RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1279135
Strahlenbelastung durch die Ganzkörper-CT in der Polytraumadiagnostik – Einsparpotential durch Lagerungshilfen und -maßnahmen?
Ziele: Die Multidetektor-Computertomographie (MDCT) hat einen zentralen Stellenwert in der Schockraumdiagnostik des Schwerverletzten, ist aber mit einer nicht unerheblichen Strahlenbelastung assoziiert. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diese Strahlenbelastung durch den Einsatz verschiedener Lagerungshilfen und unterschiedlichen Lagerungstechniken zu reduzieren. Methode: In der retrospektiven Untersuchung wurde die mit einem 16-Zeilen-MDCT assoziierte Strahlendosis [DLP (mGy*cm)] des Thorax-Abdomenscans (geräteseitige Angaben im Dosisprotokoll) und der maximale ventro-dorsale Querdurchmesser [VDD (cm)] am Körperstamm erfasst. Es wurden zwei Patientengruppen unterschieden: (1) Lagerung auf flexibler Plastikumlagerungshilfe, (2) Lagerung auf Trauma TransferTM–Board (TTB, MedicalSCA, Wien, Österreich). Jeweils Gruppe 1 und 2 mit Lagerung der Arme auf dem Körperstamm (a) vs. Arme über Kopf (b). Ergebnis: Der VDD zeigte in allen Gruppen keinen signifikanten Unterschied [VDD (cm): 1a: 26,7±3,7 vs. 1b: 25,8±4,7 vs. 2a: 25,0±2,8 vs. 2b: 24,4±3,1, p=n.s.]. Die Verwendung des TTB führte nicht zu einer erhöhten Strahlenbelastung im Vergleich zu einer flexiblen Plastikumlagerungshilfe [DLP (mGy*cm): 1a: 1082,1±279,1 vs. 2a: 1087,5±258,3, p=n.s.; 1b: 846,5±250,8 vs. 2b: 891,5±171,6, p=n.s.]. Durch die Lagerung der Arme über Kopf des Patienten konnte im Vergleich zur Lagerung der Arme auf dem Körperstamm unter Berücksichtigung der gleichen Lagerungshilfe eine Dosisreduktion von 20% erreicht werden [DLP (mGy*cm): 1a: 1082±279,1 vs. 1b: 846,5±250,9, p<0,01; DLP (mGy*cm) 2a: 1087,5±258,3 vs. 2b: 891,5±171,6, p<0,01]. Schlussfolgerung: Als Lagerungsalgorithmus werden zur Reduktion der Strahlenbelastung spontanatmende, kreislaufstabile Patienten mit lagerungsfähiger oberer Extremität („Arme hoch“) von spontanatmenden, kreislaufstabilen Patienten mit Verletzung der oberen Extremität bzw. intubiert/beatmeten Patienten („Arme auf Körperstamm“) unterschieden.
Keywords: Polytrauma, Ganzkörper-Computertomographie, Strahlenbelastung, Lagerungsalgorithmus
Korrespondierender Autor: Loewenhardt B
Klinikum Fulda, Radiologie Zentrum, Pacelliallee 4, 36043 Fulda
E-Mail: bloewenhardt.raz@klinikum-fulda.de