RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1280300
Das System des Xue (Teil II)
Die wärmende Wirkung des XueThe Xue system (Part II)The warming effect of XuePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. November 2011 (online)
Zusammenfassung
Im System der Wandlungsphasen und des Qi (System der neurovegetativen Zeichen) lassen sich nicht alle Phänomene erklären. Es gibt auch Symptome, die primär mit einem übersteigenden Funktionszustand des Xue einhergehen und als Hitze bezeichnet werden. Hitze könnte man als ein Summenurteil über ein System physiologischer Grundfunktion, der kapillaren Durchblutung ansehen. Die TCM kennt eine ganze Skala von funktionellen Zuständen des Xue, die mit einer Übersteigerung oder Verminderung der Mikrozirkulation einhergehen. Dieser vaskuläre Anteil an der Pathogenese wird, typisch für die chinesische Medizin, anhand bestimmter Schlüsselsymptome aufgedeckt.
Summary
Holistic diagnosis cannot be entirely obtained from the system's metamorphic phases as well as the Qi (system's neuro-vegetative signal). This is due to the occurrence of symptoms primarily caused by an exceedingly high functional state of the Xue that can be referred to as heat. Heat can be considered the throughput of a system's physiological function, i.e. capillary perfusion. TCM recognizes a whole range of Xue's functional conditions related to the excesses or decline of microcirculation. It is typical of Chinese Medicine to offer possibilities of explaining such vascular aspects of pathogenesis by means of special key symptoms.
-
Literatur
- 1 Bahr F, Sa R. Grundlagen der TCM. Skript EATCM, München: 2000
- 2 Greten HJ. Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004
- 3 Greten HJ. Checkliste Chinesische Phytotherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2009
- 4 Kocyla H. Krankheitsauslöser in der chinesischen Medizin. ZGTM 2005; 19: 155-162
- 5 Kocyla H. Die sechs Abwehrstadien nach Shang Han Lun. ZGTM 2006; 20: 107-114
- 6 Kocyla H. Yin- und Yang-Theorie in der chinesischen Medizin. ZGTM 2006; 20: 147-157
- 7 Kocyla H. Das chinesische System Qi – Die Wandlungsphasen. ZGTM 2007; 21: 109-114
- 8 Kocyla H. Das System des Xue. ZGTM 2008; 22: 143-148
- 9 Kocyla H. Praxis der chinesischen Diagnostik. Kleintiermedizin 2009; (9/10) 291-298
- 10 Kocyla H. Die Grundlagen der chinesischen Pharmakologie. ZGTM 2010; 24: 49-56
- 11 Kocyla H. Funktionelle Konzepte der Chinesischen Medizin, einer anderen Form der Naturwissenschaft. TU 2011; 4: 171-178
- 12 Kocyla H. Die 8 Leitkriterien der chinesischen Diagnose. ZGTM 2011; 25: 44-52
- 13 Nghi N Van. Pathogenese und Pathologie in der chinesischen Medizin. Ulzen: Med. Lit.; 1997
- 14 Porkert M. Die chinesische Medizin. Düsseldorf: ECON; 1989
- 15 Porkert M. Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon Editions; 1993
- 16 Suwanda S, Tian L. Chinesische Arzneimitteltherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2005