Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1279460
MRT-Stressradiographie des Sprunggelenkes: Einführung und erste Ergebnisse
Ziele: Oft sind trotz subjektiv-chronischer Instabilität noch Bandanteile im MRT-Bild zu erkennen. Funktionelle Aussagen sind meist nicht anhand des Bandverlaufs möglich. Ziel dieser Studie war, die Wertigkeit der Stressradiographie unter MR-Bildgebung für die Diagnostik von Instabilitäten und chronischer Bandverletzungen am Sprunggelenk zu evaluieren. Methode: In Kooperation mit der Firma Telos(Hungen,D) wurde ein Stressgerät für die MR-Bildgebung entwickelt und auf MR-Sicherheit geprüft (ASTM.F2052–06). Daten wurden an einem Kollektiv von 37 gesunden Probanden (Gruppe A) erhoben und mit 18 Sportlern (Gruppe B), die über chronische Instabilität im Sprunggelenk klagten, verglichen. Das Untersuchungsprotokoll bestand aus cor. und 45°-paraax. T2W TSE Sequenzen (TE:100,TR:3312) zur Evaluierung von LFTA,LFC,LFTP,Talar(TT)- und Subtalartilt(STT) im lateralen Stressverfahren, sowie sag. Ebenen zur Evaluierung des Talus(ATT)- und Calcaneusvorschub(ACT) im anterioren Stressverfahren. Die Untersuchungen erfolgten in einem offenen MRT (1.0T Philips, Eindhoven, NL). Ergebnis: Das Stressgerät ist innerhalb der 5 Gauss Linie (1T) sicher anwendbar. Oberes und unteres Sprunggelenk konnten simultan in cor. und sag. Ebenen beurteilt werden. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen Gruppe A und B konnte für TT(3.6±1.7°/7.6±6.1°), STT(5.5±2.7°/ 8.8±5.1°), ATT(2.1±1.0°/3.4±1.9°), ACT(1.0±0.6°/1.9±1.2°) jedoch nicht für die Bänder LFTA(2.7±0.7mm/2.8±0.5mm),LFC(2.8±0.6mm/3.1±0.7mm) und LFTP(8.3±1.1mm/8.5±0.8mm) ermittelt werden. Signifikante Geschlechtsunterschiede zeigten sich für TT, STT, ATT, LFTA, LFC und LFTP. Korrelationen konnten für TT/ATT(r=0.6), TT/ACT(r=0.3), STT/ACT(r=0.5) und ATT/ACT(R=0.3) ermittelt werden. Schlussfolgerung: Die MR-Stressradiographie bietet durch die gleichzeitige Beurteilung des Bandapparates und die simultane Differenzierung zw. Instabilitäten im oberen und unteren Sprunggelenk eine suffizientere Diagnostik von chronischen Bandläsionen und Instabilitäten am Sprunggelenk.
Keywords: MRT, Stressradiographie, Chronische Instabilität, Sprunggelenk, Mechanische Instabilität
Korrespondierender Autor: Seebauer CJ
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Centrum für muskuloskeletale Chirurgie, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
E-Mail: christian.seebauer@gmx.net