Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(8): 431-440
DOI: 10.1055/s-0031-1281810
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ressourcenaktivierung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie: Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze

Resource Activation in Clinical Psychology and Psychotherapy: Review of Theoretical Issues and Current ResearchL. J. Groß1 , M. Stemmler2 , M. de Zwaan1
  • 1Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze der Ressourcenarbeit in der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu geben. Ressourcenaktivierung gilt als wichtiger allgemeiner Wirkfaktor der Psychotherapie. Unter Ressourcenaktivierung wird im Allgemeinen ein expliziter Fokus auf die Ressourcen und Potenziale von Klienten verstanden. Nach einer Darstellung der Verwendung des Ressourcenbegriffs werden Überlegungen zur therapeutischen Haltung, Prinzipien der Ressourcenaktivierung, Ansätze zur Ressourcendiagnostik sowie unterschiedliche Forschungsansätze präsentiert. Aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich vor allem mit der Erforschung der Zusammenhänge von Ressourcenaktivierung und Prozessvariablen im Rahmen der ambulanten psychotherapeutischen Behandlung.

Abstract

This review summarises theoretical issues and current research on working with clients’ resources and strengths in clinical psychology and psychotherapy. Resource activation is considered as an important common factor in psychotherapy. In general, resource activation means an explicit focus on resources, strengths and potentials of the clients. After defining the term resources, considerations with regard to therapeutic attitude, principles of resource activation, approaches to resource diagnostics and different research strategies are presented. Current research focuses especially on the relation between resource activation and process variables in out-patient treatment.

