Ultraschall Med 2012; 33(2): 160-163
DOI: 10.1055/s-0031-1281667
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Accuracy of BI-RADS Classification of Breast Ultrasound as a First-Line Imaging Method

Die Genauigkeit der BI-RADS-Klassifikation in der Mammasonografie als erste bildgebende UntersuchungsmethodeH. Hille1 , M. Vetter2 , B. J. Hackelöer2
  • 1Praxis für Frauenheilkunde, Hamburg
  • 2Geburtshilfe, Asklepios Barmbek, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 18.4.2011

accepted: 18.7.2011

Publikationsdatum:
29. August 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel dieser Untersuchung ist die Bestimmung der Treffsicherheit bei der sonografischen Zuordnung von Herdbefunden BI-RADS 3 – 5 im Rahmen primär ausgeführter Brustultraschalluntersuchungen. Material und Methoden: Es handelt sich um eine nicht selektierte, konsekutiv untersuchte Klientel von symptomatischen und asymptomatischen Patientinnen. Von 5077 durchgeführten Untersuchungen konnten 835 Fälle BI-RADS 3 – 5 evaluiert werden. Ergebnisse: Der PPV für das Mammakarzinom bei BI-RADS 3 – 5 betrug jeweils 0,03; 0,48; 0,97. Wenn die Kategorien BI-RADS 4 und 5 als suspekt zusammengefasst werden und BI-RADS 3 als wahrscheinlich benigne gewertet wird, so ergab sich eine prospektiv vergebene Ratio von 1:1,8 (benigne zu maligne Befunde). Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit der sonografischen Klassifikation von Herdbefunden BI-RADS 3 – 5 betrugen 0,92; 0,85; 0,87. Schlussfolgerung: Die erhobenen Daten belegen die Fähigkeit der Mammasonografie zu einer ausreichend zuverlässigen Unterscheidung benigner von malignen Herdbefunden nach den Vorgaben der BI-RADS-Klassifikation. Die primär ausgeführte Mammasonografie führt somit nicht zu einer erheblichen Zunahme der Indikationsstellung medizinisch unnötiger Biopsien.

Abstract

Purpose: The aim was to evaluate the accuracy of BI-RADS categories 3 – 5 in breast ultrasound (US) as the first-line imaging method. Materials and Methods: 5077 examinations of a consecutive, unselected and mixed collective of symptomatic and asymptomatic patients were performed. Of these examinations, 835 cases of BIRADS 3 – 5 could be analyzed. Results: The PPV with respect to a malignant lesion for BI-RADS 3, 4, 5 was 0.03, 0.48, and 0.97, respectively. When BI-RADS 4 and 5 cases are considered to be suspicious, the ratio of benign to malignant findings corresponds to 1:1.8. Analyzing BIRADS 3 – 5 lesions, the sensitivity, specificity and accuracy are 0.92, 0.85, and 0.87, respectively. Conclusion: The data support the feasibility of US for discriminating malignant from benign findings corresponding to the ACR BI-RADS classification without excessively increasing the number of unnecessary biopsies.