Ultraschall Med 2011; 32(4): 412-414
DOI: 10.1055/s-0031-1281591
Congress Afterthoughts

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dreiländertreffen Mainz 2010 – eine Nachlese aus internistischer Sicht

K. Seitz1
  • 1Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Sigmaringen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2011 (online)

Wie zu jedem Dreiländertreffen geht der Ultraschallfreak, weil er wissen möchte, was ist wirklich neu, was ist en vogue, was ist relevant und was hat sich bewährt. Dieses Mal hat es sich gelohnt, die Organisation war perfekt, das Refresherprogramm exzellent wie immer, die Sono-Höhle – warum heißt sie so – ergiebig und es war reichlich Gelegenheit zur Diskussion mit Experten und Kollegen. Das Positive vorweg: Gegenüber den Vorjahren scheint sich etwas getan zu haben, das Publikum war jünger und man sah mehr neue Gesichter als Vortragende und als Besucher.

Im wissenschaftlichen Programm wurden im Themenkomplex Innere Medizin/Radiologie/Chirurgie 38 Vorträge und 47 Poster präsentiert, was gegenüber 2008 und 2009 einer Zunahme von gut 25 % entspricht [1] [2]. Auch die Qualität der Beiträge hatte zugenommen. 40 Beiträge entsprachen vom Aufbau her einer Studie, davon waren 28 prospektiv angelegt und 28 mit Fallzahlen größer 30. Von diesen Studien wurden 9 als Poster präsentiert. Von den 12 retrospektiven Studien, die als Vorträge vorgestellt wurden, lag die Fallzahl jeweils > 30. Die Studien stammten ganz überwiegend aus deutschen Universitätskliniken. Dies kann ein erster Hinweis sein, dass sich einerseits der Ultraschall endlich an den Universitäten „berappelt”, gesichert kann diese Meinung jedoch nur gelten, wenn der Trend anhält und sich in Zukunft mehr Universitätskliniken mit Beiträgen präsentieren. Umgekehrt haben offensichtlich die Kollegen aus nicht universitären Einrichtungen weniger Zeit, sich neben ihrer Routinearbeit der „Ultraschallforschung” zu widmen, dies ist vermutlich der weiter zunehmenden Arbeitsverdichtung und dem Ärztemangel geschuldet.

Im Vordergrund standen erwartungsgemäß die Themen Elastografie in verschiedenen Varianten und CEUS, aber auch Themen, die verschiedene Bereiche des Ultraschalls reflektierten.

Im Themenblock Elastografie der Leber wurden erste Ergebnisse mit neuen technologischen, offensichtlich funktionierenden Ansätzen bzw. Lösungen verschiedener Hersteller vorgestellt [3] [4] [5]. Falls sich die verschiedenen derzeitig erhältlichen technischen Realisationen durchsetzen sollten, wird man zumindest für einige Zeit mit herstellerabhängig physikalisch unterschiedlichen Messwerten leben müssen. Neben dem Fibroscan als Referenzmethode hat sich ARFI mit weiteren sehr gut reproduzierbaren Messergebnissen bei Leberfibrose und Zirrhose weiter etabliert [6] [7] [8]. Zum Nachweis der portalen Hypertension erwies sich die Elastografie der Milz im Vergleich zur Leber unterlegen [9]. ARFI zeigte in unterschiedlichen Organen zwar unterschiedliche Scherwellengeschwindigkeiten, allerdings mit teils hohen Streubreiten, was die Aussage außerhalb der Leber stark einschränken dürfte [10]. Noch etwas optimistisch erscheint die Einschätzung der EUS-Elastografie als sinnvolle Ergänzung zur Dignitätsbeurteilung gastrointestinaler Tumorformationen bei 20 Patienten mit unterschiedlichsten Tumorentitäten [11].

