RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1279410
Radiologisch-Interventionelles Management von therapierefraktären Lymphfisteln: Lymphographie und CT-gesteuerte Sklerosierung
Ziele: Lymphfisteln, die meist postop. auftreten, sprechen oft unzureichend auf Behandlungsmethoden wie Doxycyclin-Injektionen oder Ernährungsumstellung an. Ziel dieser Studie war daher die retrospektive Evaluation des radiologisch-interventionellen Managements von Patienten mit persistierenden Lymphfisteln mittels Lymphographie und CT-gesteuerter Sklerosierung Methode: Insgesamt 14 Pat. mit therapierefraktären Lymphfisteln wurden in unserer Abteilung behandelt. 7 Pat. hatten eine inguinale Lymphfistel nach Lymphknotenexstirpation, 2 Pat. eine abdominelle Lymphozele bei Z.n. Leber- bzw. Nieren-TPL, 1 Pat. ein posttraumatisches Chyloperikard, 3 Pat. einen Chylothorax, sowie ein Patient eine Lymphozele am Rücken bei Z.n. Hämatomausräumung. Die Fördermenge lag zwischen 80ml/d-2L/d. Alle Patienten waren frustran mit Doxycyclin-Injektionen, zwei Pat. bereits mit einer operativen Revision, 1 Pat. mit einer Bestrahlung vorbehandelt. Sechs Pat. erhielten eine Lymphographie als alleinige Therapie, 8 Patienten eine Lymphographie und anschließend eine CT-gesteuerte Sklerosierung der lipiodolmarkierten Lymphbahnen mit 95% Ethanol. Ergebnis: Im Rahmen der Lymphographie wurden 6–10ml Lipiodol injiziert, im Rahmen der Sklerosierung 2–5ml 95% Ethanol. Technisch waren alle Eingriffe erfolgreich. Nach der Lymphographie ging die Drainagenförderung um durchschnittl. 550ml (60–2000ml) zurück, bei 4 Patienten verblieb eine relevante Restförderung. Diese Patienten erhielten zusätzlich eine CT-gest. Sklerosierung, die in allen Fällen zu einem Verschluss der Lymphfistel führte. Daher wurde bei vier weiteren Patienten die Sklerosierung direkt nach der Lymphographie durchgeführt. Lediglich bei einem dieser Patienten persistierte eine relevante Drainagenförderung (200ml/d), er wurde operativ revidiert. Komplikationen traten nicht auf. Schlussfolgerung: Lymphographie und CT-gesteuerte Sklerosierung der Lymphbahnen sind eine effektive Behandlung bei Patienten mit therapierefraktären Lymphfisteln inguinal, abdominell und thorakal.
Keywords: Lymphographie, CT-Intervention, Lymphozele
Korrespondierender Autor: Stampfl U
Universitätsklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, INF 110, 69120 Heidelberg
E-Mail: ulrikestampfl@gmx.de