physiopraxis 2011; 9(6): 25
DOI: 10.1055/s-0031-1283259
physiowissenschaft

Inkontinenz – Bei Blasenschwäche treten verstärkt Rückenschmerzen auf

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2011 (online)

 

Frauen, die unter Inkontinenz leiden, haben stärkere lumbale Schmerzen und Funktionseinschränkungen sowie ein schlechteres Gleichgewicht als Frauen ohne Blasenschwäche. Das fanden Ji Seon Kim und seine Kollegen des University College of Health and Sport Science in Daejeon, Korea, in einer Querschnittstudie heraus.

Die Forscher überprüften anhand von 325 Frauen zwischen 20 und 80 Jahren, ob ein Zusammenhang besteht zwischen Inkontinenz und lumbalen Schmerzen, funktionellen Einschränkungen der LWS sowie dem Gleichgewichtsvermögen. Mit Hilfe eines Fragebogens ermittelten sie, wie viele der Frauen unter einer Inkontinenz litten und mit welcher Häufigkeit und Intensität diese auftrat. Anhand einer Punkteskala stuften die Probandinnen ein, ob ihre Inkontinenz leicht, mäßig oder stark ist. Zusätzlich erfassten die Forscher die Intensität der Rückenschmerzen und in welchem Ausmaß die Frauen dadurch in ihrem Alltag eingeschränkt waren. Außerdem testeten sie das Gleichgewicht der Betroffenen mit Balanceübungen.

Die Forscher stellten fest, dass circa 23 % der Frauen unter Inkontinenz litten. Rund 85 % davon hatten eine schwache Form. Je schwerer die Frauen betroffen waren, umso häufiger hatten sie starke Rückenschmerzen, alltagsrelevante Einschränkungen und ein schlechtes Gleichgewicht. Zudem fanden die Autoren eine signifikante Korrelation zwischen Frequenz und Stärke der Inkontinenz und dem Alter, besonders bei Frauen um das vierzigste und sechzigste Lebensjahr.

Die Forscher vermuten, dass ein geschwächter aktiver und passiver Stützapparat, zum Beispiel aufgrund von Entbindungen, rezidivierenden Harnwegsinfekten oder einer Organabsenkung,zu einer Dysbalance der Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur führt. Dies kann in lumbalen Schmerzen und einer reduzierten Balancefähigkeit resultieren.

giro

Int Neurourol J 2010; 14: 220–226

    >