Der Stellenwert von CEUS zeigt auch bei kleinen soliden Leberraumforderungen, sowohl kleiner 20 als auch kleiner 10 mm, eine hohe diagnostische Treffsicherheit in der Differenzialdiagnose B-Bild-sonografisch ungeklärter Leberläsionen [12]. Kostenberechnungen anhand der DEGUM-Studie belegen die Effektivität von CEUS als primär einzusetzendes Verfahren mit einer errechneten Kostenersparnis von 88 – 123 € je Fall [13]. Auf die klinisch wichtige, methodisch bedingt eingeschränkte Differenzialdiagnose von Leberherden mit CEUS bei Portalthrombose wurde zu Recht hingewiesen [14]. CEUS ermöglichte in einer Pilotstudie bei akuter Pyelonephritis erwartungsgemäß die Detektion von Abszessen und die Darstellung von Perfusionsunterschieden in der Niere [15]. Weitere neue CEUS-Anwendungen ergeben sich bei der frühzeitigen Analyse des Therapieansprechens antiangiogentischer Therapeutika, wie an 20 Fällen mit HCC berichtet wurde [16], zwischenzeitlich erfolgte in dieser Zeitschrift zu diesem Thema auch eine Publikation [17].

Der DEGUM-Innovationspreis wurde Herrn Heizmann für seinen Beitrag zur endokavitären Anwendung von CEUS vergeben. Er berichtete über die KM-Sonografie der Gallengänge und des D. Wirsungianus und nach oraler Gabe im GI-Trakt sowie in Fisteln, Drainagen und Abszesshöhlen [18]. Auch Westkott und Höpfner stellten eine Erfolg versprechende Machbarkeitsstudie am GI-Trakt vor [19]. Die Messung der mesenterialen Transitzeit mittels CEUS-Gabe zeigt sich nach Nahrungsaufnahme verkürzt [20], jedoch konnte keine Korrelation der mesenterialen Transitzeit mit der Entzündungsaktivität bei leicht- bis mittelgradig aktivem Morbus Crohn nachgewiesen werden [21]. Bei 116 Nebennierenraumforderungen konnte mittels Zeitaktivitätskurven benigne und maligne Tumore recht gut getrennt werden [22].

Über den enormen Einfluss der CEUS in der Routinediagnostik auf die Ausstattung und Beschaffung in Ultraschalleinrichtungen weist Wüstner hin [23], in diesem Zusammenhang ist auch auf den Kostenvergleich der verschiedenen bildgebenden Verfahren hinzuweisen [13] [24] [25]. Die übrigen Beiträge zum Thema CEUS bestanden überwiegend aus Kasuistiken mit naheliegenden oder bekannten Anwendungen [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32].

Erfreulich angestiegen waren die Beiträge zur Endosonografie, hervorzuheben ist die Aktivität zur prospektiven Qualitätserfassung der EUS in Deutschland mit mehr als 150 registrierten Untersuchern; mittlerweile sind die Indikationen, Ergebnisse und Komplikationen von mehr als 6000 Untersuchungen erfasst [33]. Erneut wurde die Bedeutung des wenig angewandten IDUS zur Diagnostik von Gallengangsstenosen [34] herausgestellt, ebenso EUS-geführte Drainagetechniken am Gallen- und Pankreasgang [35] [36]. Weiter wurden erste Studien mit allerdings noch kleinen Fallzahlen zur 3-D-EUS und EUS-Elastografie zur Untersuchung gastrointestinaler Tumore [37] und zur EUS-CEUS bei zystischen Pankreasläsionen [38] vorgestellt.

Fusion Imaging wurde als innovatives Feature von Westkott und Höpfner an der Leber validiert, ihre Studie an 116 Patienten ermöglichte eine erfolgreiche Bildfusion mit CT oder MRT bei 88 % der Untersuchten. Limitierende Faktoren waren die üblichen US-Hindernisse und Veratmung. Sie sehen Vorteile für die Ergebnisse der Bildfusion bei diskrepanten Befunden und auch in der Charakterisierung von Leberläsionen [39].