Literatur

  • 1 Duckworth A L, Steen T A, Seligman M E. Positive Psychology in Clinical Practice.  Annual Reviews Clinical Psychology. 2005;  1 629-651
  • 2 Willutzki U. Ressourcenorientierung in der Psychotherapie – eine „neue“ Perspektive?. In: Hermer M, Hrsg. Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2000: 193-212
  • 3 Petzold H G. Das Ressourcenkonzept in der sozial-interventiven Praxeologie und Systemberatung.  Integrative Therapie. 1997;  4 435-471
  • 4 Nestmann F. Psychosoziale Beratung – ein ressourcentheoretischer Entwurf.  Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 1996;  28 359-376
  • 5 Schiepek G, Cremers S. Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 147-194
  • 6 Grawe K. Psychologische Therapie. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 7 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung: Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 63-73
  • 8 Willutzki U. Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 91-109
  • 9 Willutzki U. Ressourcendiagnostik in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.  Klinische Diagnostik und Evaluation. 2008;  1 126-145
  • 10 Karpel M A, Brauers W R Hrsg.. Family resources. The hidden partners in family therapy. 1. Aufl New York: Guilford; 1986
  • 11 Snyder C R, Lopez S J Hrsg.. Handbook of Positive Psychology. 1. Aufl New York: Oxford University Press; 2002
  • 12 Carver C S, Scheier M F. Optimism. In: Snyder C R, Lopez S J, Hrsg. Handbook of Positive Psychology.. 1. Aufl New York: Oxford University Press; 2002: 231-243
  • 13 Simonton D K. Creativity. In: Hrsg. Handbook of Positive Psychology.. 1. Aufl New York: Oxford University Press; 2002: 189-201
  • 14 Bandura A. Self-efficacy: The exercise of control. 1. Aufl New York: Plenum; 1997
  • 15 Peterson C, Seligman M EP. Character Strengths and Virtues: A Classification and Handbook. 1. Aufl Washington, DC: Am. Psychol. Assoc; 2004
  • 16 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental disorders. DSM-IV-TR. 4. Aufl Washington, D.C: American Psychiatric Association; 2000
  • 17 Peterson C, Park N, Seligman M EP. Assessment of character strengths. In: Koocher G P, Norcross J C, Hill S S, Hrsg. Psychologists’ Desk Reference.. 2. Aufl New York: Oxford Univ. Press; 2005: 93-98
  • 18 Rappaport J. Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: Ein sozialpolitisches Konzept des „empowerment“ anstelle präventiver Ansätze.  Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 1985;  2 257-278
  • 19 Stark W. Empowerment. 1. Aufl Freiburg: Lambertus; 1996
  • 20 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Dt. erw. Hrsg. von Franke A). 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
  • 21 Bender D, Lösel F. Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S, Hrsg. Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- vs. pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen.. 1. Aufl Berlin: Springer; 1998: 117-145
  • 22 Werner E E, Smith R S. Vulnerable but Invincible: A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth. 3. Aufl New York: Adams Bannister Cox Publishers; 1989
  • 23 Peter B, Milton H. Ericksons Weg der Hypnose.  Experimentelle und Klinische Hypnose. 1987;  3 129-142
  • 24 Revenstorf D, Peter B Hrsg.. Hypnose in der Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. 1. Aufl Berlin: Springer; 2000
  • 25 Peseschkian N. Positive Psychotherapie: Theorie und Praxis einer neuen Methode. 8. Aufl Frankfurt: Fischer; 1985
  • 26 Walter J L, Peller J E. Lösungs-orientierte Kurztherapie: Ein Lehr- und Lernbuch. 5. Aufl Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2002
  • 27 De Shazer S. Worte waren ursprünglich Zauber. 1. Aufl Dortmund: verlag modernes lernen; 1996
  • 28 De Jong P, Berg I K. Lösungen (er)finden. 6. Aufl Dortmund: verlag modernes lernen; 2008
  • 29 Kaimer P. Lösungsorientiert zuerst! Ein Vorschlag.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1995;  27 (3) 389-404
  • 30 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft: Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. 3. Aufl Stuttgart: Klett Cotta Verlag; 2001
  • 31 Smucker M R, Boos A. Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT). In: Freeman A, Stone M H, Martin D M, Hrsg. Comparative Treatments for Borderline Personality Disorder.. 2. Aufl New York: Springer; 2005: 215-238
  • 32 Linehan M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. 1. Aufl München: CIP-Medien; 1996
  • 33 Fiedler P. Ressourcenorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen.  Psychotherapeutenjournal. 2004;  1 4-12
  • 34 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 4. Aufl Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006
  • 35 Schemmel H, Schaller J Hrsg.. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
  • 36 Frank R Hrsg.. Therapieziel Wohlbefinden. 2. Aufl Berlin: Springer Medizin Verlag; 2011
  • 37 Hellhammer D H, Buske-Kirschbaum A. Psychobiologische Aspekte von Schutz- und Reperaturmechanismen. In: Lamprecht F, Johnen R, Hrsg. Salutogenese: Ein neues Konzept in der Psychosom. 1. Aufl Frankfurt a. M: Verlag für akademische Schriften; 1994: 95-105
  • 38 Flückiger C, Caspar F, Grosse-Holtforth M et al. Working with patients’ strengths: A microprocess approach.  Psychotherapy Research. 2009;  19 (2) 213-223
