Rofo 2011; 183 - VO212_1
DOI: 10.1055/s-0031-1279173

C-Bogen Flachdetektor-Computertomographie: Umgebungsäquivalentdosis verschiedener Untersuchungsprogramme bei abdominellen Eingriffen

S Zangos 1, K Eichler 1, MG Mack 1, B Schell 1, M Heichenreich 2, R Heidenreich 2, TJ Vogl 1
  • 1Klinikum der Goethe-Universität, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt
  • 2Röntgen-Consult, Kirchzarten

Ziele: Ermittlung der Umgebungsäquivalentdosis für interventionelle Radiologen bei der Benutzung der C-Bogen-CT mit verschiedenen Untersuchungsprogrammen. Methode: Für die Ermittlung der Umgebungsäquivalentdosis wurde ein Alderson-Phantom für Untersuchungen des Oberbauchs verwendet. Hierbei wurden verschiedene Untersuchungsprotokolle für die C-Bogen Computertomographie (Zeego Artis, Siemens, Erlangen) evaluiert.

Zum Einsatz kamen 3D-Untersuchungen wie die DynaCT (8 s/Rotation), DynaCT (20 s/Rotation), DynaCT large volume (16 s/2 Rotationen), 3D-Rotations-DSA und eine Standard-Leber DSA Untersuchung (10 s). Ein Dosimeter wurde in Höhe verschiedener Körperregionen (Augen, Schilddrüse, Brust, Gonaden und Knie) positioniert und die Messungen für jede Region und Untersuchungssequenz 3 mal wiederholt. Zusätzlich wurden Messungen mit einer Bleiglasscheibe vor dem Kopf des Untersuchers wiederholt. Ergebnis: Die Messungen zeigten die höchste Strahlenbelastung im Bereich der Augen, Schilddrüse und der Brust des Radiologen. Hierbei ist die Strahlenbelastung beim Einsatz der 3D- Protokolle im Vergleich zu einer Standard-DSA (3,9µSv) 7- bis 20-fach erhöht. Die höchste Strahlenbelastung (79,4µSv) wurde beim Einsatz der DynaCT (20 s/Rotation) ermittelt. Durch den Einsatz des Bleiglases kann die Strahlenbelastung im Bereich des Auges18-fach bei der Standard-DSA (0,2µSv) und 7.5-fach (10,6µSv) bei die DynaCT (20 s/Rotation) reduziert werden. Schlussfolgerung: Die C-Bogen Computertomographie führt zu einer höheren Strahlenbelastung im Vergleich zur Standard-DSA, so dass der Einsatz von 3D-Untersuchungsprotokollen nur bei speziellen Fragestellungen erfolgen sollte. Hierbei ist der Einsatz von Strahlenschutzmassnahmen dringend anzuraten.

Keywords: Dyna-CT, Umgebungsäquivalentdosis, C-Bogen Flachdetektor-Computertomographie

Korrespondierender Autor: Zangos S

Klinikum der Goethe-Universität, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt

E-Mail: Zangos@em.uni-frankfurt.de