Mehrere Beiträge beschäftigten sich mit prospektiv erfassten Komplikationen bei ultraschallgeführten Punktionen. Bei 274 abdominellen Punktionen einschließlich therapeutischer Interventionen fanden sich kein Unterschied bei der Graduierung des postpunktionellen Schmerzes bei Leber- und Pankreaspunktionen, 5-mal ein Hämoglobinabfall > 2g% (eine Blutung war transfusionsbedürftig) und ein Todesfall, hier darf man auf die Ergebnisse der längerfristig angelegten Studie gespannt sein [40]. Weiter wurden die an der Ulmer Medizinischen Universitätsklinik über 10 Jahre prospektiv erfassten Punktionskomplikationen vorgestellt. Bei 2280 Leberpunktionen [41] kam es zu 12 Blutungen insgesamt (1,2 %), jedoch nicht bei den Punktionen zur Feinnadelaspirationszytologie (n = 586, Nadeldurchmesser 0,7 mm). Bei insgesamt 469 Patienten mit Lymphknotenpunktionen, darunter 55 % intraabdominell, traten keine Komplikationen auf [42], bei 281 Pankreasbiopsierten kam es bei einem Patienten zu einer Majorkomplikation [43].

Kratzer [44] stellte erneut eine Umfrage zur Forschungssituation in der Abdominalsonografie in deutschen Universitätskliniken vor, leider konnte er über keine nennenswerte Verbesserung der Situation gegenüber 1999 berichten. Dagegen hat sich in diesem Zeitraum die Ausstattung mit Geräten stark und die Ausbildungssituation leicht verbessert. Die Ausbildungssituation der Studenten habe sich wesentlich verbessert, nach wie vor ist die DEGUM ist mit Seminarleitern weiterhin unzureichend vertreten (19 %) [45].

Folgende interessante Beiträge aus benachbarten Disziplinen verdienen besondere Beachtung. Das retrobulbäre Spot Sign kann als Zeichen einer Embolisation der Zentralarterie bei plötzlichem Visusverlust gelten, differenzialdiagnostisch ist der Nachweis eines perivaskulären Halos bei Arteriitis temporalis möglich. Die Veränderungen werden im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht [46], zwei Fallberichte wurden 2010 publiziert [47]. Auf die ultraschallgestützte Therapie eingewachsener PEG-Halteplatten (Buried-Bumper-Syndrom) weisen uns pädiatrische Kollegen hin [48], eine Komplikation, die sich sicherlich wesentlich häufiger bei Adulten findet. Die selten vorkommende und potenziell lebensbedrohliche postpartale Ovarialvenenthrombose kann sonografisch offensichtlich recht sicher diagnostiziert werden, wie eine Serie von 12 Fällen zeigt, die F. Sanchéz vorstellte [49], bei postpartalem Unterbauchschmerz mit Fieber sollte an diese Diagnose gedacht werden.