  • 39 Flückiger C, Regli D. Die Berner Ressourcen-Taskforce: Ein Praxis-Forschungs-Netzwerk zur Erkundung erfolgreicher Wirkfaktor-Muster.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2007;  39 (2) 307-320
  • 40 Flückiger C, Studer R. Die Berner Ressourcen-Taskforce – Ressourcenaktivierung und Problembearbeitung unter der Lupe.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2009;  41 (4) 829-839
  • 41 Bellingrath J. Curriculare Umsetzung der Ausbildung in Verhaltenstherapie. In: Laireiter A R, Willutzki U, Hrsg. Ausbildung in Verhaltenstherapie.. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2005: 181-197
  • 42 Hiller W, Leibing F, Leichsenring F et al Hrsg.. Lehrbuch der Psychotherapie (Band 2): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie. 2. Aufl München: CIP-Medien; 2004
  • 43 Hiller W, Leibing F, Leichsenring F et al Hrsg.. Lehrbuch der Psychotherapie (Band 3): Verhaltenstherapie. 4. Aufl München: CIP-Medien; 2003
  • 44 Möller H J, Laux G, Deister A. Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Aufl Stuttgart: Thieme; 2005
  • 45 Lutz W. Lehrbuch Psychotherapie. 1. Aufl Bern: Huber; 2010
  • 46 Bertolino B. Strengths-Based Engagement and Practice: Creating Effective Helping Relationships. 1. Aufl Boston: Pearson Education, Inc; 2010
  • 47 Schaller J, Schemmel H. Ressourcen – zum Stand der Dinge in Forschung und Praxis. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 575-593
  • 48 White M, Epston D. Narrative means to therapeutic ends. 1. Aufl New York: Norton; 1990
  • 49 Duncan B L, Miller S D. Die Veränderungstheorie des Klienten: Den Klienten im integrativen Prozess beratend um Rat fragen. In: Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 123-145
  • 50 Kaimer P. Lösungsfokussierung: Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip innerhalb einer schulenübergreifenden Psychotherapie.  Systhema. 2005;  1 27-46
  • 51 Grawe K. Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. In: Margraf J, Brengelmann J, Hrsg Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie.. 1. Aufl München: Röttger-Verlag; 1992: 215-244
  • 52 Flückiger C, Grosse Holtforth M. Ressourcenaktivierung und motivorientierte Beziehungsgestaltung: Bedürfnisbefriedigung in der Psychotherapie. In: Frank R, Hrsg. Therapieziel Wohlbefinden.. 2. Aufl Berlin: Springer Medizin Verlag; 2011: 33-42
  • 53 Flückiger C, Grosse Holtforth M. Focusing the Therapist’s Attention on the Patient’s Strengths: A Preliminary Study to Foster a Mechanism of Change in Outpatient Psychotherapy.  Journal of Clinical Psychology. 2008;  64 (7) 876-890
  • 54 Bertolino B, Kiener M, Patterson R. Therapie Tools Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. 1. Aufl Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 2010
  • 55 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung: Ein Manual für die Praxis. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2009
  • 56 Flückiger C, Wüsten G, Zinbarg R. et al .Resource Activation: Using Clients’ Own Strengths in Psychotherapy and Counseling. 1. Aufl Cambridge: Hogrefe; 2010
  • 57 Hobfoll S E. Conservation of resources.  American Psychologist. 1989;  44 513-524
  • 58 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. 4. Aufl Weinheim: PVU; 1994
  • 59 Orlinsky D E, Rønnestad H M, Willutzki U. Fifty Years of Psychotherapy Process-Outcome Research: Continuity and Change. In: Lambert M, Hrsg. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change.. 5. Aufl New York: Wiley; 2004: 307-389
  • 60 Becker P. Die Salutogenesetheorie von Antonovsky: Eine wirklich neue, empirisch abgesicherte, zukunftsweisende Perspektive?. In: Markgraf J, Siegrist J, Neumer S, Hrsg. Gesundheits- oder Krankheitstheorie?. 1. Aufl Berlin: Springer; 1998: 13-25
  • 61 Lutz R, Mark N. Zur Gesundheit bei Kranken. In: Lutz R, Mark N, Hrsg. Wie gesund sind Kranke?. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 1995: 11-26
  • 62 Jerusalem M. Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 1990
  • 63 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar: Instrument zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und der Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 195-215
  • 64 Dick A. Psychotherapie und Glück: Quellen und Prozesse seelischer Gesundheit. 1. Aufl Bern: Hans Huber; 2003
  • 65 Flückiger C, Regli D, Zwahlen D et al. Der Berner Patienten- und Therapeutenstundenbogen 2000. Ein Instrument zur Erfassung von Therapieprozessen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2010;  39 (2) 71-79
  • 66 Honermann H, Müssen P, Brinkmann A. et al .Ratinginventar Lösungsorientierter Interventionen (RLI). 1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999
  • 67 Koosfelder J. Handlungsorientierung durch Lösungsfokus: Eine klinisch-psychologische Interventionsstudie. 1. Aufl Osnabrück: Der Andere Verlag; 2000
  • 68 Gassmann D, Grawe K. Die Messung intrapersonaler Ressourcen im Therapieprozess: Ergebnisse der Mikroprozessanalyse KMP.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2004;  36(1) 63-72
  • 69 Flückiger C, Grosse Holtforth M. Ressourcenorientierte Mikroprozess Analyse (ROMA) – Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung im Therapieprozess.  Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation. 2008;  1 (2) 171-185
