. 2007; 370 949-956
- 13 Eriksson B I, Dahl O E, Rosencher N et al. Oral dabigatran etexilate vs. subcutaneous enoxaparin for the prevention of venous thromboembolism after total knee replacement: the RE-MODEL randomized trial. J Thromb Haemost. 2007; 5 2178-2185
- 14 Eriksson B I, Borris L C, Friedman R J et al. Rivaroxaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after hip arthroplasty. N Engl J Med. 2008; 358 2765-2775
- 15 Lassen M R, Ageno W, Borris L C et al. Rivaroxaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after total knee arthroplasty. N Engl J Med. 2008; 358 2776-2786
- 16 Lassen M R, Raskob G E, Gallus A the ADVANCE-2 investigators et al.. Apixaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after knee replacement (ADVANCE-2): a randomised double-blind trial. The Lancet. 2010; 375 807-815
- 17 Lassen M R, Gallus A, Raskob G E for the ADVANCE-3 Investigators et al.. Apixaban versus Enoxaparin for Thromboprophylaxis after Hip Replacement. N Engl J Med. 2010; 363 2487-2498
- 18 MAGELLAN-Studie. Vorgestellt auf dem Kongress der ACC: 60th annual scientific session of the American College of Cardiology. 2011
- 19 Goldhaber S Z, Leizorovicz A, Kakkar A K for the ADOPT Trial Investigators et al.. Apixaban versus Enoxaparin for Thromboprophylaxis in Medically Ill Patients. N Engl J Med. 2011; 365 2167-2177
- 20 The EINSTEIN Investigators . Oral Rivaroxaban for Symptomatic Venous Thromboembolism. N Engl J Med. 2010; 363 2499-2510
- 21 Connolly S J, Michael M D, Ezekowitz D et al. Dabigatran versus Warfarin in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med. 2009; 361 1139-1151
- 22 Schumpelick V et al. Kurzlehrbuch Chirurgie.. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010: 580
- 23 Hoffmeister H M, Bode C, Darius H et al. Unterbrechung antithrombotischer Behandlung (Bridging) bei kardialen Erkrankungen. Positionspapier. Kardiologe. 2010; 4 365-374
- 24 Douketis J D, Berger P B, Dunn A S et al. The perioperative management of antithrombotic therapy. American College of Chest Physicians Evidence Based Clinical Pracitce Guidelines. 8. Aufl. Chest. 2008; 133 299-339
- 25 Kaluza G L, Joseph J, Lee J R et al. Catastrophic outcomes of noncardiac surgery soon after coronary stenting. J Am Coll Cardiol. 2000; 35 1288-1294
- 26 Pulmonary Embolism Prevention (PEP) trial Cooaborative Group . Prevention of pulmonary embolism and deep vein thrombosis with low dose aspirin: Pulmonary Embolism Prevention (PEP) trial. Lancet. 2000; 355 1295-1302
- 27 Kitchen L, Erichson R B, Sideropoulos H. Effect of drug-induced platelet dysfunction on surgical bleeding. Am J Surg. 1982; 143 215-217
- 28 Ferraris V A, Swanson E. Aspirin usage and perioperative blood loss in patients undergoing unexpected operations. Surg Gynecol Obstet. 1983; 143 215-217
- 29 Hamm C W. Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Kardiologe. 2009; 3 81-100
- 30 Bonzel T, Erbel R, Hamm C W et al. Percutaneous coronary interventions (PCI). Clin Res Cardiol. 2008; 97 513-547
- 31 Wallentin L, Becker R C, Budaj A et al. Ticagrelor versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2009; 361 1045-1057
- 32 Torbicki A A, Perrier A, Konstantinides S et al. Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism: the Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. 2008; 29 2276-2315
1 Erstververöffentlichung des Beitrags: Intensivmedizin up2date 2010; 6: 25–39. Die vorliegende Fassung ist überarbeitet.
PD Dr. med. C. Dellas
Universitätsmedizin Göttingen · Abteilung Kardiologie und Pneumologie
37099 Göttingen
eMail: dellas@med.uni-goettingen.de