Literatur

  • 1 Seitz K. Dreiländertreffen Salzburg 2009 – eine internistische Nachlese.  Ultraschall in Med. 2010;  31 304-306
  • 2 Seitz K. Abdomensonographie 2008 – einer kurze Analyse des Dreiländertreffens 2009.  Ultraschall in Med. 2009;  30 408-409
  • 3 Heide R, Waldner M, Görtz R S et al. Echtzeit-Elastometrie (RTE) der Leber bei Gesunden: Vergleich zur konventionellen Elastometrie (cARFI).  Ultraschall in Med. 2010;  31 S1
  • 4 Bleck J S, Westhoff-Bleck M, Loß E et al. Acoustic Structure Quantification Verfahren (ASQ): erste Ergebnisse bei diffusen Parenchymerkrankungen der Leber.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S1
  • 5 Boozari B, Potthoff A, Mederacke I et al. Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S2
  • 6 Rifai K, Cornberg J, Bahr M J et al. Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels Acoustic Radiation Force Impulse Imaging (ARFI).  Ultraschall in Med. 2010;  31 S2
  • 7 Karlas T, Neuschulz M, Güttler A et al. Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastografie bei erwachsenen Patienten mit zystischer Fibrose.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S3
  • 8 Karlas T, Pfrepper C, Wiegand J et al. Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastografie zur Detektion einer Leberfibrose bei nicht-viralen Lebererkrankungen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S3-S4
  • 9 Rifai K, Cornberg J, Bahr M J et al. Die Elastografie der Milz mittels ARFI zur Detektion von portaler Hypertension ist der Elastografie der Leber unterlegen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S8
  • 10 Görtz R S, Bernatik T, Neurath M F et al. Acoustic radiation force impulse (ARFI) Elastometrie der Schilddrüse und abdomineller Organe bei gesunden Probanden.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S7
  • 11 Schorr F, Hartmann D, Jakobs R. EUS-Elastografie zur Differentialdiagnostik unklarer gastrointestinaler Tumorformationen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S15
  • 12 Strobel D, Bernatik T, Blank W et al. Stellenwert der kontrastverstärkten Sonografie in der Differenzierung sehr kleiner und B-Bild-morphologisch unklarer Lebertumore.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S29
  • 13 Schuler A, Schröder W, Strobel D et al. Kosteneffektivität in der Leberherddiagnostik: was lernen wir aus der DEGUM Charakterisierungsstudie?.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S29
  • 14 Franke D, Gebel M, Bindeballe K et al. Erschwerte Charakterisierung fokaler Leberläsionen mit kontrastmittelunterstützter Sonografie bei Patienten mit Pfortaderthrombose oder Abernethy-Malformation.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S30
  • 15 Weskott H P. Kann die CEUS einen Beitrag in der Diagnostik sowie zur Beurteilung des Therapieverlauf bei Pyelonephritis leisten?.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S29
  • 16 Waldner M, Görtz R S, Heide R et al. Anti-angiogenetische Therapie bei Lebertumoren: Dynamische kontrastmittelverstärkte Sonografie zur frühzeitigen Analyse des Therapieansprechens.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S30
  • 17 Peronneau P, Lassau N, Leguerney I et al. Contrast Ultrasonography: Necessity of Linear Data Processing for the Quantification of Tumor Vascularization.  Ultraschall in Med. 2010;  31 370-378
  • 18 Heinzmann A, Blank W, Müller T et al. Neue Anwendungsmöglichkeiten der Kontrastsonografie (CEUS): über Drainagen, retrograd per ERCP, biliäre Sonden und per os.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S29-S30
  • 19 Weskott H P, Höpfner M. Lumendarstellung von Magen, Duodenum und Kolon mittels endoluminaler Kontrastmittelgabe: Eine Machbarkeitsuntersuchung.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S30-S31
  • 20 Görtz R S, Bernatik T, Heide R et al. Mesenteriale Transitzeit eines Echosignalverstärkers bei gesunden Probanden in Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S32
  • 21 Görtz R S, Bernatik T, Heide R et al. Morbus Crohn: Korreliert die visuelle oder software-basierte mesenteriale Transitzeit eines Echosignalverstärkers mit der Entzündungsaktivität?.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S15-S16
  • 22 Friedrich-Rust M, Glasemann T, Kriener S et al. Kontrastmittel-Sonografie zur Differenzierung von benignen und malignen Nebennierenraumforderungen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S35
  • 23 Wüstner M, Mertiny E, Thees-Laurenz R et al. Einführung der KM-Sonografie in die klinische Routine-organisatorische Aspekte.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S32
  • 24 Schuler A, Giesel F, Schröder W. Kostenberechnung und -vergleich der Leberdiagnostik mit Ultraschall, Computer- und Kernspintomografie im Krankenhaus anhand einer Deckungsbeitragsrechnung.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S8