  • 70 Grawe K. Research informed psychotherapy.  Psychotherapy Research. 1997;  7(1) 1-19
  • 71 Sloane R B, Staples F R, Cristol A H. et al .Psychotherapy versus behavior therapy. 1. Aufl Cambridge, MA: Harvard University Press; 1975
  • 72 Smith M L, Glass G V. Meta-analysis of psychotherapy outcome studies.  American Psychologist. 1977;  32 752-760
  • 73 Smith M L, Glass G V, Miller T I. The benefits of psychotherapy. 1. Aufl Baltimore: The Johns Hopkins University Press; 1980
  • 74 Wampold B E, Mondin G W, Moody M et al. A meta-analysis of outcome studies comparing bona fide psychotherapies: Empirically, „All must have prizes.  Psychological Bulletin. 1997;  122 203-215
  • 75 Rosenzweig S. Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy: „At last the Dodo said, ‘Everybody has won and all must have prizes.’“.  American Journal of Orthopsychiatry. 1936;  6 412-415
  • 76 Wampold B E. The Great Psychotherapy Debate: Models, Methods and Findings. 1. Aufl Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 2001
  • 77 Duncan B L, Miller S D, Wampold B E et al Hrsg.. The Heart and Soul of Change: Delivering „What Works“. 2. Aufl Washingten, D.C: APA Press; 2009
  • 78 Lambert M J. Psychotherapy Outcome Research: Implications für Integrative and Eclectic Therapists. In: Norcross J C, Goldfried M R, Hrsg. Handbook of psychotherapy integration.. 1. Aufl New York: BasicBooks; 1992
  • 79 Norcross J C, Lambert M J. Evidence-Based Therapy Relationships. In: Norcross J C, Hrsg. Psychotherapy Relationships that Work.. 2. Aufl New York: Oxford University Press; 2011: 3-23
  • 80 Bohart A C, Tallmann K. Clients: The Neglected Common Factor in Psychotherapy. In: Duncan B L, Miller S D, Wampold B E, Hrsg. The Heart and Soul of Change: Delivering What Works in Therapy.. 2. Aufl Washington, D.C: SPA Press; 2009: 83-111
  • 81 Grawe K. Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 130-145
  • 82 Smith E, Grawe K. Die funktionale Rolle von Ressourcenaktivierung für therapeutische Veränderungen. . In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 111-122
  • 83 Trösken A K, Grawe K. Inkongruenzerleben aufgrund brachliegender Ressourcen: Die Rolle von Ressourcenpotentialen und Ressourcenrealisierung für die psychologische Therapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2004;  36 (1) 51-62
  • 84 Deubner-Böhme M. Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von Psychosomatikpatienten. Unveröffentlichte Dissertation, TU Braunschweig; 2008
  • 85 Deppe-Schmitz U. Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von Alkoholabhängigen. Unveröffentlichte Dissertation, TU Braunschweig; 2008
  • 86 Itten S, Grawe K. VLB – Veränderungsfragebogen für Lebensbereiche. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B, Hrsg Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie.. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 87 Kiresuk T, Lund S. Goal attainment scaling: Research, evaluation and utilization. In: Schulenberg H, Baker F, Hrsg. Program evaluation in health fields (Vol. 2).. 1 Aufl New York: Human Science Press; 1979
  • 88 Willutzki U, Neumann B, Haas H et al. Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2004;  33 (1) 42-50
  • 89 Teismann T, Dymel W, Schulte D et al. Ressourcenorientierte Akutbehandlung unipolarer Depressionen: Eine randomisierte kontrollierte Psychotherapiestudie.  Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie. DOI: 10.1055 /s-0030 - 1270 453
  • 90 Flückiger C, Meyer A, Wampold B E et al. Predicting Premature Termination Within a Randomized Controlled Trial for Binge-Eating Patients.  DOI: 10.1016 /j.beth.2011.03.008
  • 91 Haug S, Gabriel C, Flückiger C et al. Ressourcenaktivierung bei Patienten. Wirksamkeit einer Minimalintervention in Internetchatgruppen.  DOI: 10.1007 /s00278-009-0657-7
  • 92 Gassmann D, Grawe K. General Change Mechanisms: The Relation Between Problem Activation and Resource Activation in Succesful and Unsuccesful Therapeutic Interactions.  Clinical Psychology and Psychotherapy. 2006;  13 1-11
  • 93 Sachse R. Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 94 Lazarus R S. Streß und Streßbewältigung – ein Paradigma. In: Hrsg Filipp S H Kritische Lebensereignisse.. 1. Aufl München: Urban & Schwarzenberg; 1981: 198-232
  • 95 Rutter M. Psychosocial resilience and protective mechanisms. In: Rolf J, Masten A, Cicchetti D, Hrsg Risk and protective factors in the development of psychopathology.. 1. Aufl Cambridge: Cambridge University Press; 1990: 181-214
  • 96 Hobfoll S E. The ecology of stress. 1. Aufl New York: Hemisphere; 1988
  • 97 Edwards J R, Caplan R D, Harrison van R. Person-environment fit theory. In: Cooper C, Hrsg. Theories of organizational stress.. 1. Aufl Oxford: Oxford University Press; 1998: 234-247
  • 98 Deppe-Schmitz U, Deubner-Böhme M, Lindenmeyer J et al. Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von alkoholabhängigen Patienten: Bericht über eine katamnestische Studie.  Sucht. 2009;  55(3) 155-163

Korrespondenzadresse

Lisa Johanna Groß

Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 12

91054 Erlangen

Email: lisa.gross@uk-erlangen.de