Zusammenfassung
Einleitung: In den letzten Jahren ist ein starker Anstieg an Diagnosestellungen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter zu beobachten. Für diese diagnostische Gruppe, die sich unter anderem durch eine häufig bestehende überdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit auszeichnet (hochfunktionaler Autismus oder Asperger-Syndrom), existieren kaum geeignete psychotherapeutische Angebote. Um ein solches psychotherapeutisches Gruppentraining zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse der diagnostischen Gruppe abgestimmt ist, wurden Erwachsene mit ASS zu ihren Anforderungen und Erwartungen an eine Psychotherapie befragt.
Methoden: Es wurde eine zweistufige Bedarfsanalyse vorgenommen: Erstens wurden nach einer offenen Befragung die freien Beschreibungen von 33 Personen mit ASS mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Das resultierende Kategoriensystem bildete die Grundlage für den geschlossenen Fragebogen EPAS („Erwartungen Psychotherapie Autismus-Spektrum“). In einem zweiten Schritt wurden 64 Personen mit ASS mittels EPAS untersucht, um die Relevanz der qualitativ ermittelten Kategorien zu belegen.
Ergebnisse: Sowohl die Resultate der qualitativen als auch der quantitativen Befragung bestätigten die Eingangshypothese, dass die erwachsenen ASS-Patienten Schwierigkeiten zum Ausdruck brachten, die mit den störungsspezifischen Kernsymptomen zusammenhängen. Die quantitative Befragung zeigte darüber hinaus, dass zusätzlich zu Schwierigkeiten in der sozialen Kompetenz und der Identitätsfindung die fehlenden Möglichkeiten zur Stressbewältigung einen immensen Belastungsfaktor darstellen. Den Therapeutenvariablen wurde insgesamt ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Diskussion: Die Bedarfsanalyse zeigt, dass eine Psychotherapie für erwachsene Personen mit ASS primär die sozialkommunikativen Fähigkeiten fördern sollte. Weiterhin sollten der Umgang mit Stresssituationen im Alltag sowie die Identitätsfindung nach der Diagnosestellung thematisiert werden. Psychotherapeuten können auf bewährte Techniken der Verhaltenstherapie zurückgreifen, die als effektiv bei den identifizierten Bereichen gelten, und sollten über eine fundierte Kenntnis des Störungsbildes verfügen, nicht zuletzt, um Missverständnissen in der therapeutischen Arbeitsbeziehung vorzubeugen.
Abstract
Background: In recent years there has been a strong increase in psychiatric diagnoses belonging to the autism spectrum in adulthood. For this diagnostic group of patients, often characterised by normal or above-average intelligence, i.e, high-functioning autism or Asperger syndrome, only few adequate psychotherapeutic treatment options exist. In order to develop a disorder-specific psychotherapeutic group training in a demand-oriented manner, we surveyed adults with autism spectrum disorders (ASD) concerning their needs and expectations relating to psychotherapy.
Methods: A two-step analysis of needs was carried out: First, after a set of open questions written descriptions of 33 individuals with ASD were analysed using the qualitative content analysis according to Mayring. The resulting category system provided the basis for the closed questionnaire EPAS (“Expectations Psychotherapy Autism Spectrum”). In a second step, 64 individuals with ASD were assessed by EPAS to confirm the relevance of the qualitatively derived dimensions.
Results: Both the results of the qualitative and the quantitative analysis confirmed the initial hypothesis that adults with ASD expressed problems associated with disorder-specific core symptoms. Moreover, the quantitative analysis demonstrated that in addition to deficits in social competence and identity formation, the lack of stress management skills represents a crucial load factor. Also, the therapist-associated variables were reported to play an important role for the patients.
Discussion: The analysis of needs indicates that psychotherapy for adults with ASD should focus on the training and development of social-communicative skills. Furthermore, dealing with stress in everyday situations and identity formation after diagnosis should also be considered. Psychotherapists can refer to well-established techniques from cognitive behavioural therapy, which are known to be effective in the identified fields and should have sufficient disorder-specific knowledge, not least in order to prevent misunderstandings within the therapeutic working relationship.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störungen - Erwachsenenalter - hochfunktional - Psychotherapie - Bedarfsanalyse - Fragebogen
Keywords
autism spectrum disorders - adulthood - high-functioning subjects - psychotherapy - analysis of needs - questionnaire