  • 25 Schuler A, Reuss J, Delorme S et al. Kosten von Ultraschalluntersuchungen im Krankenhaus – das Modell einer Deckungsbeitragsrechnung.  Ultraschall in Med. 2010;  31 379-386
  • 26 Kunze G. Kontrastmittelsonografie im Frühstadium des Leberabszesses.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S31
  • 27 Höpfner M, Emmel J, Braun M et al. Akute adulte Ileumintussuszeption-Diagnose einer seltenen Ursache eines akuten Abdomens mittels CEUS.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S31
  • 28 Stock J, Liehr R M. Detektion aktiver Sickerblutungen mithilfe der Kontrastmittel-Sonografie (CEUS).  Ultraschall in Med. 2010;  31 S32
  • 29 Pachmann C, Beckmann E R, Layer P H et al. Epithelioides Hämangioendotheliom-der diagnostische Beitrag durch native und kontrastverstärkte Sonografie.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S32
  • 30 Pichler M, Götzberger M, Gülberg V. CEUS zur intrakavitären Darstellung und Therapiemonitoring von Leberabszessen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S33
  • 31 Schuldes M, Weickert U. CEUS bei Tumorthrombose der Pfortader verursacht durch ein HCC-2 Kasuistiken.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S33
  • 32 Loizides A, Peer S, Spiss V et al. Optimierte Kontrastmittel-unterstützte, sonografisch gezielte Biopsie muskuloskelettaler Läsionen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S60
  • 33 Gottschalk U, Dueffelmeyer M, Jenssen C. Qualitätserfassung Endosonografie in der Bundesrepublik Deutschland-Ergebnisse der ersten 18 Monate.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S13
  • 34 Meister T, Heinzow H S, Domschke W. Stellenwert von intraduktalem Ultraschall und endoskopischen Transpapillären Biopsien in der Diagnostik von Gallengangsstenosen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S13-S14
  • 35 Reichel A, Sessinghaus S, Füldner F et al. EUS-geführte Drainagetechnik des Pankreasganges.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S14
  • 36 Kaschowitz I, Füldner F, Will U et al. EUS-geführte Drainagetechnik des Gallenganges.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S14
  • 37 Schorr F, Fuchs E S, Rothsching M et al. 3D-EUS zur Tumordiagnostik im oberen Gastrointestinaltrakt.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S14
  • 38 Schorr F, Hochdörfer R, Jakobs R. Kontrastmittel-Endosonografie zur Differentialdiagnose solider und zystischer Pankreasläsionen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S15
  • 39 Höpfner M, Weskott H P. Fusion Imaging-Validierung der Bildfusion sonografischer und radiologischer Schnittbildverfahren bei Patienten mit hepatischen Läsionen.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S15
  • 40 Lindner A S, Frieser M, Heide R et al. Schmerzen und Komplikationen bei sonografisch gesteuerten Interventionen im Abdomen – eine prospektive Studie.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S2
  • 41 Müller M, Wilhelm M, Wittich G et al. Ultraschallgesteuerte Leberpunktionen an 2007 Patienten: Eine prospektive Studie zur Komplikationsrate.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S2
  • 42 Wittich G, Wilhelm M, Müller M et al. Sonografische Lymphknoten Punktion: Komplikationsraten 1999 – 2009.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S6-S7
  • 43 Müller M, Blagieva R, Wilhelm M et al. Ultraschallgesteuerte Pankreaspunktionen an 281 Patienten: Eine prospektive Studie zu Komplikationsrate.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S7
  • 44 Kratzer W, Lohmann M, Blagieva R et al. Forschungssituation in der Abdomensonografie in den gastro-enterologischen Abteilungen der Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland – Vergleich 1999 – 2009.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S26-S27
  • 45 Blagieva R, Kratzer W, Lohmann M et al. Aus- und Weiterbildungssituation an deutschen Universitätskliniken in der Abdomensonografie – Vergleich 1999 – 2009.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S27
  • 46 Ertl M, Altmann M, Torka E et al. Das retrobulbäre Spot Sign bei V. a. Arteriitis temporalis – eine prospektive Studie zur Wertigkeit des orbitalen Duplexsonografie bei plötzlicher Erblindung.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S42
  • 47 Schlachetzki F, Boy S, Bogdahn U et al. Das retrobuläre „Spot Sign” – orbitale Sonografie zur Ausschlussdiagnostik der Arteriitis temporalis bei plötzlicher Erblindung.  Ultraschall in Med. 2010;  31 539-542
  • 48 Jüngert J M, Froehlich T, Richter M et al. Buried-Bumper-Syndrom: Ultraschallgestützte Therapie eingewachsener PEG-Halteplatten.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S45
  • 49 Fernández Sánchez J. Sonografische Diagnose der Ovarialvenenthrombose.  Ultraschall in Med. 2010;  31 S24

Priv. Doz. Dr. K. Seitz

Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Sigmaringen

Hohenzollernstr. 40

72488 Sigmaringen

Email: k.seitz@klksig.de